Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho público / Derecho constitucional / Derechos fundamentales

Die Vereinbarkeit der Versammlungsfreiheit nach Art. 8 GG in Verbindung mit Demonstrationen, gebunden an den Fall Brokdorf 1981

Título: Die Vereinbarkeit der Versammlungsfreiheit nach Art. 8 GG in Verbindung mit Demonstrationen, gebunden an den Fall Brokdorf 1981

Trabajo Escrito , 1998 , 12 Páginas , Calificación: 7 Punkte

Autor:in: Lars Riemann (Autor)

Derecho - Derecho público / Derecho constitucional / Derechos fundamentales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Begriff Demokratie definiert sich u.a. aus einer Willensbildung, die vom Volke ausgeht. Zu dieser Willensbildung gehört es, daß unterschiedliche Ansichtsweisen und Meinungen wahllos und ohne strafrechtliche Verfolgung zum Zwecke der Meinungsbildung geäußert werden können.

Das Recht der freien Meinungsäußerung, die Informationsfreiheit, die Glaubens- und Bekenntnisfreiheit und die Vereinigungsfreiheit werden ergänzt durch das Grundrecht der Versammlungsfreiheit, welches in Art. 8 GG1 verankert ist. Durch die Versammlungsfreiheit wird eine bestimmte Form der Ausübung der vorab genannten Grundrechte garantiert.2 Dieses Recht wird auch als das Kommunikationsgrundrecht bezeichnet. 3

Bereits in der Paulskirchenverfassung von 1849 (Art. VIII § 161) und in der Weimarer Verfassung von 1919 (Art. 123) wurde dem Volk das grundlegende Versammlungsrecht verfassungsrechtlich garantiert.4 Die heutige Form des Art. 8 GG wurde so gut wie unverändert übernommen, woraus sich auch die Bedeutsamkeit dieses Grundrechts ablesen läßt. Ohne dieses verfassungsrechtlich reglementierte Recht würde der Demokratie ein ungemein wichtiger Baustein zu Ihrer Funktionalität fehlen.

Trotz der Vielfalt an Medien ist es in der heutigen Zeit nur einigen wenigen möglich, diese für Ihre Meinungsäußerungen zu nutzen. Der übrigen Bevölkerung bleibt nur die Möglichkeit über die Mitwirkung in Parteien und Verbände ihre Meinung zu verkünden oder das Grundrecht der Versammlungsfreiheit für Demonstrationen in Anspruch zu nehmen.5 In welcher Form die staatliche Ebene in dieses Recht eingreifen kann und ob im Einzelfall die Verfassungskonformität gegeben ist, muß überprüft werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Geschichtliche Entwicklung des Art. 8 GG
  • Erörterung des Grundrechts der Versammlungsfreiheit am Beispiel ,,Brokdorf"
    • Die Versammlungsfreiheit nach Art. 8 GG
      • Versammlung / Demonstration
  • Schlußbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Vereinbarkeit der Versammlungsfreiheit nach Art. 8 GG mit Demonstrationen, am Beispiel des Falles Brokdorf 1981. Die Arbeit analysiert die geschichtliche Entwicklung des Grundrechts der Versammlungsfreiheit und untersucht die Bedeutung der Versammlungsfreiheit als Kommunikationsgrundrecht in der Demokratie.

  • Die geschichtliche Entwicklung des Grundrechts der Versammlungsfreiheit in Deutschland
  • Die Bedeutung der Versammlungsfreiheit als Kommunikationsgrundrecht in der Demokratie
  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Versammlungen und Demonstrationen nach Art. 8 GG
  • Die Anwendung des Grundrechts auf den Fall Brokdorf 1981, inklusive der rechtlichen Argumentation und der Folgen des Verbots der Demonstration
  • Die Bedeutung der Versammlungsfreiheit im Kontext von öffentlicher Meinungsbildung und politischer Partizipation

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und gibt einen kurzen Überblick über die Bedeutung der Versammlungsfreiheit als Grundrecht. Es beleuchtet auch die historische Entwicklung des Art. 8 GG, beginnend mit der Paulskirchenverfassung von 1849.

Kapitel zwei analysiert das Grundrecht der Versammlungsfreiheit im Zusammenhang mit Demonstrationen, am Beispiel des Falles Brokdorf 1981. Es definiert die Begriffe Versammlung und Demonstration und erörtert die verschiedenen Tatbestandsvoraussetzungen des Art. 8 GG. Das Kapitel beleuchtet auch den Konflikt zwischen der Versammlungsfreiheit der Demonstranten und den Sicherheitsinteressen des Staates.

Schlüsselwörter

Versammlungsfreiheit, Art. 8 GG, Demonstration, Brokdorf, Kernkraftwerk, Grundrecht, Demokratie, Meinungsfreiheit, Informationsfreiheit, Kommunikationsgrundrecht, Recht auf freie Meinungsäußerung, öffentliches Interesse, Sicherheit, Rechtmäßigkeit, Verfassungsbeschwerde, Oberverwaltungsgericht, Verwaltungsgericht, Verfassungskonformität, Spezialnormen, VersammIG, Einschränkung, Rechtswidrigkeit, Eingriff.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Vereinbarkeit der Versammlungsfreiheit nach Art. 8 GG in Verbindung mit Demonstrationen, gebunden an den Fall Brokdorf 1981
Universidad
University of Applied Administrative Sciences Judicature Hildesheim  (Fachbereich Allgemeine Verwaltung)
Curso
Staatsrecht
Calificación
7 Punkte
Autor
Lars Riemann (Autor)
Año de publicación
1998
Páginas
12
No. de catálogo
V12244
ISBN (Ebook)
9783638181747
ISBN (Libro)
9783638757690
Idioma
Alemán
Etiqueta
Versammlungsfreiheit Art. 8 GG Demonstrationen Brokdorf 1981 Einschränkung der Grundrechte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lars Riemann (Autor), 1998, Die Vereinbarkeit der Versammlungsfreiheit nach Art. 8 GG in Verbindung mit Demonstrationen, gebunden an den Fall Brokdorf 1981, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12244
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint