Dieser Essay beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Anforderungen sich an die Wohnumgebung im Zusammenhang mit der Thematik "Wohnen im Alter" bezogen auf die Landeshauptstadt Dresden ergeben. Hintergrund dieser Fragestellung sind die Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Immobilienwirtschaft und daraus folgende Anforderungen an die Wohnumgebung und das Wohnquartier vor dem Hintergrund altersbedingter Funktionseinschränkungen.
Das vierte Kapitel wird sich thematisch mit den Gegebenheiten des "Wohnens im Alter" beschäftigen. Die Wohnprobleme und vor allem Gefahren älterer Menschen in den eigenen Räumlichkeiten werden übersichtlich visualisiert. Hieraus sollen sich im weiteren Verlauf der Arbeit Ideen zur Umgestaltung der eigenen Wohnungen der älteren Bevölkerung ableiten lassen. Ergänzt wird diese Darstellung durch eine aktuelle Studie der Technischen Universität Dresden im Auftrag der Landeshauptstadt Dresden, welche eine Datenlage zur Thematik Wohnen mit Mobilitätseinschränkungen in Dresden ermittelt hat.
Durch die gezielte Befragung der von der Thematik des "Wohnens im Alter" betroffenen Bevölkerungsgruppe konnten spezifische Erkenntnisse zu körperlichen Beeinträchtigungen ermittelt werden. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden bereits vorhandene Strukturen und Möglichkeiten zur Förderung des Umbaus der eigenen Wohnung kurz dargestellt und angesprochen. Als weitere Möglichkeiten sollen zur Verfügung gestellte Wohnräume von Dienstleistern kurz erläutert werden, um Alternativen zum Thema „Wohnen im Alter“ anzubieten. Hierbei werden nicht nur die örtlichen Gegebenheiten externer Möglichkeiten erläutert, sondern auch diverse Dienstleistungen hervorgehoben, welche den Alltag der älteren Bevölkerung bei vorhandenen Beeinträchtigungen erleichtern könnten. Weitere Wohnformen abseits des „alleinigen Wohnens“ sollen zusätzlich aufgenommene Alternativen wie z.B. Wohngemeinschaften zur Verhinderung von Vereinsamung kurz aufzeigen.
Die gewonnenen Ideen und die daraus resultierenden und zu entwickelnden Möglichkeiten aus den einzelnen Kapiteln sollen im Fazit dieses Essays zusammenfassend einen Ausblick geben, um die Bedingungen der älteren Bevölkerung bei der Problematik des "Wohnens im Alter“ möglichst gezielt zu verbessern. Kritisch soll sich im Fazit mit den Ergebnissen dieser Arbeit auseinandergesetzt werden. Zudem ist es das Ziel, die der Arbeit zu Grunde liegende Fragestellung beantworten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Immobilienwirtschaft
- 2.1. Begriff Demografie
- 2.2. Beziehung zwischen Demografie und Immobilien
- 2.3. Altersaufbau der Bevölkerung 2018 im Vergleich zu 1990
- 3. Schwerpunkt Sachsen und die Landeshauptstadt Dresden
- 3.1. Voraussichtliche Bevölkerungsentwicklung für Dresden
- 4. Wohnen im Alter
- 4.1. Wohnprobleme älterer Menschen
- 4.2. Neue Wohnmöglichkeiten im Alter
- 4.2.1. Barrierefreie Wohnung
- 4.2.2. Angepasste Wohnungen
- 4.2.3. Betreutes Wohnen
- 4.2.4. Wohnstift
- 4.2.5. Integriertes Wohnen
- 4.2.6. Betreute Wohngemeinschaften
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Essay befasst sich mit den Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Immobilienwirtschaft, insbesondere im Kontext des „Wohnens im Alter“. Ziel ist es, die Herausforderungen und Anforderungen an die Wohnumgebung in Dresden vor dem Hintergrund altersbedingter Funktionseinschränkungen aufzuzeigen und Lösungsansätze zu diskutieren.
- Einfluss der demografischen Entwicklung auf die Immobilienwirtschaft
- Besonderheiten der Bevölkerungsentwicklung in Sachsen und Dresden
- Wohnprobleme älterer Menschen und deren Auswirkungen
- Möglichkeiten zur Gestaltung barrierefreier und altersgerechter Wohnformen
- Analyse von verschiedenen Wohnformen im Kontext des „Wohnens im Alter“
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in die Thematik und stellt die Problemstellung des Essays dar. Kapitel 2 definiert den Begriff der Demografie und erläutert deren Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft. Des Weiteren wird der Altersaufbau der Bevölkerung in Deutschland im Vergleich zwischen 1990 und 2018 betrachtet.
Kapitel 3 konzentriert sich auf die demografische Entwicklung in Sachsen und Dresden, mit einem Fokus auf die voraussichtliche Bevölkerungsentwicklung in Dresden bis zum Jahr 2035. Das Kapitel beleuchtet, wie sich die demografische Entwicklung auf die Immobilienwirtschaft in Dresden auswirken könnte.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Thema „Wohnen im Alter“ und den damit verbundenen Problemen, die ältere Menschen in ihren eigenen vier Wänden erleben. Es werden verschiedene Wohnformen im Kontext des „Wohnens im Alter“ vorgestellt, darunter barrierefreie Wohnungen, betreutes Wohnen und Wohngemeinschaften.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe dieses Essays sind demografische Entwicklung, Immobilienwirtschaft, Wohnen im Alter, Barrierefreiheit, altersgerechtes Wohnen, Wohnformen, Dresden, Sachsen. Der Essay beleuchtet die Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Immobilienwirtschaft und stellt die Herausforderungen und Anforderungen an die Wohnumgebung im Kontext des „Wohnens im Alter“ dar.
- Citation du texte
- Robert Schröder (Auteur), 2022, Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Immobilienwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1224354