Diese Arbeit soll die Rolle von Außenseitern näher beleuchten und auf die Problematik aufmerksam machen. Die zentrale Frage richtet sich darauf, inwiefern die Darstellung von Außenseiterfiguren in Kinderliteratur zur Prävention und Bewältigung von Ausgrenzung in der inklusiven Grundschulklasse genutzt werden kann.
Im zweiten Kapitel wird die Ausgrenzung im Kindes- und Jugendalter in der Realität in Betracht gezogen, um einen Überblick über die Thematik zu geben. Das darauffolgende Kapitel umfasst Informationen über die Außenseiterproblematik als Thema der modernen Kinderliteratur. Da ich selber Lehramt an Grundschulen studiere, konzentrieren sich alle nachfolgenden Kapitel ausschließlich auf diese Schulform. Es werden drei moderne kinderliterarische Werke vorgestellt. Dazu gehören „Irgendwie Anders“ von Kathryn Cave, „Der Junge im Rock“ von Kerstin Brichzin und „Forschungsgruppe Erbsensuppe“ von Rieke Patwardhan. Es werden neben einer Inhaltsangabe zum jeweiligen Titel einige Interpretations- und Analyseansätze gegeben und die stilistischen Mittel untersucht.
Der Gebrauch für die pädagogische Arbeit wird zuletzt geschildert. Im vorletzten Kapitel wird zum einen herausgearbeitet, warum und inwiefern sich Kinderbücher generell für die Arbeit in einem inklusiven Grundschulunterricht eignen. Zum anderen wird spezifisch auf den Nutzen der präsentierten Außenseiterliteratur in Hinblick auf Sozialverhalten und Persönlichkeit eingegangen. Dabei wird auch das Inklusionspotenzial herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgrenzung im Kindes- und Jugendalter
- Die Außenseiterproblematik als Thema der modernen Kinderliteratur
- Analyse ausgewählter kinderliterarischer Werke über Außenseiter
- Pädagogischer Nutzen von Außenseiterfiguren in Kinderliteratur
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle von Außenseiterfiguren in der Kinderliteratur und deren pädagogischem Nutzen im inklusiven Grundschulunterricht. Die zentrale Frage ist, wie die Darstellung von Außenseiterfiguren in Kinderliteratur dazu beitragen kann, Ausgrenzung in der Schule zu verhindern und zu bewältigen.
- Ausgrenzung als Problem im Kindes- und Jugendalter
- Die Außenseiterproblematik in der modernen Kinderliteratur
- Analyse ausgewählter kinderliterarischer Werke über Außenseiter
- Pädagogischer Nutzen von Außenseiterfiguren in Kinderliteratur für den inklusiven Grundschulunterricht
- Das Inklusionspotenzial von Außenseiterliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik von Ausgrenzung im Kindes- und Jugendalter dar und erläutert die Relevanz des Themas für den inklusiven Grundschulunterricht. Die Arbeit untersucht die Rolle von Außenseiterfiguren in Kinderliteratur und deren pädagogischen Nutzen.
- Ausgrenzung im Kindes- und Jugendalter: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen und Auswirkungen von Ausgrenzung im Kindes- und Jugendalter. Es werden verschiedene Gründe für Ausgrenzung, wie z. B. Aussehen, Verhalten, Gruppenzugehörigkeit und Unbeliebtheit, sowie die zugrunde liegenden Motive der Täter und die Funktionsweise von Außenseitergruppen betrachtet.
- Die Außenseiterproblematik als Thema der modernen Kinderliteratur: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Darstellung von Außenseiterfiguren in der modernen Kinderliteratur. Es wird erläutert, wie die Thematik in literarischen Werken aufgegriffen und dargestellt wird.
- Analyse ausgewählter kinderliterarischer Werke über Außenseiter: In diesem Kapitel werden drei kinderliterarische Werke analysiert: „Irgendwie Anders“ von Kathryn Cave, „Der Junge im Rock“ von Kerstin Brichzin und „Forschungsgruppe Erbsensuppe“ von Rieke Patwardhan. Es werden neben einer Inhaltsangabe zum jeweiligen Titel einige Interpretations- und Analyseansätze gegeben und die stilistischen Mittel untersucht. Der Gebrauch für die pädagogische Arbeit wird zuletzt geschildert.
- Pädagogischer Nutzen von Außenseiterfiguren in Kinderliteratur: Dieses Kapitel beleuchtet den pädagogischen Nutzen von Außenseiterliteratur im inklusiven Grundschulunterricht. Es wird herausgearbeitet, warum und inwiefern sich Kinderbücher generell für die Arbeit in einem inklusiven Grundschulunterricht eignen und spezifisch auf den Nutzen der präsentierten Außenseiterliteratur in Hinblick auf Sozialverhalten und Persönlichkeit eingegangen. Dabei wird auch das Inklusionspotenzial herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Ausgrenzung, Außenseiterfiguren, Kinderliteratur, Inklusion, Pädagogik, Grundschulunterricht, Sozialverhalten, Persönlichkeit. Die Arbeit untersucht die Rolle von Außenseiterfiguren in der Kinderliteratur und deren Beitrag zur Prävention und Bewältigung von Ausgrenzung in der Schule. Im Mittelpunkt stehen die Analyse von Kinderliteratur und deren pädagogischer Nutzen für den inklusiven Grundschulunterricht.
- Citar trabajo
- Laura Klein (Autor), 2019, Die Rolle von Außenseiterfiguren in der Kinderliteratur. Pädagogischer Nutzen im inklusiven Grundschulunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1223580