Die soziale Organisation ist ein Phänomen fast aller in Gruppen lebenden Tiere. Dabei ist das Sozialverhalten der Tiere wichtig für das Zusammenleben in jeder noch so kleinen Tiergruppe.
Der Wisent (Bison bonasus Linnaeus, 1758) ist der größte Herbivore Europas und zudem der letzte Vertreter der Wildrinder. Ursprünglich war er nahezu in ganz Europa verteilt. Aufgrund wirtschaftlicher Veränderungen, die sich nach dem ersten Weltkrieg ergaben, wurden die letzten Tiere dieser Art in Bialowieza (Polen) und dem Kaukasus getötet (PUCEK, 1986). Um dem Aussterben der Art entgegenzuwirken, wurde aus den wenigen Tieren in Zoos und Wildparks eine neue Population gegründet. Die Basis dieses Programms ist das internationale Zuchtbuch (European Bison Pedigree Book) mit ca. 3000 eingetragenen Tieren. In Deutschland werden in 75 Zuchtstationen 450 Tiere gehalten. In Polen, Litauen, Russland und der Ukraine wurden bereits erfolgreich Wisente in freier Natur etabliert (PUCEK et al., 2002; RACZYNSKI 2001).
In den letzten Jahren nimmt das Interesse am Bison bonasus L. ständig zu. Bisherige Kenntnisse über das Verhalten der Art stammen überwiegend von den frei lebenden Exemplaren im Nationalpark von Bialowieza (KRISCHKE, 1984) sowie aus Beobachtungen in Gehegehaltung (GEBCZYNSKA et al., 1974). Die Verhaltensstudien sind notwendig, um das Sozialverhalten der Wisente eingehender verstehen zu können, und somit das gewonnene Wissen bei der Erhaltung und Wiedereinbürgerung der Art zu berücksichtigen.
Aus diesem Grund sollen in der vorliegenden Arbeit Verhaltensweisen der Beobachtungstiere, die in Zusammenhang mit sozialen Interaktionen und Beziehungen in der Gruppe stehen, beschrieben und quantifiziert werden, um sie für den Umgang mit den Tieren nutzbar zu machen. Des Weiteren stehen das Rangverhalten der aus neun Tieren zusammengesetzten Herde, die soziale Stellung des einzigen Bullen sowie das Mutter-Kind-Verhalten im Vordergrund.
Zuerst erfolgt eine Charakterisierung sowie in einem kurzen Abriss der Verlauf des Aussterbens in der Natur und der anschließenden Etablierung der Art. Dann werden die für die Beobachtung ausgewählten Tiere näher vorgestellt und die Methoden erläutert. Danach werden die Ergebnisse präsentiert und diskutiert. In einer abschließenden Zusammenfassung werden die gewonnenen Erkenntnisse komprimiert dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorie
- 2.1 Tiere und Haltungsbedingungen
- 2.1.1 Biologie der Wisente
- 2.1.1.1 Zoologische Systematik
- 2.1.1.2 Charakterisierung der Art
- 2.1.1.3 Gefährdung des Wisents
- 2.1.2 Das Gehege der Wisente
- 2.1.1 Biologie der Wisente
- 2.2 Tagesablauf der Herde
- 2.3 Verhaltensbiologische Grundlagen
- 2.1 Tiere und Haltungsbedingungen
- 3. Material und Methoden
- 3.1 Vorstellung der Beobachtungstiere
- 3.2 Methoden
- 3.2.1 Datenerfassung
- 3.2.2 Verhaltenskatalog
- 3.2.3 Datenauswertung
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Die sozialen Verhaltensweisen in der Herde
- 4.2 Soziogramme
- 4.3 Übersichten zur Verteilung der positiven und negativen Verhaltensweisen
- 4.4 Verhalten und Beziehungen zwischen den Kühen
- 4.4.1 Die Rangordnung
- 4.4.2 Das Kontaktverhalten
- 4.5 Die soziale Stellung des Bullen „Spurter“ in der Herde
- 4.6 Verhalten und Beziehungen zwischen dem Jungtier und den anderen Tieren
- 4.6.1 Die Mutter-Kind-Beziehung
- 4.6.2 Beziehungen zu den anderen Tieren
- 5. Diskussion
- 5.1 Die sozialen Verhaltensweisen in der Herde
- 5.2 Verhalten und Beziehungen zwischen den Kühen
- 5.2.1 Die Rangordnung
- 5.2.2 Das Kontaktverhalten
- 5.3 Die soziale Stellung des Bullen „Spurter“ in der Herde
- 5.4 Verhalten und Beziehungen zwischen dem Jungtier und den anderen Tieren
- 5.4.1 Die Mutter-Kind-Beziehung
- 5.4.2 Beziehungen zu den anderen Tieren
- 5.5 Methodendiskussion
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Sozialstruktur einer Wisent-Herde im Tierpark Berlin. Ziel ist die Beschreibung und Quantifizierung von Verhaltensweisen im Zusammenhang mit sozialen Interaktionen und Beziehungen innerhalb der Gruppe. Die Ergebnisse sollen für den Umgang mit den Tieren nutzbar gemacht werden.
- Soziale Verhaltensweisen in der Wisent-Herde
- Rangordnung und Kontaktverhalten der Kühe
- Soziale Stellung des Bullen
- Mutter-Kind-Beziehung
- Beziehungen des Jungtiers zu anderen Herdenmitgliedern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der sozialen Organisation bei in Gruppen lebenden Tieren ein und stellt den Wisent (Bison bonasus) als Untersuchungsgegenstand vor. Sie beschreibt die historische Gefährdung der Art, die erfolgreichen Wiederansiedlungsprogramme und das steigende Interesse an deren Verhalten. Die Arbeit zielt darauf ab, soziale Interaktionen und Beziehungen innerhalb einer Wisent-Herde zu beschreiben und zu quantifizieren, um dieses Wissen für den Umgang mit den Tieren und deren Erhaltung zu nutzen.
2. Theorie: Dieses Kapitel liefert allgemeine Informationen über den Wisent und seine Haltungsbedingungen im Tierpark Berlin. Es beinhaltet eine detaillierte zoologische Systematik des Wisents, um dessen Stellung im Tierreich zu verdeutlichen. Zusätzlich werden Aspekte der Biologie, des Geheges und des Tagesablaufs der Herde behandelt. Die fundierte Darstellung der biologischen Grundlagen dient als Basis für die anschließende Verhaltensanalyse.
3. Material und Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie. Es werden die beobachteten Tiere vorgestellt und die eingesetzten Methoden zur Datenerfassung, der Erstellung eines Verhaltenskatalogs und der Auswertung der Daten detailliert erläutert. Die transparente Darstellung der Methodik ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Bewertung der Ergebnisse.
4. Ergebnisse: Hier werden die Ergebnisse der Verhaltensbeobachtungen präsentiert, beginnend mit den sozialen Verhaltensweisen der Herde allgemein. Es folgen detaillierte Analysen der Beziehungen zwischen den Kühen (inkl. Rangordnung und Kontaktverhalten), der sozialen Stellung des Bullen "Spurter" und der Beziehungen des Jungtiers zu den anderen Tieren (inkl. der Mutter-Kind-Beziehung). Die Ergebnisse werden durch Soziogramme und Übersichten veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Wisent (Bison bonasus), Sozialstruktur, Sozialverhalten, Rangordnung, Kontaktverhalten, Mutter-Kind-Beziehung, Verhaltensbeobachtung, Tierpark Berlin, Gehegehaltung, Wiederansiedlung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Wisent-Studie
Was ist das Thema der Studie?
Die Studie untersucht die Sozialstruktur einer Wisent-Herde im Tierpark Berlin. Der Fokus liegt auf der Beschreibung und Quantifizierung von Verhaltensweisen im Zusammenhang mit sozialen Interaktionen und Beziehungen innerhalb der Gruppe. Die Ergebnisse sollen den Umgang mit den Tieren verbessern und zum Artenschutz beitragen.
Welche Aspekte des Wisentverhaltens werden untersucht?
Die Studie analysiert verschiedene soziale Verhaltensweisen, darunter die Rangordnung und das Kontaktverhalten der Kühe, die soziale Stellung des Bullen, die Mutter-Kind-Beziehung und die Beziehungen des Jungtiers zu anderen Herdenmitgliedern. Es wird quantifiziert, wie oft positive und negative Interaktionen auftreten.
Wie wurde die Studie durchgeführt?
Die Studie basiert auf Verhaltensbeobachtungen der Wisent-Herde im Tierpark Berlin. Es wird detailliert beschrieben, welche Tiere beobachtet wurden und welche Methoden (Datenerfassung, Verhaltenskatalog, Datenauswertung) zur Analyse der Daten verwendet wurden. Die Transparenz der Methodik soll die Nachvollziehbarkeit und Bewertung der Ergebnisse ermöglichen.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse werden in Form von Soziogrammen und Übersichten präsentiert. Sie zeigen die sozialen Verhaltensweisen der gesamten Herde, die Beziehungen zwischen den Kühen (Rangordnung und Kontaktverhalten), die soziale Stellung des Bullen "Spurter" und die Beziehungen des Jungtiers zu den anderen Herdenmitgliedern, einschließlich der Mutter-Kind-Beziehung. Detaillierte Analysen dieser Beziehungen sind Teil der Ergebnisse.
Welche theoretischen Grundlagen wurden berücksichtigt?
Die Studie stützt sich auf allgemeine Informationen über den Wisent und seine Haltungsbedingungen im Tierpark Berlin. Es wird die zoologische Systematik des Wisents erklärt, sowie Aspekte der Biologie, des Geheges und des Tagesablaufs der Herde behandelt. Diese Grundlagen dienen als Basis für die Verhaltensanalyse.
Wie lässt sich die Studie für den praktischen Umgang mit Wisenten nutzen?
Die gewonnenen Erkenntnisse über die soziale Struktur und die Verhaltensweisen der Wisent-Herde sollen für den Umgang mit den Tieren im Tierpark und potenziell auch in anderen Haltungsformen nutzbar gemacht werden. Das Verständnis der sozialen Dynamik kann dazu beitragen, die Haltung und das Management der Tiere zu optimieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Wisent (Bison bonasus), Sozialstruktur, Sozialverhalten, Rangordnung, Kontaktverhalten, Mutter-Kind-Beziehung, Verhaltensbeobachtung, Tierpark Berlin, Gehegehaltung, Wiederansiedlung.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie gliedert sich in Einleitung, Theorie, Material und Methoden, Ergebnisse, Diskussion und Zusammenfassung. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit Kapiteln und Unterkapiteln wird bereitgestellt. Die einzelnen Kapitel werden jeweils kurz zusammengefasst.
- Quote paper
- Steffani Westphal (Author), 2007, Untersuchungen zur Sozialstruktur der Wisentherde (Bison bonasus) im Tierpark Berlin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122393