Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Finanzierungsmöglichkeiten von Startup-Unternehmen

Titre: Finanzierungsmöglichkeiten von Startup-Unternehmen

Dossier / Travail , 2022 , 28 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Trotz der Corona-Krise steigt die Zahl der Finanzspritzen für deutsche Startups auf Rekordniveau. Die Investitionen in deutsche Jungunternehmen haben sich im ersten Halbjahr 2021 auf 7,6 Milliarden Euro mehr als verdreifacht. Die Zahl der Finanzierungsrunden stieg um 62 Prozent auf 588 und erreichte damit einen neuen Rekordwert.

Um sich als Startup am Markt etablieren zu können, bedarf es jedoch mehr als nur einer guten Geschäftsidee und eines eingespielten Gründerteams. Da innovative Startups dringend Risikokapital benötigen, ist die richtige Entscheidung bezüglich einer adäquaten Finanzierungsquelle unerlässlich. Die Finanzplanung erweist sich allerdings als schwierig, da den Gründern möglicherweise noch die nötige Erfahrung fehlt. Das Kapital wird z. B. für Forschung und Entwicklung, den Produktions- und Vertriebsaufbau, oder für Marketingzwecke benötigt. Doch das ist gar nicht so einfach zu bekommen, denn Kreditgeber sind zurückhaltend, verlangen Sicherheiten und verlässliche Aussichten auf Erfolg.

Anhand dieser angedeuteten Problematik, dass mangelnde Liquidität und die unzureichende Erfahrung für geeignete Finanzierungsquellen zu Misserfolg führen können, werden im Rahmen dieser Seminararbeit Finanzierungsmöglichkeiten vorgestellt und zusammenhängende Faktoren aufgezeigt. Die Zielsetzung dieser
Seminararbeit ist in erster Linie eine zusammenfassende Gesamtbetrachtung rund um das Thema möglicher Finanzierungsmodelle für Startups darzustellen, um nachfolgend ihre Relevanz für die einzelnen Entwicklungsphasen zu analysieren. Dabei steht die Außenfinanzierung im Fokus, da die Innenfinanzierung bei Neugründungen eher beschränkt ist. Nach Möglichkeit soll besonderes Augenmerk auf die Kombination unterschiedlicher Finanzierungsformen am Praxisbeispiel der Ankerkraut GmbH gelegt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Gang der Arbeit
  • Grundsätzliches zu Startups
    • Bedeutung von Startups
    • Gründungs- und Finanzierungsphasen von Startups
    • Entwicklung in Deutschland
  • Finanzierungsmöglichkeiten
    • Struktur der Finanzierung
    • Eigenkapitalfinanzierung
      • Beteiligungskapital
      • Business Angels
      • Private Equity und Venture Capital
    • Fremdkapitalfinanzierung
      • Kreditfinanzierung
      • Öffentliche Fördermittel
  • Analyse der Finanzierungsmöglichkeiten anhand des Lebenszyklus
  • Finanzierungsmöglichkeiten am Gründungsbeispiel der Ankerkraut GmbH
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Thematik der Finanzierungsmöglichkeiten für Startup-Unternehmen. Das Ziel ist es, eine umfassende Betrachtung verschiedener Finanzierungsmodelle zu liefern und deren Relevanz für die einzelnen Entwicklungsphasen von Startups zu analysieren. Der Fokus liegt dabei auf der Außenfinanzierung, da die Innenfinanzierung bei Neugründungen oft eingeschränkt ist. Die Arbeit beleuchtet auch die Kombination unterschiedlicher Finanzierungsformen am Beispiel der Ankerkraut GmbH.

  • Bedeutung von Startups und deren Finanzierung
  • Analyse verschiedener Finanzierungsmodelle für Startups
  • Relevanz der Finanzierungsmöglichkeiten in den verschiedenen Entwicklungsphasen
  • Kombination von Finanzierungsformen
  • Praxisbeispiel der Ankerkraut GmbH

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Seminararbeit dar und beleuchtet die Bedeutung von Startups und deren Finanzierungsbedarf. Im zweiten Kapitel wird ein grundsätzlicher Überblick über Startups gegeben, einschließlich ihrer Bedeutung, der verschiedenen Gründungs- und Finanzierungsphasen sowie ihrer Entwicklung in Deutschland. Kapitel drei befasst sich mit verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten, darunter Eigenkapitalfinanzierung durch Beteiligungskapital, Business Angels, Private Equity und Venture Capital, sowie Fremdkapitalfinanzierung durch Kredite und öffentliche Fördermittel. Kapitel vier analysiert die Relevanz der Finanzierungsmöglichkeiten anhand des Lebenszyklus von Startups. Das fünfte Kapitel bietet einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Startup-Finanzierung.

Schlüsselwörter

Startup-Finanzierung, Eigenkapitalfinanzierung, Fremdkapitalfinanzierung, Beteiligungskapital, Business Angels, Private Equity, Venture Capital, Kreditfinanzierung, öffentliche Fördermittel, Lebenszyklus, Ankerkraut GmbH.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Finanzierungsmöglichkeiten von Startup-Unternehmen
Université
University of Applied Sciences Essen
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
28
N° de catalogue
V1224388
ISBN (PDF)
9783346651624
ISBN (Livre)
9783346651631
Langue
allemand
mots-clé
Startup Finanzierung Finanzen Private Equity Venture Capital
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2022, Finanzierungsmöglichkeiten von Startup-Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1224388
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint