Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Etnología / Folclore

Geschichte der Migration und die damit verbundene Entwicklung des Asylrechts in Deutschland

Título: Geschichte der Migration und die damit verbundene Entwicklung des Asylrechts in Deutschland

Trabajo de Seminario , 2001 , 13 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Alexandra Mörz (Autor)

Etnología / Folclore
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„ Alle Menschen sind frei und an Würde und Rechten gleich geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen.“

So lautet der erste Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) von 1948. Es war ein langer und schwieriger Weg bis zu deren Formulierung durch die Menschenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Was musste nicht alles passieren, bis die Notwendigkeit dieser Erklärung offensichtlich wurde. Dennoch bedeutet die AEMR nicht das Ende vom Lied bzw. Leid. Auch heute noch finden weltweit Menschenrechtsverletzungen, meist vor den Augen der Öffentlichkeit statt. Das Hauptproblem scheint der Charakter der AEMR zu sein. Sie stellt keine rechtliche Verbindlichkeit dar, sondern versteht sich mehr als Empfehlung, als ein „ von allen Völkern und Nationen zu erreichendes gemeinsames Ideal“ (Präambel AEMR). Zu weiteren Schwierigkeiten kommt es durch die weitgehend allgemein und unscharf gehaltenen Formulierungen. So lässt sich erklären, warum bis heute noch kein Mittel gegen Menschenrechtsverletzungen gefunden wurde. Diese Verletzungen in (fast) allen Teilen der Welt sind eine der Hauptursachen der Flüchtlingsbewegungen. Menschen versuchen, aus ihren schlechten, oft unzumutbaren Verhältnissen zu entrinnen und sich ein neues Leben in einem Land aufzubauen, das bessere Lebensbedingungen verspricht. Dazu gehört auch Deutschland. Deutschland verspricht das Recht auf Asyl als Grundrecht. Im folgenden werde ich nun versuchen, die Probleme, die auch in Deutschland in Bezug auf Menschenrecht- Asylrecht herrschen, aufzuzeigen, indem ich hauptsächlich auf geschichtliche Faktoren wie Migration in Deutschland im 20. Jahrhundert sowie die Geschichte und Veränderungen des Asylrechtes und deren Auswirkungen eingehen werde. Im Hinterkopf zu behalten wäre die Frage, zu welchen Menschenrechtsverletzungen es auch in Deutschland in Bezug auf das Asylrecht kommt und kommen kann und in wie fern dabei auch Grundrechte verletzt werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
  • Weltflüchtlingsproblem
  • Geschichte der Migration in Deutschland
  • Asylrecht - Menschenrecht? Die Situation in Deutschland

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Problematik des Asylrechts in Deutschland im Kontext der Geschichte der Migration und der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Sie beleuchtet die Herausforderungen bei der Umsetzung von Menschenrechten, insbesondere im Bezug auf Asylsuchende, und analysiert geschichtliche Entwicklungen, die zu der aktuellen Situation geführt haben.

  • Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und ihre Bedeutung
  • Die Geschichte der Migration nach Deutschland
  • Die Entwicklung des Asylrechts in Deutschland
  • Menschenrechtsverletzungen im Zusammenhang mit Asylverfahren
  • Die Spannung zwischen nationaler Souveränität und internationalem Menschenrechtsschutz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach Menschenrechtsverletzungen im deutschen Asylrecht dar. Das Kapitel zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte beleuchtet deren Entstehungsgeschichte und die Herausforderungen bei der Umsetzung ihrer Prinzipien. Das Kapitel zum Weltflüchtlingsproblem skizziert die globalen Ursachen von Fluchtbewegungen. Das Kapitel über die Geschichte der Migration in Deutschland beschreibt die wichtigsten Migrationswellen im 20. Jahrhundert. Das Kapitel zu Asylrecht - Menschenrecht? Die Situation in Deutschland analysiert die aktuelle Situation des Asylrechts in Deutschland.

Schlüsselwörter

Menschenrechte, Asylrecht, Migration, Deutschland, Flüchtlinge, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Menschenrechtsverletzungen, Geschichte der Migration, Völkerrecht, Grundrechte.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Geschichte der Migration und die damit verbundene Entwicklung des Asylrechts in Deutschland
Universidad
LMU Munich  (Institut für Völkerkunde und Afrikanistik)
Curso
Die aktuelle Menschenrechtsdebatte in der Ethnologie
Calificación
2,0
Autor
Alexandra Mörz (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
13
No. de catálogo
V122425
ISBN (Ebook)
9783640276578
ISBN (Libro)
9783640282517
Idioma
Alemán
Etiqueta
Migration Asylrecht Deutschland
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alexandra Mörz (Autor), 2001, Geschichte der Migration und die damit verbundene Entwicklung des Asylrechts in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122425
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint