Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Droit économique

Der Vorschlag einer GmbH im Verantwortungseigentum

Titre: Der Vorschlag einer GmbH im Verantwortungseigentum

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2022 , 29 Pages , Note: 3,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Gestion d'entreprise - Droit économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Es wird auf die Hintergründe des Verantwortungseigentums eingegangen, der Entwurf für eine GmbH-gebV in seinen Eckpunkten vorgestellt und eine umfassende Bewertung diesbezüglich vorgenommen, um eine Antwort auf die Frage zu finden: Bedarf es der GmbH-gebV zur Umsetzung der Idee des VE?

Nachhaltigkeit und Beständigkeit – positiv konnotierte Begriffe, die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Globalisierung beschäftigen. Kapitalgesellschaften kommt dabei eine herausragende Bedeutung zu. Wenngleich der Hauptzweck unternehmerischen Handelns meist in der Gewinnerzielung für die Anteilseigner liegt, gibt es Unternehmen, die eine dauerhafte Sicherung des Unternehmens anstreben, indem Gewinne reinvestiert werden. Die Idee eines sinn- und wertorientierten Unternehmenszwecks, wonach die Möglichkeit einer Privatisierung des Unternehmensvermögens nicht besteht, ist dabei keinesfalls neu.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einführung
  • II. Leitidee des Verantwortungseigentums
  • III. Gesetzentwurf für die GmbH mit gebundenem Vermögen (GmbHG-gebV)
    • 1. Vermögensbindung („Asset-Lock“)
    • 2. Unabänderlichkeit der Rechtsform
    • 3. Zulässiger Gesellschafterkreis
    • 4. Unternehmenszweck
    • 5. Regelungen zur Governance
  • IV. Bewertung des GmbHG-gebV
    • 1. Rechtliche Bewertung
      • a) Aushöhlung der Privatautonomie?
      • b) Unzureichende Governance?
      • c) Verstoß gegen Erb- und Güterrecht?
      • d) Lückenhafte Vermögensbindung – Gefahr des Mittelabflusses?
      • e) Selbstzweckkonstruktion - Widerspruch zum Stiftungsrecht?
      • f) Gläubigerbenachteiligung?
      • g) Passender Begriff der „,Fähigkeiten- und Wertefamilie“?
      • h) Steuerliche Privilegierung gegenüber anderen Körperschaften?
    • 2. Ökonomische Bewertung
      • a) Untergrabung der unternehmerischen Motivation?
      • b) Finanzierungsdefizite?
      • c) Fehlende Flexibilität?
      • d) Volkswirtschaftliche Bedenken?
    • 3. Rechtsökonomische Bewertung
      • a) Bestehende Rechtsformalternativen
      • b) Monierte Nachteile bestehender Rechtsformalternativen
      • c) Beispiel Familienunternehmen
    • 4. Fazit
  • V. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beleuchtet die Konzeption und rechtliche Bewertung der „GmbH mit gebundenem Vermögen“ (GmbHG-gebV), einer neuen Rechtsform für Unternehmen, die sich dem Prinzip des Verantwortungseigentums verpflichtet.

  • Rechtliche Analyse der GmbHG-gebV und ihrer Auswirkungen auf das deutsche Gesellschaftsrecht
  • Bewertung der GmbHG-gebV im Hinblick auf die Gestaltung von Unternehmenszweck und Governance
  • Untersuchung der ökonomischen Folgen der GmbHG-gebV für Unternehmen und die Wirtschaft
  • Diskussion der Rechtsformalternativen zur GmbHG-gebV
  • Analyse der Potenziale und Herausforderungen der GmbHG-gebV im Kontext von nachhaltigem Wirtschaften und Unternehmensverantwortung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Konzept des Verantwortungseigentums als grundlegendes Prinzip der GmbHG-gebV vor. Kapitel III geht detailliert auf die rechtliche Konstruktion der GmbHG-gebV ein, einschließlich der Vermögensbindung, der Unabänderlichkeit der Rechtsform, des zulässigen Gesellschafterkreises, des Unternehmenszwecks und der Governance-Regelungen. Kapitel IV befasst sich mit der rechtlichen, ökonomischen und rechtsökonomischen Bewertung der GmbHG-gebV, wobei verschiedene Kritikpunkte und potenzielle Nachteile der neuen Rechtsform diskutiert werden. Der Ausblick präsentiert Schlussfolgerungen und eröffnet Möglichkeiten für die weitere Entwicklung der GmbHG-gebV.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen des deutschen Gesellschaftsrechts, insbesondere mit der neuen Rechtsform der „GmbH mit gebundenem Vermögen“ (GmbHG-gebV) und dem Konzept des Verantwortungseigentums. Zu den wichtigsten Begriffen gehören: Vermögensbindung, Unternehmenszweck, Governance, Rechtsformalternativen, nachhaltiges Wirtschaften, Unternehmensverantwortung, Familienunternehmen, Stiftung, Privatautonomie, Steuerrecht, Rechtsökonomie.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Vorschlag einer GmbH im Verantwortungseigentum
Université
University of Bayreuth
Note
3,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
29
N° de catalogue
V1224832
ISBN (ebook)
9783346754349
ISBN (Livre)
9783346754356
Langue
allemand
mots-clé
vorschlag gmbh verantwortungseigentum
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2022, Der Vorschlag einer GmbH im Verantwortungseigentum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1224832
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint