Ziel der Arbeit ist es, mit Hilfe einiger wissenschaftlicher Ergebnisse herauszufinden, ob und inwieweit verwendete Einflusstaktiken Leistungsbeurteilungen beeinflussen. In einem ersten Schritt wird geklärt, was Einflusstaktiken und was Leistungsbeurteilungen sind. Leistungsbeurteilungen stellen ein wichtiges Instrument der Organisations- und Personalentwicklung dar.
Eine Leistungsbeurteilung ist die formale Beurteilung der sachlichen Arbeitsleistung einer Einzelperson durch einen Vorgesetzten und ist im Idealfall ein objektiver, vernünftiger und genauer Prozess (Longenecker & Sims, 1987). Von der Leistungsbeurteilung hängen oft innerbetriebliche Entscheidungen wie Aufstiegschancen und Entgeltgestaltung ab (Wayne, 1997).
Es gibt ein großes Repertoire an Einflusstaktiken, die in der Arbeit in Punkt 2.1 ge-nau erläutert werden. Einflusstaktiken können sowohl von Beurteilten als auch von Beurteilern eingesetzt werden. Das Ziel von Einflusstaktiken ist, Angehörige einer Organisation zu etwas veranlassen, was sie sonst nicht tun würden (Blickle et al., 2002), d. h. die Meinungen, Einstellungen oder Wünsche anderer Personen inner-halb der Organisation zu beeinflussen und so die Realisierung eigener Ideen, Ziele und Pläne durchzusetzen.
Konkret für den Zusammenhang zwischen der Einflusstaktik und der Leistungsbeurteilung bedeutet dies, dass sowohl der Angestellte, als auch der Vorgesetzte durch ein bestimmtes gewolltes Verhalten die Objektivität der Leistungsbeurteilung zu seinen Gunsten verändern kann.
Die folgende Arbeit beleuchtet diese Aspekte durch die Betrachtung der Einflussnahme aus zwei Perspektiven. In einem ersten Abschnitt werden die Einflusstaktiken durch die Beurteilten bzw. der Arbeitnehmer und deren Auswirkung auf die Leistungsbeurteilung betrachtet, im nächsten Abschnitt die Einflusstaktiken der Beurteiler bzw. der Vorgesetzten. Die Gefahren die sich hieraus für die Neutralität von Leistungsbeurteilungen ergeben, werden dabei beleuchtet. Anschließend werden beide Sichtweisen in Verbindung miteinander gebracht und gemeinsame Rückschlüsse gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung: Wie stehen Einflusstaktiken und Leistungsbeurteilungen miteinander in Zusammenhang?
- 2 Einflusstaktiken durch Beurteilte
- 2.1 Das Modell
- 2.2 Die Einflusstaktiken im Überblick
- 2.3 Die Wirkung der Einflusstaktiken auf die Wahrnehmung der Beurteiler
- 2.4 Die Wirkung der Wahrnehmung auf die Leistungsbeurteilung, Aufstiegsmöglichkeit und Gehaltssteigerung
- 3 Einflusstaktiken durch Beurteiler
- 3.1 Überblick über den Prozess
- 3.2 Politik in der Organisation: Quelle der Einflusstaktiken
- 3.3 Gründe für politisches Handeln in Organisationen
- 3.4 Auswirkungen auf die Leistungsbeurteilung
- 3.4.1 Aufwertung der Leistungsbeurteilung
- 3.4.2 Abwertung der Leistungsbeurteilung
- 4 Zusammenfassung: Leistungsbeurteilung ist von zwei Seiten ein beeinflusster Prozess
- 5 Ausblick: Längsschnittuntersuchungen in Betrachtung mit einbeziehen und kritische Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Einflusstaktiken und Leistungsbeurteilungen anhand wissenschaftlicher Ergebnisse. Es wird geklärt, wie Einflusstaktiken, sowohl von Beurteilten als auch von Beurteilern eingesetzt, die Objektivität von Leistungsbeurteilungen beeinflussen können. Leistungsbeurteilungen werden als wichtiges Instrument der Organisations- und Personalentwicklung betrachtet.
- Einfluss von Beurteilten auf die Leistungsbeurteilung
- Einfluss von Beurteilern auf die Leistungsbeurteilung
- Modelle zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen Einflusstaktiken und Wahrnehmung
- Arten von Einflusstaktiken (hart, weich, rational, indirekt)
- Auswirkungen auf Karrierechancen und Gehalt
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung führt in das Thema ein und definiert die Begriffe Einflusstaktiken und Leistungsbeurteilungen. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit und den Zusammenhang zwischen beiden Konzepten.
Kapitel 2 (Einflusstaktiken durch Beurteilte): Dieses Kapitel untersucht, wie Beurteilte (Arbeitnehmer) durch verschiedene Einflusstaktiken die Wahrnehmung ihrer Vorgesetzten und somit die Leistungsbeurteilung beeinflussen können. Ein mehrstufiges Modell wird vorgestellt und erläutert.
Kapitel 3 (Einflusstaktiken durch Beurteiler): Dieses Kapitel beleuchtet die Einflusstaktiken von Beurteilern (Vorgesetzte) und deren Auswirkungen auf die Leistungsbeurteilung. Es werden die Gründe für politisches Handeln in Organisationen und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Objektivität der Beurteilung diskutiert.
Schlüsselwörter
Einflusstaktiken, Leistungsbeurteilung, Organisationspolitik, Wahrnehmung, Vorgesetzte, Arbeitnehmer, Objektivität, Karrierechancen, Gehalt, Modell von Ferris und Judge, Wayne et al. (1997)
- Citation du texte
- Dipl.-Betriebswirtin (BA) Bank Nicole Kaßecker (Auteur), 2007, Zusammenhänge zwischen Einflusstaktiken und Leistungsbeurteilungen. Modelle und Prozesse im Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122307