Heutzutage besteht eine regelrechte Notwendigkeit für eine Kosten- und Erlösrechnung im Unternehmen, diese muss transparent sein, schenkt man Basel II und KonTraG Aufmerksamkeit.
Für die Planung und Steuerung der innerbetrieblichen Leistungserstellung ist die Kosten- und Erlösrechnung maßgeblich. Die Erlösrechnung dient der Erfassung der Umsätze eines Unternehmens. Sie ist „...das Pendant zur Kostenrechnung.“
Die Kostenrechnung steht bereits seit den Anfängen der Betriebswirtschaftslehre im Mittelpunkt der Betrachtung des internen Rechnungswesens, während die Erlösrechnung mehr oder minder im Schatten der Kostenrechnung zugegen ist.
Der Erlösrechnung wird in der Literatur meist eine weniger ausführliche und tiefgreifende Darstellung und Erwähnung zuteil, obwohl Kosten- und Erlösrechnung gleichsam entscheidend für die Ergebnisrechnung sind.
Als oberstes Ziel dieser Arbeit versteht sich das Aufzeigen der Elemente und Bedeutsamkeit der Erlösrechnung in Hinblick auf die Einordnung in der Kosten- und Erlösrechnung. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Thematik lässt der vorgegebene Umfang nicht zu, deshalb stellt diese Arbeit auf die herrschende Meinung in der Literatur ab.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in die Thematik
- 2. Grundbegriffe und Einteilung der Erlösrechnung
- 2.1 Begriffe
- 2.1.1 Leistung und Erlös
- 2.1.2 Pagatorischer und wertmäßiger Erlösbegriff
- 2.1.3 Differenzierung von Einzahlungen, Erträgen und Erlösen
- 2.2 Arten der Erlöse
- 2.2.1 Einteilung der Erlöse
- 2.2.2 Zurechenbarkeit und Struktur
- 2.3 Eingliederung der Erlösrechnung ins Rechnungswesen
- 3. Planung und Kontrolle der Erlöse
- 3.1 Die Erlösplanung
- 3.1.1 Bruttoerlöse
- 3.1.2 Erlösschmälerung
- 3.1.3 Nettoerlöse
- 3.2 Die Erlöskontrolle
- 4. Aufbau und Systeme der Erlösrechnung
- 4.1 Aufbau
- 4.1.1 Erlösartenrechnung
- 4.1.2 Erlösstellenrechnung
- 4.1.3 Erlösträgerrechnung
- 4.2 Erlösrechnungssysteme und deren Kriterien
- 4.2.1 Kriterien der Systematisierung
- 4.2.2 Systeme der Erlösrechnung
- 5. Probleme bei der Erlösrechnung
- 5.1 Zurechnungsobjekte
- 5.2 Erlösverbundenheit
- 5.3 Erlösrealisation
- 6. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Elemente und Bedeutung der Erlösrechnung im Kontext der Kosten- und Erlösrechnung (KER) aufzuzeigen. Aufgrund des begrenzten Umfangs konzentriert sich die Arbeit auf die gängige Darstellung in der Literatur und verzichtet auf eine umfassende kritische Auseinandersetzung.
- Grundbegriffe der Erlösrechnung (Leistung, Erlös, Einzahlung, Ertrag)
- Arten und Einteilung von Erlösen
- Planung und Kontrolle von Erlösen
- Aufbau und Systeme der Erlösrechnung
- Probleme bei der Zurechnung von Erlösen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in die Thematik: Die Einführung betont die Notwendigkeit einer transparenten Kosten- und Erlösrechnung (KER) im heutigen Geschäftsumfeld, insbesondere im Hinblick auf Basel II und KonTraG. Sie unterstreicht die Bedeutung der Erlösrechnung (ER) für die Planung und Steuerung der Leistungserstellung und beschreibt sie als Pendant zur Kostenrechnung. Die Arbeit hebt die oft weniger ausführliche Behandlung der ER in der Literatur hervor, obwohl sie ebenso wichtig für die Ergebnisrechnung ist wie die Kostenrechnung. Das Hauptziel der Arbeit ist die Darstellung der Elemente und Bedeutung der ER innerhalb der KER.
2. Grundbegriffe und Einteilung der Erlösrechnung: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe der Erlösrechnung. Es differenziert zwischen Leistung und Erlös, wobei Leistung die mengenmäßige Produktionsausbringung beschreibt und Erlös den monetären Wert darstellt. Es werden pagatorische und wertmäßige Erlösbegriffe erläutert und die Abgrenzung zwischen Einzahlungen, Erträgen und Erlösen definiert. Schließlich werden verschiedene Arten von Erlösen vorgestellt und nach unterschiedlichen Kriterien eingeteilt.
3. Planung und Kontrolle der Erlöse: Dieses Kapitel befasst sich mit der Planung und Kontrolle von Erlösen. Es beschreibt die Erlösplanung, die sowohl Brutto- als auch Nettoerlöse umfasst, und berücksichtigt Faktoren wie Erlösschmälerungen. Weiterhin wird die Erlöskontrolle detailliert behandelt, die zur Überwachung und Steuerung der Erlöse dient und deren Abweichungen von Planwerten analysiert.
4. Aufbau und Systeme der Erlösrechnung: Dieses Kapitel erläutert verschiedene Systeme und Aufbauten der Erlösrechnung. Es unterscheidet zwischen Erlösartenrechnung, Erlösstellenrechnung und Erlösträgerrechnung und beschreibt die jeweiligen Kriterien für die Systematisierung. Es liefert einen Überblick über verschiedene Systeme der Erlösrechnung und deren Anwendung.
5. Probleme bei der Erlösrechnung: Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen bei der Erlösrechnung. Es diskutiert Probleme im Zusammenhang mit der Zurechnung von Erlösen zu verschiedenen Objekten, die Erlösverbundenheit und die Erlösrealisation. Es untersucht die Schwierigkeiten bei der korrekten Zuordnung und der zeitlichen Abgrenzung von Erlösen.
Schlüsselwörter
Erlösrechnung, Kosten- und Erlösrechnung (KER), Erlösplanung, Erlöskontrolle, Bruttoerlöse, Nettoerlöse, Erlösarten, Erlösstellen, Erlösträger, Zurechnung, Erlösrealisation, Basel II, KonTraG.
Häufig gestellte Fragen zur Erlösrechnung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Erlösrechnung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Elemente und Bedeutung der Erlösrechnung im Kontext der Kosten- und Erlösrechnung (KER).
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Einführung in die Thematik; 2. Grundbegriffe und Einteilung der Erlösrechnung; 3. Planung und Kontrolle der Erlöse; 4. Aufbau und Systeme der Erlösrechnung; 5. Probleme bei der Erlösrechnung; 6. Resümee.
Was sind die zentralen Begriffe der Erlösrechnung, die im Dokument erläutert werden?
Zentrale Begriffe sind Leistung, Erlös, Einzahlung, Ertrag, pagatorischer und wertmäßiger Erlösbegriff. Das Dokument differenziert diese Begriffe und erklärt ihre Bedeutung im Kontext der Erlösrechnung.
Wie werden Erlöse geplant und kontrolliert?
Das Dokument beschreibt die Erlösplanung, die sowohl Brutto- als auch Nettoerlöse umfasst und Erlösschmälerungen berücksichtigt. Die Erlöskontrolle dient zur Überwachung und Steuerung der Erlöse und analysiert Abweichungen von Planwerten.
Welche Systeme und Aufbauten der Erlösrechnung werden vorgestellt?
Das Dokument erläutert verschiedene Systeme, darunter die Erlösartenrechnung, Erlösstellenrechnung und Erlösträgerrechnung. Es beschreibt die Kriterien für die Systematisierung und liefert einen Überblick über verschiedene Systeme und deren Anwendung.
Welche Probleme können bei der Erlösrechnung auftreten?
Das Dokument beleuchtet Herausforderungen wie die Zurechnung von Erlösen zu verschiedenen Objekten, die Erlösverbundenheit und die Erlösrealisation. Es untersucht die Schwierigkeiten bei der korrekten Zuordnung und zeitlichen Abgrenzung von Erlösen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Verständnis der Erlösrechnung?
Schlüsselwörter umfassen: Erlösrechnung, Kosten- und Erlösrechnung (KER), Erlösplanung, Erlöskontrolle, Bruttoerlöse, Nettoerlöse, Erlösarten, Erlösstellen, Erlösträger, Zurechnung, Erlösrealisation, Basel II, KonTraG.
Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, die Elemente und die Bedeutung der Erlösrechnung im Kontext der Kosten- und Erlösrechnung (KER) aufzuzeigen. Aufgrund des begrenzten Umfangs konzentriert es sich auf die gängige Darstellung in der Literatur.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke konzipiert und dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.
- Citar trabajo
- Lars Schmidt (Autor), 2006, Erlös-Controlling im Überblick, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122349