Diese Arbeit stellt die derzeitigen Herausforderungen im Bereich des Wasserkraftbaus dar. Bei der Planung und der Errichtung von Wasserkraftanlagen sind einerseits wirtschaftliche und energiepolitische Interessen zu berücksichtigen, andererseits sind Vorgaben hinsichtlich der Erhaltung der ökologischen Funktionsfähigkeit des Gewässers einzuhalten. Auch die Gesetzeslage ist in dieser Hinsicht teilweise widersprüchlich: Einerseits fordert die europäische Klimastrategie eine Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien an der Gesamtenergieerzeugung, wozu die Wasserkraft unumstritten einen wesentlichen Beitrag leisten kann. Auf der anderen Seite wurde allerdings durch die Wasserrahmenrichtlinie ein Verbesserungsgebot sowie ein Verschlechterungsverbot bezüglich des Gewässerzustands erteilt, was einem Ausbau der Wasserkraftnutzung deutlich im Wege steht.
In der vorliegenden Arbeit werden die angesprochenen Herausforderungen aufgezeigt, die tatsächlichen Umweltauswirkungen der Wasserkraftnutzung eingehend betrachtet und Maßnahmen vorgestellt, diese so gering wie möglich zu halten. Durch eine ökonomische Analyse der Wasserkraftnutzung kann ermittelt werden, welche monetären Belastungen ein zukünftiger Kraftwerksbetreiber durch das Setzen diverser ökologisch orientierter Maßnahmen zu erwarten hat und inwiefern sich der Anteil dieser Ausgaben an den Gesamtkosten bei Kleinwasserkraftanlagen und Großkraftwerken unterscheidet. Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass kleinere Anlagen mit größeren wirtschaftlichen Einbußen zu rechnen haben.
Der Bau von Wasserkraftanlagen führt oft zu Widerständen seitens der Bevölkerung oder Naturschutzorganisationen. Mittels vorab geplanten Krisenmanagements wird es möglich, durch geschicktes und adäquates Vorgehen bereits in der Planungsphase die Konflikte rund um den Bau von Wasserkraftanlagen möglichst gering zu halten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kurzfassung
- Abstract
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht die Herausforderungen des Wasserkraftbaus im Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie. Sie analysiert die Konflikte zwischen dem Ausbau erneuerbarer Energien und dem Schutz der Gewässerökologie.
- Wirtschaftliche und energiepolitische Interessen im Wasserkraftbau
- Ökologische Auswirkungen der Wasserkraftnutzung
- Gesetzliche Rahmenbedingungen und deren Widersprüchlichkeiten (z.B. EU-Klimastrategie vs. Wasserrahmenrichtlinie)
- Ökonomische Analyse der ökologischen Maßnahmen im Wasserkraftbau
- Konfliktmanagement im Zusammenhang mit dem Bau von Wasserkraftanlagen
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort beschreibt die Entstehung und Danksagungen zur Magisterarbeit. Die Kurzfassung und das Abstract fassen die zentralen Herausforderungen des Wasserkraftbaus zusammen: den Spagat zwischen wirtschaftlichen Interessen und ökologischen Belangen. Es wird auf die widersprüchliche Gesetzeslage hingewiesen und die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Minimierung negativer Umweltauswirkungen betont. Die ökonomischen Belastungen für Betreiber werden angesprochen, wobei ein Unterschied zwischen Klein- und Großkraftwerken hervorgehoben wird. Schließlich wird die Bedeutung von Konfliktmanagement in der Planungsphase betont.
Schlüsselwörter
Wasserkraftbau, Ökologie, Ökonomie, erneuerbare Energien, EU-Klimastrategie, Wasserrahmenrichtlinie, Umweltauswirkungen, Konfliktmanagement, ökonomische Analyse, Kleinwasserkraftanlagen, Großkraftwerke.
- Arbeit zitieren
- Mag. Astrid Kaufmann (Autor:in), 2008, Wasserkraftbau im Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122299