In dieser Arbeit möchte ich mich mit der Resilienz geflüchteter Frauen beschäftigen. Mein Ziel ist es, mithilfe eines Interviews, dessen Auswertung und anhand von aktuellen Forschungen sowie Literatur, herauszufinden, in wie weit soziale Netzwerke, Religion und Kultur eine Rolle bei der Resilienz geflüchteter Frauen spielen und wie Resilienz stärkende und Empowermentansätze, geflüchtete Frauen langfristig unterstützen können.
Zu Beginn werde ich einen kleinen allgemeinen Exkurs zu den Themen Traumata und Postmigrantische Stressoren vornehmen. Dieser wird nur allgemein sein, da es ansonsten den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Anschließend möchte ich etwas vertiefter auf das Konzept der Resilienz eingehen. Für die Erarbeitung dieser Arbeit werde ich die Themen Soziale Netzwerke, Religion, Geschlechterrollen und Kultur geflüchteter Frauen in den Fokus nehmen, um anschließend in meinem Interview herausfinden zu können, ob diese Faktoren eine Rolle bei der Krisenbewältigung der Frauen spielen. Mit Hilfe eines Interviews mit einer geflüchteten Frau möchte ich herausstellen, wie sie es trotz traumatischer Erfahrungen schafft, einen gelingenden Alltag zu gestalten. Welche Faktoren spielen eine Rolle bei der Stärkung von Resilienz und welche Ressourcen bringen Frauen bereits mit?
Im Hinblick auf die Soziale Arbeit ist es mir ein Anliegen, mithilfe dieser Arbeit Bedarfe und Unterstützungsmöglichkeiten für Frauen mit Fluchterfahrung zu erkennen. Wie kann Soziale Arbeit Angebote schaffen, die geflüchtete Frauen in ihrer Selbstwirksamkeit stärken und Empowerment und Selbstorganisation fördern?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines zu Frauen auf der Flucht
- Trauma und Postmigrationsstressoren
- Resilienz und Posttraumatisches Wachstum
- Posttraumatisches Wachstum
- Resilienz
- Resilienz geflüchteter Menschen
- Religion in Verbindung mit Resilienz
- Soziale Netzwerke in Verbindung mit Resilienz
- Kultur in Verbindung mit Resilienz
- Interview
- Auswertung des Interviews nach Soeffner
- erste Ebene: Paraphrasieren des Textausschnittes
- zweite Ebene: Inkonsistenz
- dritte Ebene: Objektive Sinnschließung
- Schlussfolgerung der Auswertung
- Empowerment als (Wieder-) Herstellung von Resilienz
- Organisation „Women in Exile" & „Women in Exile & Friend"
- Fazit
- Aufgabe der Sozialen Arbeit
- Ausblick für die Soziale Arbeit
- Umsetzung in der Sozialen Arbeit und aktueller Forschungsstand
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit befasst sich mit dem Thema Resilienz geflüchteter Frauen und analysiert, welche Angebote die Soziale Arbeit anbieten sollte, um die Selbstwirksamkeit von geflüchteten Frauen zu stärken und Empowerment sowie Selbstorganisation zu fördern.
- Herausforderungen und Traumata, denen geflüchtete Frauen ausgesetzt sind
- Resilienz als seelische Widerstandsfähigkeit und ihr Beitrag zur Bewältigung von Traumata
- Soziale Netzwerke, Kultur und Religion als Einflussfaktoren auf die Resilienz geflüchteter Frauen
- Empowerment als Mittel zur (Wieder-) Herstellung von Resilienz
- Die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Unterstützung geflüchteter Frauen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der geflüchteten Frauen ein und beleuchtet die besonderen Herausforderungen, denen sie im Fluchtprozess und in der neuen Umgebung gegenüberstehen. Sie stellt die Relevanz der Resilienzforschung für die Bewältigung dieser Herausforderungen dar.
Das Kapitel über Trauma und Postmigrationsstressoren beschreibt die psychologischen Belastungen, denen geflüchtete Frauen ausgesetzt sind. Es werden verschiedene Formen von Traumata und Stressoren analysiert, die das psychische Wohlbefinden und die Resilienz von Frauen beeinträchtigen können.
Das Kapitel über Resilienz und Posttraumatisches Wachstum erläutert das Konzept der Resilienz als seelische Widerstandsfähigkeit. Es werden verschiedene Faktoren untersucht, die die Resilienz von geflüchteten Frauen beeinflussen, wie z.B. soziale Netzwerke, Religion und Kultur.
Das Interviewkapitel präsentiert die Auswertung eines Interviews mit einer geflüchteten Frau und analysiert ihre Erfahrungen und Strategien im Umgang mit Traumata und Stressoren.
Das Kapitel über Empowerment als (Wieder-) Herstellung von Resilienz beleuchtet die Bedeutung von Empowerment-Programmen für die Stärkung der Selbstwirksamkeit und Resilienz von geflüchteten Frauen. Es stellt die Arbeit der Organisation „Women in Exile" vor, die geflüchtete Frauen in Deutschland unterstützt.
Schlüsselwörter
Resilienz, geflüchtete Frauen, Trauma, Postmigrationsstressoren, Empowerment, Selbstorganisation, Soziale Arbeit, Traumabewältigung, Integration, Gender, Kultur, Religion, soziale Netzwerke.
- Quote paper
- Leyla Smeraldy (Author), 2022, Resilienz geflüchteter Frauen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1223395