Die Frage nach dem Ursprung der Religion ist vielleicht schon so alt wie die Frage nach dem Ursprung der Menschheit überhaupt. Verschiedene Theoretiker aus Ethnologie und Religionswissenschaft haben sich lange Zeit mit der Ursprungs-Frage beschäftigt und einige unterschiedliche Ansätze dazu veröffentlicht, meist auch im Zusammenhang mit der jeweiligen Epoche der Wissenschaft.
Zwei Ansichten möchte ich in dieser Arbeit gegenüberstellten: zum einen die Animismus-Theorie von Edward Burnett Tylor und das Konzept des Urmonotheismus von Pater Wilhelm Schmidt. Tylor gehört zu den rationalistisch evolutionistischen Theoretikern, Schmidt dagegen zu den Anhängern des Hochgottglaubens. Ich habe diese beiden Theorien zum Vergleich ausgewählt, da beide Ansätze seit ihrem Bestehen sehr scharf kritisiert wurden, jedoch nie komplett in Vergessenheit gerieten. Vor allem Tylors Ansicht zum Animismus findet immer wieder neue Anhänger, die andere Argumente für oder gegen seine These finden und somit die Diskussion im-mer wieder neu entfachen.
Ziel dieser Arbeit ist es, die zwei sehr kritisierten religionsgeschichtlichen Theorien darzustellen und im Vergleich ihre gegensätzlichen Einstellungen sowie mögliche Gemeinsamkeiten erkennbar zu machen. Die ersten beiden Teile stellen die Theorien dar. Im dritten Teil werden dann beide Hypothesen in verschiedenen Kategorien direkt gegenübergestellt. Die Vergleichspunkte habe ich so gewählt, dass sie über die Darstellung des ersten und zweiten Kapitels hinausgehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Tylors Animismustheorie
- 2.1. Definition Animismus
- 2.2. Tylors Theorie zum Animismus und zum Ursprung der Religion
- 2.3. Kritik an Tylors Theorien
- 3. Schmidts Theorie des Urmonotheismus
- 3.1. Definition Urmonotheismus
- 3.2. Schmidts Theorie des Urmonotheismus
- 3.3. Kritik an Schmidts Theorie
- 4. Vergleich der beiden Theorien
- 4.1. Blickwinkel/Einstellung
- 4.2. Ausgangsgangspunkt der Entwicklung
- 4.3. Beweisführung und die Bedeutung von survivals
- 5. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Animismustheorie von Edward Burnett Tylor und die Urmonotheismus-Theorie von Pater Wilhelm Schmidt darzustellen und vergleichend gegenüberzustellen. Der Fokus liegt auf der Analyse ihrer gegensätzlichen Ansätze und der Identifizierung möglicher Gemeinsamkeiten. Die Arbeit geht über eine reine Darstellung der Theorien hinaus und untersucht diese anhand ausgewählter Vergleichskategorien.
- Vergleich der Animismus- und Urmonotheismus-Theorien
- Analyse der unterschiedlichen Ausgangspunkte beider Theorien
- Bewertung der jeweiligen Beweisführungen
- Untersuchung der Rolle von "survivals" in beiden Theorien
- Gegenüberstellung der jeweiligen Kritikpunkte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Ursprungs der Religion ein und stellt die beiden zu vergleichenden Theorien, den Animismus Tylors und den Urmonotheismus Schmidts, vor. Sie benennt die unterschiedlichen theoretischen Hintergründe der Autoren und begründet die Auswahl dieser beiden Theorien für den Vergleich mit ihrer anhaltenden Relevanz und der starken Kritik, der sie ausgesetzt waren. Das erklärte Ziel der Arbeit ist die Gegenüberstellung der Theorien und die Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
2. Tylors Animismustheorie: Dieses Kapitel beschreibt Tylors Animismustheorie umfassend. Es beginnt mit einer Definition des Animismus und beleuchtet Tylors Theorie zum Ursprung der Religion aus dem Animismus heraus. Tylor sieht den Ursprung im menschlichen Bedürfnis nach Erklärung von Naturphänomenen und im Verständnis von Traum und Tod. Die Entwicklung der Religion wird von ihm als ein Prozess von der einfachen Vorstellung einer Seele hin zum Polytheismus und schließlich zum Monotheismus dargestellt. Der Abschnitt schließt mit einer Darstellung der Kritik an Tylors Theorie, die seine einseitige Fokussierung auf erklärende Funktionen der Religion bemängelt.
Schlüsselwörter
Animismus, Urmonotheismus, Edward Burnett Tylor, Pater Wilhelm Schmidt, Religionsphilosophie, Religionsgeschichte, Ursprung der Religion, Entwicklung der Religion, Traum, Tod, Seele, Polytheismus, Monotheismus, Kritik, Vergleichende Religionswissenschaft.
Häufig gestellte Fragen zu: Vergleich der Animismus- und Urmonotheismus-Theorien
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht und kontrastiert die Animismustheorie von Edward Burnett Tylor und die Urmonotheismus-Theorie von Pater Wilhelm Schmidt. Der Fokus liegt auf der Analyse ihrer gegensätzlichen Ansätze und der Identifizierung möglicher Gemeinsamkeiten. Die Arbeit untersucht die Theorien anhand ausgewählter Vergleichskategorien.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich der Animismus- und Urmonotheismus-Theorien, Analyse der unterschiedlichen Ausgangspunkte beider Theorien, Bewertung der jeweiligen Beweisführungen, Untersuchung der Rolle von "survivals" in beiden Theorien und Gegenüberstellung der jeweiligen Kritikpunkte. Sie beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Tylors Animismustheorie und Schmidts Urmonotheismus-Theorie, einen Vergleich beider Theorien und eine Schlussfolgerung.
Wie wird Tylors Animismustheorie dargestellt?
Das Kapitel zu Tylors Animismustheorie beginnt mit einer Definition des Animismus und beleuchtet Tylors Theorie zum Ursprung der Religion. Tylor sieht den Ursprung im menschlichen Bedürfnis nach Erklärung von Naturphänomenen und im Verständnis von Traum und Tod. Die Entwicklung der Religion wird als Prozess von einfachen Seelenvorstellungen zum Polytheismus und schließlich zum Monotheismus dargestellt. Die Kritik an Tylors Theorie, die seine einseitige Fokussierung auf erklärende Funktionen der Religion bemängelt, wird ebenfalls behandelt.
Wie wird Schmidts Urmonotheismus-Theorie dargestellt?
Die Arbeit beschreibt Schmidts Urmonotheismus-Theorie, inklusive Definition und Darstellung der Theorie selbst. Es wird ebenso die Kritik an Schmidts Theorie beleuchtet. Leider sind die Details zu Schmidts Theorie in der bereitgestellten Zusammenfassung nicht so ausführlich wie die Darstellung von Tylors Theorie.
Wie werden die beiden Theorien verglichen?
Der Vergleich der beiden Theorien erfolgt anhand von verschiedenen Kategorien wie Blickwinkel/Einstellung, Ausgangspunkt der Entwicklung und Beweisführung, inklusive der Bedeutung von "survivals". Die Arbeit hebt die gegensätzlichen Ansätze und mögliche Gemeinsamkeiten hervor.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter umfassen: Animismus, Urmonotheismus, Edward Burnett Tylor, Pater Wilhelm Schmidt, Religionsphilosophie, Religionsgeschichte, Ursprung der Religion, Entwicklung der Religion, Traum, Tod, Seele, Polytheismus, Monotheismus, Kritik, Vergleichende Religionswissenschaft.
Welche Struktur hat die Arbeit?
Die Arbeit folgt einer klaren Struktur mit Einleitung, Kapiteln zu Tylors und Schmidts Theorien, einem Vergleichskapitel und einer Schlussfolgerung. Ein Inhaltsverzeichnis erleichtert die Navigation. Die Kapitelzusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt der einzelnen Abschnitte.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich für den Ursprung und die Entwicklung von Religionen interessieren und einen vergleichenden Blick auf die Theorien von Tylor und Schmidt werfen möchten. Der akademische Fokus und die detaillierte Analyse machen sie besonders für Studierende der Religionswissenschaften relevant.
- Quote paper
- Anna Ihle (Author), 2006, Ursprung der Religion:, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122356