Wie sieht ein Veränderungsprozess genau aus? Welche Dimensionen der Veränderung gibt es? Wie verhält sich der Mensch in diesem Prozess? All diese Fragen sowie die bekannten Change Modelle nach Lewin, Kotter, Bertagnolli et al und Change Strategien werden im laufenden Kapitel behandelt. Im zweiten Teil der Arbeit wird das Change Management anhand des Praxisbeispiel Daimler-Chrysler Fusion analysiert.
Das Change Management (dt. „Veränderungsmanagement) wird laut Wirtschaftslexikon als die laufende Anpassung von Unternehmensstrategien und -strukturen an veränderte Rahmenbedingungen definiert. Unternehmen werden heutzutage vielen Herausforderungen ausgesetzt. Es gibt eine stetige Zunahme der Komplexitäten von Organisationen und Märkten durch erhöhte Vielfalt, Dynamik, Einfluss neuer Technologien und Nichtlinearität.
Das VUCA Akronym für Umgebung und Zeit beschreibt die aktuellen Rahmenbedingungen der modernen Welt und dessen Komplexität. Dabei bezieht es sich auf die Faktoren volatility, uncertainly, complexity und ambiguity. Unternehmen stehen also vor der Herausforderung, sich den rasant verändernden Bedingungen anzupassen um am Markt als Wettbewerber:innen zu bestehen. Neben der erhöhten Komplexität erhöht sich auch der Koordinierungsbedarf durch unübersichtliche Situationen, dem zunehmend schnelleren technologischen Fortschritt und kürzeren Entwicklungszeiten. Das Change Management kann also als strategische und operative Umstrukturierung sowie Umpositionierung des Unternehmens auf der Prozess- und Inhaltsebene angesehen werden. Um den „Change“ durchführen zu können, müssen allerdings wesentliche Bestandteile umgesetzt werden, damit dieser erfolgreich ist.
Inhaltsverzeichnis
- Theorie: Change Management
- Veränderungsprozesse
- Dimensionen des Change
- Strategie
- Anpassungsprozess
- Kultur
- Der Mensch im Veränderungsprozess
- Change Management Modelle
- Change Management Strategien
- Change Management in der Praxis: Fusion Daimler Chrysler
- DaimlerChrysler AG - Fusion
- Analyse - Welche Faktoren führten zum Misserfolg des Change Managements?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Change Management und untersucht die Faktoren, die zum Misserfolg des Change Managements bei der Fusion von Daimler-Chrysler führten. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen des Change Managements, beleuchtet die Herausforderungen von Veränderungsprozessen in Unternehmen und zeigt anhand des Beispiels Daimler-Chrysler auf, wie fehlgeschlagene Umsetzung des Change Managements zu Problemen führen kann.
- Theoretische Grundlagen des Change Managements
- Veränderungsprozesse in Unternehmen
- Dimensionen des Change: Strategie, Anpassungsprozess und Kultur
- Der Mensch als wichtiger Faktor im Veränderungsprozess
- Analyse des Change Managements bei der Fusion von Daimler-Chrysler
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen des Change Managements. Es werden die verschiedenen Dimensionen des Change, wie Strategie, Anpassungsprozess und Kultur, erläutert. Die Bedeutung des Menschen als integralen Bestandteil des Veränderungsprozesses wird ebenfalls hervorgehoben. Darüber hinaus werden verschiedene Change Management Modelle vorgestellt, darunter das 3-Phasen Modell von Lewin, das 8-Stufen Modell von Kotter und das Change Canvas Modell von Bertagnolli et al.
Das zweite Kapitel analysiert die Fusion von Daimler-Chrysler als Fallbeispiel für das Change Management in der Praxis. Es werden die wichtigsten Aspekte der Fusion beleuchtet, sowie die Faktoren, die zu deren Misserfolg geführt haben.
Schlüsselwörter
Change Management, Veränderungsprozess, Fusion, Daimler-Chrysler, Strategie, Anpassungsprozess, Kultur, Unternehmenskultur, Change Management Modelle, Misserfolg, Analyse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Change Management in der Praxis. Welche Faktoren führten zum Misserfolg des Change Management bei Daimler-Chrysler?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1223387