Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Nutzen statt Besitzen? Auswirkungen der Digitalisierung und der chinesischen Politik auf das Geschäftsmodell der Shared Economy am Fallbeispiel Didi

Titel: Nutzen statt Besitzen? Auswirkungen der Digitalisierung und der chinesischen Politik auf das Geschäftsmodell der Shared Economy am Fallbeispiel Didi

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2022 , 42 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anna-Lena Leichtenschlag (Autor:in)

BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit den Pionieren Airbnb und Uber entstand ein neuer globaler Trend der Sharing Economy. Nachhaltigkeit und Schonung von Ressourcen charakterisieren das neue Wirtschaftsmodell. Im Mittelpunkt steht der Gemeinschaftskonsum, welcher mit dem Bedeutungsverlust von Eigentum der Generation Y einhergeht. In der Sharing Economy werden temporäre Nutzungsrechte von Gütern vermittelt. Angebot und Nachfrage können sowohl von Unternehmen, Privatpersonen als auch von Behörden ausgehen. In der chinesischen Volkswirtschaft hat das neue Geschäftsmodell eine besondere Rolle. Angetrieben durch Digitalisierung und den Staat könnte es den traditionellen Handel ablösen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in das Thema und Aktualität
    • A.
    • B.
  • Theoretischer Hintergrund
    • A.1 Sharing Economy als Geschäftsmodell
    • A.2 Treiber der Sharing Economy
    • A.3 Forschungsgruppe: Volksrepublik China
  • Stand der Forschung
  • Methodologie
    • 1. Forschungslücke
    • 2. Forschungsfrage
    • 3. Kausalmodell
    • 4. Forschungsdesign - Methodik
  • Ergebnisse und Beantwortung der Forschungsfrage
  • Fazit
  • Limitation
  • Ausblick
  • Literaturverzeichnis
    • 1. Artikel und Monografien
    • 2. Online Quellen
    • 3. Tabellarische Übersicht ausgewählter Literatur
    • 4. Darstellungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung und der chinesischen Politik auf das Geschäftsmodell der Shared Economy am Fallbeispiel Didi. Sie untersucht, wie die Sharing Economy durch digitale Plattformen und staatliche Regulierungen in China beeinflusst wird und welche Auswirkungen diese Entwicklung auf das Geschäftsmodell von Didi hat.

  • Entwicklung der Sharing Economy in China
  • Einfluss der Digitalisierung auf die Sharing Economy
  • Chinesische Politik und Regulierung der Sharing Economy
  • Das Geschäftsmodell von Didi im Kontext der Sharing Economy
  • Auswirkungen der Digitalisierung und der chinesischen Politik auf Didi

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert seine Aktualität. Außerdem werden die Forschungsfrage und die Forschungsmethodik vorgestellt.
  • Das Kapitel "Theoretischer Hintergrund" definiert die Sharing Economy als Geschäftsmodell und untersucht die Treiber der Sharing Economy. Es werden zudem die wichtigsten Besonderheiten der chinesischen Wirtschaft im Kontext der Sharing Economy beleuchtet.
  • Der Forschungsstand beleuchtet die bestehende Literatur zum Thema der Sharing Economy in China und identifiziert bestehende Forschungslücken.
  • Das Kapitel "Methodologie" erläutert die Forschungsmethode, die für die Beantwortung der Forschungsfrage verwendet wird. Hierbei werden das Forschungsdesign und die Methodik des Projekts vorgestellt.
  • Das Kapitel "Ergebnisse und Beantwortung der Forschungsfrage" präsentiert die Ergebnisse der Forschungsarbeit und beantwortet die zuvor gestellte Forschungsfrage.

Schlüsselwörter

Sharing Economy, Digitalisierung, China, Didi, Geschäftsmodell, staatliche Regulierung, Plattformökonomie, Mobilität, Konsum, Nachhaltigkeit, digitale Transformation

Ende der Leseprobe aus 42 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nutzen statt Besitzen? Auswirkungen der Digitalisierung und der chinesischen Politik auf das Geschäftsmodell der Shared Economy am Fallbeispiel Didi
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg  (Wirtschaftswissenschaften)
Veranstaltung
Wirtschaftsstandort China
Note
1,0
Autor
Anna-Lena Leichtenschlag (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
42
Katalognummer
V1224351
ISBN (PDF)
9783346651730
ISBN (Buch)
9783346651747
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sharing Economy Didi china Digitalisierung Geschäftsmodell Peer-to-Peer-Market two-sided-market
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna-Lena Leichtenschlag (Autor:in), 2022, Nutzen statt Besitzen? Auswirkungen der Digitalisierung und der chinesischen Politik auf das Geschäftsmodell der Shared Economy am Fallbeispiel Didi, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1224351
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  42  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum