Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Methods and Research Logic

Meinungen als Forschungskonstrukt in den Kommunikationswissenschaften

Themen und Trends

Title: Meinungen als Forschungskonstrukt in den Kommunikationswissenschaften

Research Paper (undergraduate) , 2003 , 22 Pages

Autor:in: Magister Artium Kevin Kutani (Author)

Communications - Methods and Research Logic
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Meinungen als Forschungskonstrukt in den Kommunikationswissenschaften, ist eine überaus komplexe Thematik, da viele unterschiedliche Disziplinen mit in diesen Themenkomplex hineinreichen und aus diesem Grund viele Vernetzungen aber auch Redundanzen erzeugen, die erst bei hinlänglichen Studien unterschieden, integriert oder elaboriert werden können.

Thematiken wie: Meinungen, Meinungsbildungsprozesse, Implementierung von Meinungsbausteinen im Gedächtnis, Einstellungen und Einstellungsänderung, sowie die Stärkte von Involvement, Isolationsfurcht resultierend aus Meinungsdivergenzen und die Thematik der Persuasion und Konditionierung werden von den unterschiedlichen Wissenschaften auf ihre eigenen Lehren und Erkenntnissen passend determiniert und können erst über „Schnittpunkte“ und „Netzwerkkonstrukten“ verknüpft werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Nomenklatur
    • 2.1. Umfrage zu Krieg in Irak: Fragenkatalog
      • 2.1.1. Auswertung
      • 2.1.2. Analyse
      • 2.1.3. Bewertung
    • 2.2. Meinen mit Schluss auf Meinung
      • 2.2.1. Terminologischer Wirrwarr
      • 2.2.2. Einstellung zu Meinung und vice versa
  • 3. Meinungsbildung (im kommunikationswissenschaftlichen Diskurs)
    • 3.1. Ablaufprozesse von Urteilsbildung
      • 3.1.1. Subjektive Meinungen
      • 3.1.2. Normative Meinungen
    • 3.2. Gesellschaftsdruck und Repressalien
      • 3.2.1. Konditionierung (kommunikationswissenschaftlich betrachtet)
      • 3.2.2. Schweigespirale
    • 3.3. Öffentliche Meinung im Kommunikationsprozess
  • 4. Subsumierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den komplexen Aspekt der Meinungsbildungsprozesse in den Kommunikationswissenschaften. Sie beleuchtet die Schwierigkeiten, die durch die Verschränkung verschiedener Disziplinen entstehen, und analysiert den Einfluss von subjektiven und normativen Faktoren auf die Meinungsbildung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Klärung terminologischer Unschärfen und der Identifizierung von Trends im Feld der Massenbeeinflussung.

  • Klärung terminologischer Unschärfen im Kontext von Meinung und Wissen
  • Analyse der Meinungsbildungsprozesse unter Berücksichtigung subjektiver und normativer Einflüsse
  • Untersuchung des Einflusses von Gesellschaftsdruck und Repressalien auf die Meinungsbildung
  • Bedeutung der Kommunikationswissenschaft als „Schmelztiegel“ verschiedener Disziplinen
  • Herausarbeitung von Trends im Zusammenhang mit Massenbeeinflussung und gezielter Konditionierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt die Komplexität des Forschungsfeldes der Meinungsbildung und benennt die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 widmet sich der Klärung terminologischer Unklarheiten, insbesondere der Unterscheidung zwischen „Meinen“ und „Wissen“. Eine kurze Umfrage zum Irakkrieg veranschaulicht die terminologische Verworrenheit. Kapitel 3 beleuchtet die Meinungsbildungsprozesse im kommunikationswissenschaftlichen Diskurs, untersucht die Rolle von subjektiven und normativen Meinungen, sowie den Einfluss von Gesellschaftsdruck und Konditionierung.

Schlüsselwörter

Meinungsbildung, Kommunikationswissenschaft, Subjektive Meinungen, Normative Meinungen, Gesellschaftsdruck, Konditionierung, Massenbeeinflussung, Medien, Persuasion, Wissen, Meinen.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Meinungen als Forschungskonstrukt in den Kommunikationswissenschaften
Subtitle
Themen und Trends
College
Leuphana Universität Lüneburg
Course
Einstellungs- und Imageforschung
Author
Magister Artium Kevin Kutani (Author)
Publication Year
2003
Pages
22
Catalog Number
V122320
ISBN (eBook)
9783640274970
ISBN (Book)
9783640275168
Language
German
Tags
Kommunikationswissenschaft Meinung Meinungsbildung Meinungsbildungsprozess Erforschung Menschenbild
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magister Artium Kevin Kutani (Author), 2003, Meinungen als Forschungskonstrukt in den Kommunikationswissenschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122320
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint