Der Ansatzpunkt für diese Arbeit ist die Fragestellung, welche besonderen Herausforderungen an das Management eines schnell wachsenden Unternehmens im Segment der New Economy gestellt werden. Welches sind die Merkmale dieser Unternehmen, von denen Unternehmer der New Economy behaupteten, neue Arbeits- und Organisationsformen zu erfinden, in denen die alten Gesetze der Ökonomie keine Gültigkeit hätten? Es soll untersucht werden, welche Gesetze für ein Marktumfeld gelten, das sich als hoch dynamisch sieht. Es ist in diesem Rahmen wichtig zu untersuchen, weshalb einige den Sprung von einem Start-up zu einer stabilen Unternehmung schafften, andere hingegen scheiterten. Hier interessieren die Wachstumsfaktoren und die richtige Geschwindigkeit des Wachstums und die damit verbundenen Problemfelder.2 Diese wurden weltweit umfangreich untersucht und evaluiert. Im Rahmen dieser Arbeit gilt es, Rückschlüsse zu ziehen und Strategien für einen Managementansatz aufzuzeigen.
Im Zentrum wird die Führungsrolle und die damit verbundenen Aufgaben, Strategien und Veränderungen in der Unternehmensführung eines Netzwerkverbundes stehen.
Die Bereiche der Kapitalbeschaffung und des Controllings wurden daher nicht berücksichtigt. Die Arbeit wird den Zusammenhang zwischen der internen Organisation der Unternehmen, dem Erfolg der Personalarbeit, der Sozialkompetenz der Führungspersonen und den Möglichkeiten, hieraus eine flexible Innovationsfähigkeit für das wachsende Unternehmen zu erwerben, darlegen. Das Zusammenspiel dieser Faktoren wird in aktueller Literatur betont und gleichzeitig werden diesbezüglich große Defizite in den Unternehmen gesehen. Diese Faktoren sind die Ansatzpunkte für qualitatives Wachstum.
Schnelles und nachhaltiges Wachstum wird in dem Bereich der New Economy in Zukunft nur im Netzwerk möglich sein.
Diese These wird unter dem Begriff des Patching diskutiert.3 „Patching“ beschreibt ein Organisationskonzept, in dem sich hochspezialisierte und weitestgehend autonom aktionsfähige Geschäftseinheiten immer wieder neu ausrichten können.4 Dies kann innerhalb eines Konzerns oder zwischen selbstständigen Unternehmen geschehen.5 Unternehmen werden nicht mehr als Bauwerk von unten nach oben „zementiert“, sondern sich, ähnlich den Atomen in Molekülverbindungen, je nach Bedarf neu organisieren und so einen „organischen“ Prozess des Wandels vollziehen.“ [...]
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Definition und Abgrenzung
- Definition schnell wachsender Unternehmen
- Merkmale schnell wachsender Unternehmen der New Economy
- Strategische Wachstumsfaktoren und Entwicklungsphasen der Unternehmen
- Organisation der Wandlungsfähigkeit von Strukturen und Prozessen.
- Innovationsfähigkeit durch Innovationsmanagement.
- Von der Personalverwaltung zur Gestaltung von Personalbeziehungen......
- Führung und Motivation - Rolle und Aufgaben des Managements.
- Das Marktumfeld im globalen Zusammenhang....
- Problembilder des Managements im Wachstumsprozess
- Personalmanagement als Entwicklungsfeld des Wandels...
- Wandel der Führungsrolle als Spannungsfeld.
- Wissensmanagement in Netzwerken..
- Analyse und Ansatzpunkte für Maßnahmen im Management
- Patching als Konzept zur Gestaltung dynamischer Organisationsstrukturen
- Informationstechnologie im Unternehmen als Erfolgsfaktor
- Das Arbeitsumfeld als Produktivitätsfaktor..
- Mitarbeitermotivation und -führung
- Abschlussbetrachtung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den besonderen Herausforderungen, die an das Management schnell wachsender Unternehmen in der New Economy gestellt werden. Sie untersucht, welche Merkmale diese Unternehmen auszeichnen, welche Gesetze in einem hochdynamischen Marktumfeld gelten und welche Faktoren den Erfolg oder Misserfolg von Start-ups beeinflussen. Im Fokus stehen Wachstumsfaktoren, die richtige Geschwindigkeit des Wachstums und die damit verbundenen Problemfelder. Die Arbeit analysiert die Führungsrolle und die damit verbundenen Aufgaben, Strategien und Veränderungen in der Unternehmensführung eines Netzwerkverbundes. Die Bereiche Kapitalbeschaffung und Controlling werden nicht berücksichtigt. Die Arbeit zeigt den Zusammenhang zwischen der internen Organisation von Unternehmen, dem Erfolg der Personalarbeit, der Sozialkompetenz der Führungspersonen und der Flexibilität des wachsenden Unternehmens auf. Das Zusammenspiel dieser Faktoren wird als entscheidend für qualitatives Wachstum erachtet.
- Herausforderungen an das Management schnell wachsender Unternehmen in der New Economy
- Merkmale und Gesetze in einem hochdynamischen Marktumfeld
- Faktoren, die den Erfolg oder Misserfolg von Start-ups beeinflussen
- Die Rolle der Führung und die damit verbundenen Aufgaben, Strategien und Veränderungen in der Unternehmensführung
- Der Zusammenhang zwischen interner Organisation, Personalmanagement, Führungskompetenz und Flexibilität
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Herausforderungen an das Management schnell wachsender Unternehmen im Segment der New Economy gestellt werden. Es werden die Merkmale dieser Unternehmen und die Gesetze für ein hochdynamisches Marktumfeld untersucht. Es wird auch untersucht, warum einige Unternehmen den Sprung vom Start-up zu einem stabilen Unternehmen schaffen, während andere scheitern. Die Arbeit befasst sich mit Wachstumsfaktoren, der richtigen Geschwindigkeit des Wachstums und den damit verbundenen Problemen.
Definition und Abgrenzung
Definition schnell wachsender Unternehmen
Die Arbeit verwendet die Studie „Arbeit und Beschäftigung in schnell wachsenden Unternehmen“ vom Fraunhofer IFO-Institut als Grundlage. Diese Studie untersucht typische Problemfelder und Lösungsansätze basierend auf einer Befragung von 18 schnell wachsenden Unternehmen. Wachstum wird durch einen signifikanten Mitarbeiter- und Umsatzzuwachs gekennzeichnet. Das Wachstum muss nach eindeutigen Kriterien identifizierbar und quantifizierbar sein. Die untersuchten Unternehmen der New Economy in dieser Arbeit sind zum einen die Unternehmen, die bis Ende 2002 am neuen Markt gelistet waren, und zum anderen Firmen, die keinen IPO durchführten und als GmbH oder Personengesellschaft in Segmenten der IT-Branche, Telekommunikation, Biotechnologie, des e-Commerce und den dazugehörigen Beratungsfirmen tätig sind.
Merkmale schnell wachsender Unternehmen der New Economy
Strategische Wachstumsfaktoren und Entwicklungsphasen der Unternehmen
Dieser Abschnitt beleuchtet die verschiedenen strategischen Wachstumsfaktoren und Entwicklungsphasen, die typisch für Unternehmen der New Economy sind.
- Organisation der Wandlungsfähigkeit von Strukturen und Prozessen: Dieser Punkt analysiert, wie schnell wachsende Unternehmen ihre Strukturen und Prozesse flexibel gestalten, um den dynamischen Anforderungen der New Economy gerecht zu werden.
- Innovationsfähigkeit durch Innovationsmanagement: Dieser Punkt untersucht, wie diese Unternehmen Innovationen fördern und managen, um im Wettbewerb zu bestehen.
- Von der Personalverwaltung zur Gestaltung von Personalbeziehungen: Dieser Punkt beleuchtet den Wandel vom traditionellen Personalmanagement hin zu einem Ansatz, der die Beziehungen zu den Mitarbeitern in den Vordergrund stellt.
- Führung und Motivation - Rolle und Aufgaben des Managements: Dieser Punkt analysiert die Rolle des Managements bei der Führung und Motivation der Mitarbeiter in schnell wachsenden Unternehmen.
- Das Marktumfeld im globalen Zusammenhang: Dieser Punkt betrachtet die Herausforderungen, die sich aus der globalisierten Wirtschaft für das Management schnell wachsender Unternehmen ergeben.
Problembilder des Managements im Wachstumsprozess
Dieser Abschnitt befasst sich mit den spezifischen Problemen, die im Management schnell wachsender Unternehmen auftreten können.
- Personalmanagement als Entwicklungsfeld des Wandels: Dieser Punkt untersucht die Herausforderungen des Personalmanagements im Kontext des schnellen Wachstums und der damit verbundenen Veränderungen.
- Wandel der Führungsrolle als Spannungsfeld: Dieser Punkt analysiert die Veränderungen, die die Führungsrolle im Wachstumsprozess erfährt, und die damit verbundenen Spannungsfelder.
- Wissensmanagement in Netzwerken: Dieser Punkt betrachtet die Bedeutung von Wissensmanagement und die Rolle von Netzwerken im Wachstumsprozess von Unternehmen.
- Citation du texte
- Michael Tamayo (Auteur), 2003, Das Management schnell wachsender Unternehmen im Umfeld der deutschen New Economy, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12229