Das Hauptaugenmerk dieser Hausarbeit liegt vor allem darauf, was sich seit Anfang der 80er Jahre in den deutschen Krankenhäusern, insbesondere auf den Kinderkrebsstationen, verändert hat. Wie hat sich der Bereich der psychosozialen Beratung auf der pädiatrisch-onkologischen Station fortentwickelt? Welche Bedürfnisse, Ängste oder Verhaltensweisen entwickeln die jungen Patienten im Verlauf ihrer Erkrankung sowie während des Krankenhausaufenthaltes? Wie gehen Eltern und Geschwister mit der Krebserkrankung um? Inwieweit ergeben sich eventuelle Unterschiede in der psychosozialen Beratung der erwachsenen Patienten im Gegensatz zu den Kindern? Die nachfolgende Hausarbeit versucht diese Fragen zu beantworten. Demzufolge werden in den folgenden Kapiteln zunächst die Grundlagen der vorliegenden Hausarbeit geklärt. In Kapitel 2 sind die historischen Entwicklungen der Sozialarbeit im Krankenhaus zu nennen, die Aufgaben der Sozialarbeit im Krankenhaus sowie die Akzeptanz zwischen Medizin und Sozialarbeit aufbaut. Dabei wird sowohl der Begriff „Sozialarbeit im Krankenhaus“ als auch die Synonyme „Krankenhaussozialarbeit“, „Sozialarbeit“ sowie „Sozialdienst“ verwendet.
Nachdem in Kapitel 3 die psychosoziale Beratung thematisiert wurde, wird auf den Schwerpunkt der Hausarbeit eingegangen. Als Themenschwerpunkte sind hier die besondere Situation des krebskranken Kindes sowie seinen Umgang mit der Krankheit anzuführen als auch die psychosoziale Beratung im Umgang mit den jungen Patienten und den Angehörigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sozialarbeit im Krankenhaus
- 2.1 Historische Entwicklungen der Sozialarbeit im Krankenhaus
- 2.2 Aufgaben der Sozialarbeit im Krankenhaus
- 2.3 Kooperation zwischen Sozialarbeit und Medizin, Akzeptanz und Probleme
- 3. Die psychosoziale Beratung
- 3.1 Was ist psychosoziale Beratung?
- 3.2 Psychosoziale Beratung in der Sozialarbeit im Krankenhaus
- 4. Das krebskranke Kind
- 4.1 Die besondere Situation des Kindes mit seiner Krebserkrankung
- 4.2 Wie wirken sich die Erkrankung und der Krankenhausaufenthalt auf die Psyche des Kindes aus?
- 4.2.1 Angst als emotionale Begleitreaktion auf die Stresssituation
- 4.2.2 Verhaltensweisen und Reaktionen zur Bewältigung der Stresssituation
- 5. Psychosoziale Beratung auf der pädiatrisch-onkologischen Station
- 5.1 Psychosoziale Beratung der krebskranken Kinder
- 5.2 Psychosoziale Beratung der Angehörigen
- 6. Das Konzept des psychosozialen Dienstes des Bonner Modells
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung der psychosozialen Beratung für krebskranke Kinder und ihre Familien im deutschen Krankenhauswesen seit den 1980er Jahren. Sie analysiert die Veränderungen im Bereich der psychosozialen Betreuung auf pädiatrisch-onkologischen Stationen und beleuchtet die Bedürfnisse, Ängste und Verhaltensweisen junger Patienten während ihrer Erkrankung und des Krankenhausaufenthalts.
- Historische Entwicklung der Sozialarbeit im Krankenhaus
- Aufgaben und Herausforderungen der psychosozialen Beratung im Krankenhauskontext
- Psychosoziale Auswirkungen von Krebserkrankungen auf Kinder und ihre Familien
- Analyse von Bewältigungsstrategien bei krebskranken Kindern
- Konzepte der psychosozialen Beratung auf pädiatrisch-onkologischen Stationen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit anhand der Geschichte von Isabell Zachert. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung der Sozialarbeit im Krankenhaus, ihre Aufgaben und die Zusammenarbeit mit dem medizinischen Personal. Kapitel 3 definiert psychosoziale Beratung und ihren Stellenwert in der Krankenhaussozialarbeit. Kapitel 4 fokussiert auf die besondere Situation krebskranker Kinder, ihre emotionalen Reaktionen (wie Angst und Trauer) und Verhaltensweisen als Reaktion auf die Krankheit und den Krankenhausaufenthalt. Kapitel 5 beschreibt die psychosoziale Beratung von Kindern und ihren Familien auf der pädiatrisch-onkologischen Station.
Schlüsselwörter
Sozialarbeit im Krankenhaus, Psychosoziale Beratung, Kinderkrebs, Pädiatrische Onkologie, Angst, Verhaltensweisen, Familienberatung, Krankenhaussozialarbeit, Angehörige.
- Quote paper
- Anke Wittkötter (Author), 2008, Sozialarbeit im Krankenhaus: Psychosoziale Beratung der krebskranken Kinder und ihrer Familien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122330