Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Alemania - Posguerra, Guerra Fría

Maßnahmen zur Aufnahme und Integration der deutschen Ostflüchtlinge 1945-1952

Título: Maßnahmen zur Aufnahme und Integration der deutschen Ostflüchtlinge 1945-1952

Tesis de Maestría , 2006 , 91 Páginas , Calificación: 1,8

Autor:in: Magister Axel Klausing (Autor)

Historia de Alemania - Posguerra, Guerra Fría
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Ich stehe keineswegs an, ein großes Mitgefühl für die Flüchtlinge aus dem Osten nicht zu bejahen. (…) Ob man ihnen indessen nun alteingesessene Geschäfte überträgt, dürfte eine ganz andere Frage sein. Sowohl wir als auch die Flüchtlinge haben doch nur einen Wunsch, nämlich diese schnellstens in ihrer Heimat zu wissen. (…) Ist es nach meiner Meinung nicht haltbar, wenn man heute gerade bei der Erteilung von Gewerbekonzessionen Ostflüchtlinge berücksichtigt; denn würde man ihre Existenzen auf dieser Basis schaffen, dann liegt die Gefahr nahe, dass sie nachher nicht wieder, sobald ihre Heimat frei ist, dorthin zurückkehren. Zunächst haben aber die Orteingesessenen für so eine Lebensfrage in jeder Hinsicht den Vorzug.“

Diese Aussage aus dem Jahre 1946 spiegelt exemplarisch die Ängste und Bedenken der alteingesessenen Bevölkerung, bezüglich der über sie hereinbrechenden Flüchtlingsflut, sowohl in West- als auch Ostdeutschland, wieder.
Heutzutage, aus der Distanz von über 60 Jahren, wirkt die unmittelbare Nachkriegszeit seltsam entfernt. Die Zeitzeugen, die von direkten Flucht-, Vertreibungs- und Integrationserlebnissen berichten können, sterben aus, der direkte Bezug zu dieser Epoche deutscher Geschichte wird immer geringer. Dabei stehen Integrationsmaßnahmen auch heute noch hoch im politischen Diskurs, wie die aktuelle Diskussion um Einbürgerungstests zeigt.

Liegen die Zuwanderungszahlen in die Bundesrepublik pro Jahr heutzutage allerdings bei weitem unter einer Million , so mussten in den direkten Nachkriegsjahren 12,5 Millionen Flüchtlinge und Vertriebene aufgenommen werden. Erschwert wurde die Aufnahme der Flüchtlinge dadurch, dass infolge der Kriegsschäden 2,5 Millionen Wohnungen zerstört, gerade die größeren Städte in Trümmern lagen, die Ernährungslage mehr als schwierig und die Industriellen Produktionskapazitäten in weiten Teilen Deutschlands zerstört waren, oder sich aufgrund von Demontage seitens der Kriegsgewinner gar nicht mehr in Deutschland befanden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Verlauf, Volumen und Struktur der Zuwanderung der Flüchtlinge und Vertriebenen von Ost nach West
  • Die Besatzungszeit 1945 – 1949
    • Amerikanische Besatzungszone am Beispiel Bayerns
    • Britische Besatzungszone am Beispiel Niedersachsens
    • Sowjetische Besatzungszone (SBZ)
    • Französische Besatzungszone
  • Bundesrepublik und DDR von 1949 bis 1952
    • Bundesrepublik Deutschland
    • DDR
  • Vergleichende Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Maßnahmen zur Aufnahme und Integration von etwa 12,5 Millionen Flüchtlingen und Vertriebenen aus den deutschen Ostgebieten in der Nachkriegszeit (1945-1952). Sie analysiert die Rolle der Besatzungsmächte (Großbritannien, Frankreich, Sowjetunion, USA) und der beiden deutschen Staaten bei der Ansiedlung dieser Menschen. Im Fokus stehen die wiederaufgebauten oder weitergenutzten Verwaltungsstrukturen, die Organisation der Flüchtlingsverwaltungen und die Kriterien der Flüchtlingsverteilung innerhalb der Besatzungszonen.

  • Maßnahmen der Besatzungsmächte zur Flüchtlingsaufnahme
  • Verwaltungsstrukturen und Flüchtlingsverwaltungen
  • Kriterien der Flüchtlingsverteilung
  • Unterschiedliche Integrationsansätze in West- und Ostdeutschland
  • Definition und Anwendung der Begriffe Integration und Assimilation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung präsentiert eine Aussage aus dem Jahr 1946, die die Ängste der ansässigen Bevölkerung vor der Flüchtlingswelle widerspiegelt und den Kontext der Arbeit setzt. Das zweite Kapitel beschreibt Umfang und Struktur der Flüchtlingszuwanderung. Die Kapitel 2.1 bis 2.4 analysieren die Maßnahmen der einzelnen Besatzungsmächte in ihren jeweiligen Zonen. Kapitel 3.1 und 3.2 behandeln die Integrationsbemühungen in der Bundesrepublik und der DDR. Eine vergleichende Zusammenfassung der Ergebnisse soll in einem späteren Kapitel erfolgen.

Schlüsselwörter

Ostflüchtlinge, Vertriebenen, Integration, Assimilation, Besatzungszeit, Nachkriegsdeutschland, Bundesrepublik Deutschland, DDR, Besatzungsmächte, Verwaltungsstrukturen, Flüchtlingspolitik, Wohnraumproblematik.

Final del extracto de 91 páginas  - subir

Detalles

Título
Maßnahmen zur Aufnahme und Integration der deutschen Ostflüchtlinge 1945-1952
Universidad
University of Osnabrück
Calificación
1,8
Autor
Magister Axel Klausing (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
91
No. de catálogo
V122386
ISBN (Ebook)
9783640269532
ISBN (Libro)
9783640268344
Idioma
Alemán
Etiqueta
Integration Flucht Flüchtlinge DDR SBZ Ostflucht Aufnahme 1945 1952
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Magister Axel Klausing (Autor), 2006, Maßnahmen zur Aufnahme und Integration der deutschen Ostflüchtlinge 1945-1952, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122386
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  91  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint