Ein Konflikt beschreibt auf der individuellen Ebene einen inneren Zwiespalt oder einen Widerstreit der Beweggründe.
Als Beispiel für einen derartigen Konflikt, der seinen Grund in ökonomischen Verteilungskämpfen und sezessionistischen Bestrebungen findet, ist ein blutiger Dschungelkrieg auf der Südseeinsel Bougainville zu nennen.
Ein Konflikt, der ursächlich mit der Rohstoffgewinnung im Zusammenhang steht, beruht zumindest entweder auf einer Bedrohung von Traditionen oder der Umwelt. Im Fall Bougainvilles lassen sich beide Ursachen der Konfliktentstehung finden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Insel Bougainville
- Topographie und Geschichte
- Kultur und traditionelle Konfliktbewältigung
- Wirtschaftliche Entwicklung bis zum Kriegsausbruch 1988
- Beginn des Konfliktes: Der Streit um die Schürfrechte und seine Folgen
- Umweltschäden
- Der Konflikt wird zum Krieg
- Waffenstillstand und Friedenskonflikt
- Burnham Truce: Der erste Schritt zur dauerhaften Waffenruhe
- Voraussetzungen zum Gelingen des Burnham Truce
- Lincoln Agreement: Das Fundament des Friedensprozesses
- Der Weg zu einem dauerhaften Frieden
- Bougainvilles Wiederaufbau
- Orientierung am Status quo, die Erwartungen
- Soziale und wirtschaftliche Verhältnisse während des Krieges
- Erfolge des Wiederaufbaus
- Gefahr neuer sozialer Konflikte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Konflikt auf Bougainville, der durch den Bergbau, Umweltzerstörung und daraus resultierende Konflikte verursacht wurde. Ziel ist es, die Verknüpfung dieser Faktoren aufzuzeigen und den Verlauf des Konflikts nachzuvollziehen.
- Der Einfluss des Bergbaus auf die Umwelt und die Bevölkerung Bougainvilles
- Traditionelle Konfliktbewältigung im Vergleich zu den Auswirkungen des Bergbaubetriebs
- Der Verlauf des Konflikts von 1988 bis zum Waffenstillstand
- Der Wiederaufbau Bougainvilles nach dem Konflikt
- Das Potential für zukünftige Konflikte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt allgemein Konflikte, insbesondere um Ressourcen, und nennt Bougainville als Beispiel. Kapitel 2 beschreibt die Topographie und Geschichte Bougainvilles, einschließlich der kulturellen Aspekte und traditioneller Konfliktlösungsmechanismen sowie der wirtschaftlichen Entwicklung vor dem Krieg. Die Kapitel 3 und 4 behandeln den Beginn des Konflikts, den Streit um Schürfrechte und die daraus resultierenden Umweltschäden. Kapitel 5 skizziert die Eskalation des Konflikts zum Krieg. Kapitel 6 behandelt den Waffenstillstand und den Friedensprozess, einschließlich verschiedener Phasen und den Wiederaufbaubemühungen. Die Kapitel 6.5.1 - 6.5.4 beschreiben Aspekte des Wiederaufbaus.
Schlüsselwörter
Bougainville, Bergbau, Konflikt, Südpazifik, Ressourcenkonflikt, Umweltzerstörung, Friedensprozess, Wiederaufbau, traditionelle Konfliktlösung, Sezessionismus.
- Quote paper
- Christian Meier (Author), 2008, Bergbau im Südpazifik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122346