Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Otros

Die Folgen der Krankheit eines Vorgesetzten

Título: Die Folgen der Krankheit eines Vorgesetzten

Trabajo Escrito , 2006 , 27 Páginas , Calificación: 2,5

Autor:in: Imke Krome (Autor)

Economía de las empresas - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dem vorliegenden Fall sind einem Abteilungsleiter acht qualifizierte Mitarbeiter unterstellt, wovon drei seit über zehn Jahren in der Abteilung tätig sind und fünf jeweils nicht länger als vier Jahre. Alle Mitarbeiter werden vom Vorgesetzten gleich behandelt, ihre Leistungen sind durchschnittlich und werden routinemäßig erbracht. Nach der Erkrankung des Vorgesetzten entwickeln sich die Leistungen und das Betriebsklima in der Abteilung zwiespältig, es entstehen zwei Gruppen. Es kommt vermehrt zu Meinungsverschiedenheiten und Spannungen zwischen der Gruppe der fünf jüngeren und der der drei dienstälteren Kollegen.

Diese Hausarbeit legt zunächst die Grundlagen der Motivation und der Führung dar, bevor konkret auf die unterschiedlichen Motivationsstrukturen der beteiligten Mitarbeiter eingegangen wird. Dabei wird verdeutlicht, wie wichtig der Führungsstil in einem Unternehmen ist, besonders in seiner Auswirkung auf die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter.
Danach werden die Ursachen der Veränderungen in der Abteilung nach der Erkrankung des Vorgesetzten erklärt, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Gruppenbildung gelegt wird.
Schließlich werden Lösungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Arbeitsverhältnisse vorgeschlagen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Problemstellung und Vorgehensweise
  • 2. Grundlagen der Motivation
    • 2.1 Motiv und Motivation
    • 2.2 Motivationstheorien
      • 2.2.1 Inhaltstheorien der Motivation
      • 2.2.2 Prozesstheorien der Motivation
  • 3. Grundlagen der Führung
    • 3.1 Was ist Führung?
    • 3.2 Führungsstile
      • 3.2.1 Führungsstile nach Lewin
      • 3.2.1 Führungsstile nach Blake und Mouton
  • 4. Motivationsstrukturen der Mitarbeiter
    • 4.1 Motivationsstrukturen der Mitarbeiter nach Herzberg
    • 4.2 Motivationsstrukturen der Mitarbeiter nach Maslow
  • 5. Führungsverständnis der Leitungskräfte
    • 5.1 Führungsverständnis des erkrankten Vorgesetzten
    • 5.2 Führungsverständnis des Vertreters
  • 6. Veränderungen nach der Erkrankung
  • 7. Lösungsvorschläge
  • 8. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Erkrankung eines Vorgesetzten auf die Motivation und das Arbeitsklima innerhalb einer Abteilung. Die Arbeit analysiert die Veränderungen in der Mitarbeitermotivation und im Führungsverhalten nach der Erkrankung und entwickelt Lösungsansätze zur Verbesserung der Situation.

  • Einfluss des Führungsstils auf die Mitarbeitermotivation
  • Motivationsstrukturen der Mitarbeiter nach Herzberg und Maslow
  • Auswirkungen der Erkrankung des Vorgesetzten auf die Gruppenbildung innerhalb der Abteilung
  • Veränderungen im Arbeitsklima und in der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter
  • Entwicklung von Lösungsvorschlägen zur Verbesserung der Arbeitsverhältnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Problemstellung und Vorgehensweise: Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation: Ein erkrankter Abteilungsleiter und die daraus resultierenden Probleme in der Abteilung, die sich in zwei Gruppen aufteilen.

Kapitel 2: Grundlagen der Motivation: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Motivation dar, definiert "Motiv" und "Motivation" und stellt verschiedene Motivationstheorien vor, ohne jedoch im Detail auf die Prozesstheorien einzugehen.

Kapitel 3: Grundlagen der Führung: Hier werden verschiedene Führungsstile nach Lewin und Blake & Mouton erläutert.

Kapitel 4: Motivationsstrukturen der Mitarbeiter: Die Kapitel behandelt die Motivationsstrukturen der Mitarbeiter anhand der Theorien von Herzberg und Maslow.

Kapitel 5: Führungsverständnis der Leitungskräfte: Dieses Kapitel beleuchtet das Führungsverständnis des erkrankten Vorgesetzten und seines Vertreters.

Kapitel 6: Veränderungen nach der Erkrankung: Dieser Abschnitt analysiert die Veränderungen in der Abteilung nach der Erkrankung des Vorgesetzten, mit besonderem Fokus auf die Gruppenbildung.

Kapitel 7: Lösungsvorschläge: Hier werden mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung der Situation in der Abteilung vorgestellt.

Schlüsselwörter

Mitarbeitermotivation, Führungsstil, Gruppenbildung, Erkrankung des Vorgesetzten, Arbeitsklima, Herzberg, Maslow, Lewin, Blake & Mouton, Leistungsfähigkeit.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Folgen der Krankheit eines Vorgesetzten
Universidad
University of Applied Sciences Osnabrück  (Fachbereich WiSo)
Curso
Arbeits- und Organisationspsychologie
Calificación
2,5
Autor
Imke Krome (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
27
No. de catálogo
V122359
ISBN (Ebook)
9783640275069
ISBN (Libro)
9783640275199
Idioma
Alemán
Etiqueta
Change Management Vorgesetztenwechsel Motivation der Mitarbeiter
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Imke Krome (Autor), 2006, Die Folgen der Krankheit eines Vorgesetzten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122359
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint