Der größte Lebensmittelhändler EDEKA hat eine Geschichte des Erfolgs. Dabei setzt die Marke auf eine besondere Markenstrategie und spricht damit vielleicht nicht die Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland an, aber die meisten Kunden von EDEKA haben eine ähnliche Wertevorstellung von Nachhaltigkeit, die auch von EDEKA beworben wird. Die Thematik, mit der sich die vorliegende Arbeit beschäftigen wird, beleuchtet die Werte die EDEKA vertritt, an welchen Bonusprogramme die Kunden teilnehmen können und welche Projekte EDEKA in der Welt unterstützt, um nachhaltiger zu handeln und damit den Konsum der Kunden dahingehend zu beeinflussen.
Das Ziel der Arbeit besteht darin, dem Leser einen groben Überblick über den größten Lebensmittelhändler Deutschlands EDEKA zu geben. Zum einen wird die Entstehungsgeschichte der Marke präsentiert, ohne zu sehr ins Detail zu gehen, zum anderen werden sowohl die positiven Seiten der Marke erläutert als auch die Seiten gezeigt, bei denen die Marke noch Verbesserungspotenzial hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Entstehung der Marke
- Markenvorteil
- Markenassoziationen
- Nachhaltigkeit
- Regionale Produkte
- Markenstrategie
- Zielkunden
- Markenflops
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Erfolgsgeschichte von EDEKA, dem größten Lebensmittelhändler Deutschlands. Dabei werden die Entstehungsgeschichte, die Stärken der Marke, ihre Nachhaltigkeitsinitiativen, ihre regionalen Produkte, die Zielkunden und die Markenstrategie beleuchtet. Darüber hinaus werden auch die Herausforderungen und „Markenflops“ analysiert.
- Die Geschichte der Marke EDEKA und ihre Entwicklung.
- Die Markenstrategie und ihre Auswirkungen auf den Erfolg von EDEKA.
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und regionalen Produkten in der Markenstrategie von EDEKA.
- Die Zielkunden von EDEKA und ihre Wertevorstellungen.
- Herausforderungen und „Markenflops“ von EDEKA.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problemstellung, die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit dar. Sie beschreibt den Fokus auf die Werte, die EDEKA vertritt, die Bonusprogramme für Kunden und die Projekte, die EDEKA zur Förderung nachhaltigen Handelns unterstützt.
Entstehung der Marke
Dieses Kapitel beschreibt die Gründung von EDEKA im Jahr 1907, die Entstehung des Markennamens, die Einführung von Eigenmarken und die Entwicklung des Unternehmens im Laufe der Zeit. Es beleuchtet auch wichtige Meilensteine wie die Einführung der Kundenzeitschrift „Die kluge Hausfrau“ und die Eröffnung des ersten EDEKA-Markts mit Selbstbedienung.
Markenvorteil
Dieses Kapitel beschreibt die Stärken der Marke EDEKA, wie die Qualität der Produkte, die Fokussierung auf Nachhaltigkeit und die enge Zusammenarbeit mit regionalen Lieferanten. Es erklärt, wie diese Stärken zu einem Vorteil für die Marke geworden sind.
Markenassoziationen
Dieses Kapitel konzentriert sich auf zwei wichtige Aspekte der Markenassoziation von EDEKA: Nachhaltigkeit und regionale Produkte. Es beschreibt Projekte und Kooperationen mit anderen Organisationen, die diese Aspekte fördern und deren Ziele erläutert werden.
Schlüsselwörter
EDEKA, Lebensmittelhandel, Markenstrategie, Nachhaltigkeit, Regionalität, Zielkunden, Markenflops, Online-Handel, Markenassoziationen, Erfolgsfaktoren, Geschichte, Entwicklung.
- Quote paper
- Viktoria Popsuy-Johannsen (Author), 2021, Die Erfolgsfaktoren von Deutschlands größtem Lebensmittelhändler EDEKA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1224353