Ausdauertraining. Entwicklung eines Trainingsplans


Einsendeaufgabe, 2021

14 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. DIAGNOSE
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person

2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE

3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
3.1 Grobplanung Mesozyklus
3.2 Detailplanung Mesozyklus
3.3 Begründung zum Mesozyklus

4 LITERATURRECHERCHE

5 LITERATURVERZEICHNIS

6 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
6.1 Abbildungsverzeichnis
6.2 Tabellenverzeichnis

1 Diagnose

1.1 Allgemeine und biometrische Daten

Tab. 1: Allgemeine und biometrische Daten der Testperson

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die Person führt einen für die Wirbelsäule Belastenden Beruf aus, welcher von der Be- rufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege als „sicher gefährdend“ eingestuft wird (Deutsche gesetzliche Unfallversicherung [DGUV], 2004). Der vorlie- gende BMI ist nach der WHO Klassifikation als Prä-Adipös zu bewerten. Der Norm- wert sieht einen BMI zwischen 18,5-24,9 vor (Weltgesundheitsorganisation[WHO], o.J.). Um den Taille-Hüft-Quotienten zu ermitteln, wurde ein Maßband von der Marke Prodietix verwendet, mit welchem jeweils der Taillen- und Hüftumfang ermittelt wurde.

Um den Taillenumfang zu messen, wurde das Maßband an der schmalsten Stelle zwi- schen der zwölften Rippe und dem Beckenkamm, bei normaler Ausatmung, angesetzt. Bei der Messung des Hüftumfangs wurde die breiteste Stelle des Gesäßes verwendet. Die daraus resultierenden Ergebnisse wurden in die THQ-Formel (Taillenumfang / Hüf- tumfang) eingesetzt. Der berechnete Quotient klassifiziert den Kunden als androiden Fettverteilungstypen. Allerdings Überschreitet der Taillenumfang nicht die, von dem na- tional cholesterol education program, angesetzten Grenze für ein erhöhtes Risiko an ei- ner kardiovaskuläre Erkrankung zu erleiden, welche einen Umfang von über 1,02 Me- tern entspricht (Hall et al. 2006). Der Körperfettanteil wurde mittels einer Bioimpedanz- analyse bestimmt, welche mit dem Model seca mBCA 515 durchgeführt wurde. Das Er- gebnis von 24,2 % Körperfettanteil wird als grenzwertig eingestuft. Die Normwerte für einen Mann liegen zwischen 10-19,9 % Körperfettanteil (Schultz, 1999). Der Blutdruck wurde unter ärztlicher Aufsicht nach Riva-Rocci über 24 Stunden ermittelt. Die Mes- sung erfolgte am Oberarm mittels des PM50 der Marke Contec. Das daraus resultierte Ergebnis ist nach der Klassifikation Janhsen, Strube und Starker (2008, S. 8), Systolisch und Diastolisch, als hoch-normal einzustufen und liegt somit außerhalb der Normwerte, 120-129 mmHg systolisch und 80-84 mmHg Diastolisch. Zur Bestimmung des Ruhe- pulses protokollierte der Kunde fünf hintereinander folgende Tage seinen Puls, mittels der Polar M430, unmittelbar nach dem Aufwachen. Daraus wurde das Arithmetische Mittel gebildet. Der ermittelte Ruhepuls liegt nach der Definiton von Weineck (2003, S.50) innerhalb der Norm. Diese entspricht 60-80 S/min.

1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung

Um die aktuelle Ausdauerleistungsfähigkeit zu ermitteln, hab ich mich, aufgrund des aktuellen Leistungsstandes und der biometrisch relevanten Daten, welche die Testperson als Prä-adipös klassifizieren, für einen IPN-Fahrradergometer-Ausdauertest der nach dem Belastungsschema der WHO vollzogen wird, entschieden. Das Belastungsschema nach der WHO ist für leistungsschwächere Personen geeignet, da der Test mit einer ge- ringeren Wattzahl beginnt und die jeweiligen Stufen geringere Steigungen beinhalten, als der Hollmann- Venrath- Test. Der Test wird mit dem cardiostrong Ergometer BX60 durchgeführt.

Tab. 2: Radergometertest

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1: Herzfrequenz-Leistungskurve

Das entstandene Ergebnis, welches sich aus der maximal erreichten Wattzahl und dem Gewicht der Testperson berechnet, erreicht einen Wert von 2,01 = Watt gesamt (175) / Körpergewicht (87kg). Die Zuordnung des Wertes und des Alters in die „Normtabelle für submaximale Radergometertests – Relative Watt-Soll-Leistung (Watt pro kg) bei Männern“ modifiziert nach dem Institut für Prävention und Fürsorge [IPN] (2004, S. 8) klassifiziert die Testperson im interindividuellen Leistungsvergleich als untrainiert.

1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person

Die Testperson unterliegt keinen gesundheitlichen Einschränkungen hinsichtlich eines Umfangreichen Ausdauertrainings. Dennoch sollte bei der Geräteauswahl beachtet wer- den, dass die Wirbelsäule des Sportlers geschont werden muss, da dieser einen körper- lich schweren Beruf ausübt.

2 Zielsetzung/Prognose

Tab. 3: Ableitung von Zielen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Aufgrund des erhöhten Blutdrucks der Testperson, welcher als Prä-hypertonisch einge- stuft wird, ist das Risiko erhöht, dass die Person eine linksventrikuläre Hypertrophie er- leidet, welche wiederum das Risiko erhöht an einer Kardiomyphatie zu erkranken (Zi- dek, 2019, S. 45; Bischoff, Radke, Barkhausen und Hunold, 2012, S. 703). Die Testper- son möchte hinsichtlich dessen das Risisko minimieren.

Das Ziel der Wattsteigerung auf dem Ergometer wurde ausgewählt, da die Testperson zukünftige Wandertouren im aufsteigenden Gelände plant, welche bislang auf Grund der mangelnden Leistungsfähigkeit nicht möglich sind.

Die Senkung des Körperfettanteils soll erreicht werden, da die Testperson für den nächs- ten Sommer einen Strandurlaub gebucht hat und sich momentan in seinem Körper nicht wohlfühlt.

3 Trainingsplanung Mesozyklus

3.1 Grobplanung Mesozyklus

Tab. 4: Mesozyklusplanung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3.2 Detailplanung Mesozyklus

Tab. 5: Detailplanung Woche 1

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tab. 6: Detailplanung Woche 2

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten

Details

Titel
Ausdauertraining. Entwicklung eines Trainingsplans
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,0
Autor
Jahr
2021
Seiten
14
Katalognummer
V1223306
ISBN (eBook)
9783346650726
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ausdauertraining, entwicklung, trainingsplans
Arbeit zitieren
Tjorven Gehrke (Autor:in), 2021, Ausdauertraining. Entwicklung eines Trainingsplans, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1223306

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Ausdauertraining. Entwicklung eines Trainingsplans



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden