Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Internationalisierung zwischen Anpassung und Dominanz

Título: Internationalisierung zwischen Anpassung und Dominanz

Tesis de Máster , 2008 , 51 Páginas

Autor:in: Sylvia Bach (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Obwohl der schwäbische Traditions-Stoffteddy-Hersteller Steiff auf seiner Website passend zu den Olympischen Spielen in Peking mit putzigen Pandabären inklusive Knopf im Ohr wirbt, hat er mit China nicht viel Glück gehabt. Große Qualitätsprobleme und viel zu lange Lieferzeiten haben die Herstellung von Steiff-Produkten in China unrentabel gemacht. Am 1. Juli 2008 verkündete die Unternehmensführung die Beendigung der dortigen Produktion bis spätestens 2009 – nach nur vier Jahren.
Was ist schiefgelaufen? Ist hier die berühmte schwäbische Sparsamkeit zu weit gegangen oder funktioniert das Prinzip der deutschen Gründlichkeit nicht in China? Hätte sich die Firma Steiff mit ihrer Strategie vielleicht besser an die Kultur der chinesischen Mitarbeiter anpassen müssen?
Die Faszination der asiatischen Märkte mit ihrem enormen Potenzial ist nachvollziehbar: China und auch Indien haben sich längst zu ernstzunehmenden Spielern auf dem Weltmarkt entwickelt. Auch die deutschen Wirtschaftstreibenden kennen diese Faszination nur zu gut: „Wenn deutsche Politiker und Wirtschaftsführer nach China blicken, sind sie hin- und hergerissen: Sie staunen – und haben zugleich Angst (...) Sie drängen nach China – und wollen zugleich Chinas Firmen von Deutschland fernhalten (...) Statistiker haben längst ausgerechnet, wann China zur größten Volkswirtschaft der Welt aufgestiegen sein wird: 2035 oder 2040...“
Aber woran liegt es, dass manche Unternehmen dort im Ausland erfolgreich sind, von wo andere wie Steiff reumütig zurückkehren? Können sie sich einfach besser an die andere Kultur anpassen oder ist ihre Internationalisierungsstrategie so bewährt und gut, dass sie sie dominant im Ausland weiter verfolgen können?
Dieser Thematik will diese Arbeit auf den Grund gehen. Um eine solide Datenbasis für die Untersuchung zu haben, wurde hierfür eine Befragung unter Internationalisierungs-Experten der deutschen Wirtschaft durchgeführt. Der Untersuchungsschwerpunkt lag darauf, wie die Wettbewerbsstrategien deutscher Firmen im und für das Auslandsgeschäft in der Praxis tatsächlich aussehen. Versuchen die Unternehmen im Ausland mit ihrer in der Heimat bewährten Strategie zu punkten – und diese dominant auf das neue Land zu übertragen? Oder passen sie sich dem Kontext des neuen Marktes an und sind gerade dadurch erfolgreich?
Eine Spurensuche.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung und begriffliche Grundlagen
    • Formen von Internationalisierungsstrategien
    • Rückverlagerung
    • Globalisierung „Nationale Grenzen wurden weggespült“
      • Exportweltmeister Deutschland
    • Kulturelle Dimensionen
      • Kultur -,,die kollektive Programmierung des Geistes“
      • Organisations- und Unternehmenskultur
        • Die culture-bound-thesis
      • Internationales Personalmanagement
    • Zwei Wege zum Unternehmenserfolg
      • Anpassung - „bewusst oder unbewusst“
      • Dominanz – „die Glasur, nicht der Kuchen“
    • Anpassung oder Dominanz?
      • Cultural acceptance – „Waffelriegel mit Käsearoma“
      • Competitive advantage
      • Competitive Acceptance
  • Empirische Befragung
    • Methodik und Auswahl der Befragten
    • Konzeption der Fragenkataloge
      • Der Online-Fragebogen
      • Die Einzelinterviews
  • Ergebnisse und Auswertung
    • Zahlen und Fakten
      • Außenhandels- und Auslandserfahrung
      • Branche
      • Unternehmensgröße und Auslandsumsatz
    • Strategieplanung
    • Länder, in denen die Unternehmen aktiv sind
    • Länder mit den größten Herausforderungen
    • Die größten Barrieren im Außenhandel
      • Hauptproblem Landeskultur
      • Spezifische Probleme mit einzelnen Ländern
        • China
        • Russland und Indien
        • Naher und Mittlerer Osten sowie USA
    • Erfolg und Scheitern von Auslandsprojekten
      • Vorbereitung auf den neuen Markt
      • Personalmanagement
      • Bewusste Strategie oder Zufall?
      • Einheitliches Konzept oder individuelles Vorgehen?
      • „Anpassung wo nötig, Dominanz wo möglich“
      • Competitive Acceptance trotz höherer Kosten?
    • Zusammenhänge
    • Erfolgreiche Auslandsprojekte
      • „Keine Uhren in China schenken!“
      • Klare Standardisierung
      • Erfolg durch Competitive Acceptance
    • Der Tipp für Erfolg im Ausland – „Bleib' in Deutschland!“
    • Faktoren für eine erfolgreiche Internationalisierung
    • Gründe für das Scheitern im Ausland

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studie untersucht die Herausforderungen und Entwicklungen der Internationalisierung deutscher Unternehmen vor dem Hintergrund klassischer Organisations- und Strategieansätze. Sie analysiert die Strategien der Anpassung und Dominanz im internationalen Kontext.

  • Herausforderungen der Internationalisierung deutscher Unternehmen
  • Strategien der Anpassung und Dominanz im Ausland
  • Einfluss kultureller Faktoren auf den Unternehmenserfolg
  • Analyse empirischer Daten aus Befragungen
  • Faktoren für Erfolg und Misserfolg von Auslandsprojekten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung präsentiert anhand des Beispiels von Steiff die Problematik der Internationalisierung. Die Einführung erläutert grundlegende Begriffe und Strategien der Internationalisierung, inklusive der kulturellen Dimensionen und des internationalen Personalmanagements. Die empirische Befragung beschreibt Methodik und Ergebnisse der Untersuchung, einschließlich der Analyse von Außenhandelserfahrungen, Branchen, Unternehmensgrößen und den Ländern, in denen die Unternehmen tätig sind. Die Auswertung konzentriert sich auf die Herausforderungen, Barrieren und Erfolgsfaktoren im Ausland.

Schlüsselwörter

Internationalisierung, Globalisierung, Anpassung, Dominanz, Unternehmenskultur, kulturelle Unterschiede, Außenhandel, empirische Forschung, Erfolgsfaktoren, Markteintritt, Internationales Personalmanagement.

Final del extracto de 51 páginas  - subir

Detalles

Título
Internationalisierung zwischen Anpassung und Dominanz
Universidad
Saarland University
Autor
Sylvia Bach (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
51
No. de catálogo
V122409
ISBN (Ebook)
9783640278343
ISBN (Libro)
9783640282418
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wettbewerbsstrategien Produktionsverlagerung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sylvia Bach (Autor), 2008, Internationalisierung zwischen Anpassung und Dominanz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122409
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  51  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint