Eine von mir durchgeführte Ferienfreizeit mit Ponys und Pferden hat mich dazu veranlasst mich auch theoretisch mit der Thematik „Erlebnispädagogik mit Pferden“ auseinander zusetzen. In dieser Hausarbeit erhalten Sie einen wissenschaftlichen Einblick in die Erlebnispädagogik mit Pferden. Um in die Thematik einzusteigen, wird zunächst das Lebewesen Pferd und ihr geschichtlicher Verlauf näher beschrieben. Danach erfolgt ein Exkurs in die Verhaltensweisen und der Instinkte dieser Tiere. Im darauf folgenden Punkt erläutere ich das Pferd in Bezug zur Sozialen Arbeit. Dazu gehören Gründe, warum das Arbeiten mit Pferden in diesem Arbeitsfeld sinnvoll ist, die Entwicklung der Pädagogik mit dem Pferd und die Voraussetzungen, die Teilnehmer und Pferde mitbringen sollten, um miteinander agieren zu können. Im darauf folgenden Punkt wird die Erlebnispädagogik mit Pferden in Zusammenhang mit den Methoden der sozialen Arbeit gebracht. Den Abschluss bildet die Beschreibung der von mir durchgeführten Ferienfreizeit und die Schlussbetrachtung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Beschreibung des Pferdes
- 2.1 Pferde in der Geschichte
- 2.2 Verhalten / Instinkte der Pferde
- 3. Pferde in der Sozialen Arbeit
- 3.1 Besondere Gründe für die Nutzung von Pferden in der Sozialen Arbeit
- 3.2 Entwicklung der Pädagogik mit Pferden
- 3.3 Erforderliche Voraussetzungen von Teilnehmer und Pferd
- 4. Erlebnispädagogik mit Pferden am Beispiel Wanderritt
- 4.1 Begriff Wanderritt
- 4.2 "Erlebnispädagogik mit dem Medium Pferd" - eine Definition
- 4.3 Zentrale Rolle des Pferdes zur Vermittlung von sozialen Kompetenzen
- 5. Praxisbeispiel: Ferienmaßnahme Heuhotel
- 5.1 Beschreibung der Ferienaktion
- 5.2 Ziele der Freizeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einsatz von Pferden in der Erlebnispädagogik, insbesondere im Kontext der Sozialen Arbeit. Die Arbeit basiert auf den Erfahrungen der Autorin bei einer Ferienfreizeit mit Reitponys und beleuchtet die positiven sozialen Auswirkungen des Umgangs mit Pferden auf Kinder.
- Beschreibung des Pferdes (Geschichte, Verhalten, Instinkte)
- Pferde in der Sozialen Arbeit (Begründung, Entwicklung, Voraussetzungen)
- Definition und Erläuterung der Erlebnispädagogik mit Pferden
- Die Rolle des Pferdes bei der Förderung sozialer Kompetenzen
- Praxisbeispiel: Ferienmaßnahme "Heuhotel"
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema zu befassen, ausgelöst durch positive Beobachtungen während einer Ferienfreizeit. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Geschichte des Pferdes, von seiner Nutzung als Nahrungsquelle bis hin zum heutigen Status als Freizeitpartner. Das Verhalten und die Instinkte von Pferden in der Herde werden ebenfalls erläutert. Kapitel 3 fokussiert auf den Einsatz von Pferden in der Sozialen Arbeit, einschließlich der Gründe für deren Verwendung, der historischen Entwicklung der Pädagogik mit Pferden und den notwendigen Voraussetzungen für Mensch und Tier. Kapitel 4 definiert Erlebnispädagogik mit Pferden und beleuchtet die Rolle des Pferdes bei der Förderung sozialer Kompetenzen. Kapitel 5 beschreibt die Ferienmaßnahme "Heuhotel" als Praxisbeispiel.
Schlüsselwörter
Erlebnispädagogik, Pferde, Soziale Arbeit, soziale Kompetenzen, Kinder, Ferienfreizeit, Tiergestützte Pädagogik, Herdenverhalten, interpersonelle Beziehungen.
- Citar trabajo
- Melanie Krisch (Autor), 2008, Erlebnispädagogik mit Pferden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122331