Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Civil / Derecho laboral

Elternzeit. Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Anspruchsvoraussetzungen, Inanspruchnahme und Rechtsfolgen

Título: Elternzeit. Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Trabajo Escrito , 2021 , 19 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Derecho - Civil / Derecho laboral
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit befasst sich zunächst mit den Anspruchsvoraussetzungen, der Inanspruchnahme und den Rechtsfolgen der Elternzeit (§ 15 ff. BEEG - Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz) und thematisiert insbesondere die Fragestellung, wie Teilzeitarbeit in der Elternzeit möglich ist. Auf das Elterngeld als sozialrechtlicher Teil wird nur so weit eingegangen, wie es für die Fragestellung von Bedeutung ist.

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel. Im zweiten Kapitel wird auf die Voraussetzungen der Elternzeit, die insbesondere in § 15 BEEG verankert sind, eingegangen. Die Inanspruchnahme der Elternzeit wird in Kapitel drei thematisiert. Es wird dabei kurz auf die Form- und Fristerfordernisse eingegangen, sowie die Dauer der Elternzeit erläutert. Kapitel vier behandelt anschließend die Rechtsfolgen der Elternzeit und fokussiert sich insbesondere auf die Hauptleistungspflichten sowie die Vergütung und den Kündigungsschutz. Das nachfolgende fünfte Kapitel geht auf die Teilzeitarbeit in der Elternzeit ein und widmet sich insbesondere den Voraussetzungen der Teilzeitarbeit. Abschließend wird diese Hausarbeit im sechsten Kapitel durch ein Fazit beendet.

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf (bspw. bei Alleinerziehenden) ist in der heutigen, schnelllebigen Zeit eine zunehmende Herausforderung für (werdende) Eltern. Die gesetzliche Elternzeit soll hier Abhilfe schaffen. Sie dient dazu, anspruchsberechtigten Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen zu ermöglichen, für maximal 36 Monate nach der Geburt des Kindes, sich um dessen Betreuung und Erziehung zu kümmern. Ob die Vereinbarkeit von Familie und Beruf jedoch in der Praxis durch die Elternzeit vorteilhaft beeinflusst wird, ist nicht trivial zu beantworten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Anspruchsvoraussetzungen der Elternzeit
    • Arbeitsverhältnis
    • Anspruchsberechtigter Personenkreis
      • Betreuungsverhältnis zum Kind
    • Inanspruchnahme der Elternzeit
  • Rechtsfolgen
    • Ruhen der Hauptleistungspflichten
    • Arbeitsunfähigkeit wegen Krankheit
    • Vergütungsansprüche
    • Kündigungsverbot des § 18 BEEG
    • Urlaub
    • Betriebsratsmitglieder
    • Möglichkeiten zur Vereinbarung von Elternzeit und Beruf
  • Teilzeitarbeit in der Elternzeit
    • Teilzeitarbeit beim alten Arbeitgeber
    • Teilzeitarbeit beim anderen Arbeitgeber / selbstständige Arbeit
    • Diskussion der Vereinbarungsmöglichkeiten
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhangsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Elternzeit nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG). Sie analysiert die Voraussetzungen, die Inanspruchnahme und die Rechtsfolgen der Elternzeit, wobei der Schwerpunkt auf der Frage liegt, wie Teilzeitarbeit in der Elternzeit ermöglicht werden kann.

  • Voraussetzungen für die Inanspruchnahme von Elternzeit
  • Rechtsfolgen der Elternzeit für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
  • Möglichkeiten und Herausforderungen der Teilzeitarbeit in der Elternzeit
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Elternzeit
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Kontext der Elternzeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel untersucht die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme von Elternzeit, die in § 15 BEEG geregelt sind. Es geht dabei insbesondere auf das notwendige Arbeitsverhältnis, den anspruchsberechtigten Personenkreis und das Betreuungsverhältnis zum Kind ein.

Kapitel drei widmet sich der Inanspruchnahme der Elternzeit, beleuchtet die Formalitäten der Beantragung und erläutert die Dauer der Elternzeit.

Im vierten Kapitel werden die Rechtsfolgen der Elternzeit betrachtet, mit Fokus auf die Ruhen der Hauptleistungspflichten, Vergütungsansprüche und den Kündigungsschutz.

Das fünfte Kapitel analysiert die Möglichkeiten der Teilzeitarbeit in der Elternzeit, untersucht die Voraussetzungen und diskutiert die verschiedenen Vereinbarungsmöglichkeiten.

Schlüsselwörter

Elternzeit, BEEG, Anspruchsvoraussetzungen, Rechtsfolgen, Teilzeitarbeit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Arbeitspflicht, Arbeitsverhältnis, Betreuungsverhältnis, Kündigungsschutz, Vergütung, Mutterschutz.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Elternzeit. Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Subtítulo
Anspruchsvoraussetzungen, Inanspruchnahme und Rechtsfolgen
Calificación
2,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
19
No. de catálogo
V1223569
ISBN (PDF)
9783346650610
ISBN (Libro)
9783346650627
Idioma
Alemán
Etiqueta
Elternzeit BEEG Vereinbarkeit Beruf und Familie Elterngeld Voraussetzungen Elternzeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2021, Elternzeit. Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1223569
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint