Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit psychischen Störungen. Eine Beurteilung von bestehenden Konzepten zur Stigma-Bewältigung aus Sicht der Sozialen Arbeit

Titre: Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit psychischen Störungen. Eine Beurteilung von bestehenden Konzepten zur Stigma-Bewältigung aus Sicht der Sozialen Arbeit

Thèse de Bachelor , 2020 , 75 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Eva Berg (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Stigmatisierung und Diskriminierung stellen ein enormes Problem für Menschen mit psychischen Störungen dar. Nicht-Inanspruchnahme von Behandlungsangeboten, soziale Exklusion und verringerte Lebensqualität zählen zu den Folgen und stellen für die Betroffenen extreme Belastungen dar. Stigmatisierung und negative Vorurteile über Menschen mit psychischen Störungen existieren jedoch immer noch in unserer Gesellschaft.

Diese Bachelorthesis erforscht, wie Stigmatisierung und Diskriminierung gegenüber Menschen mit psychischen Störungen bekämpft werden können. Dazu wurden die bereits existierenden Konzepte zur Bekämpfung von Stigmatisierung erforscht und aus Sicht der Sozialen Arbeit bewertet. Dazu wurde folgende Forschungsfrage gestellt: "Welche Konzepte zur Bewältigung von Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Störungen existieren bereits und wie sind diese aus Sicht der Sozialen Arbeit zu bewerten?"

Dabei wurden hinsichtlich der sozialarbeiterischen Perspektive verschiedene Bewertungskriterien entwickelt. Die Bewertung der Konzepte zeigt, dass diese in vielen Punkten dem Handeln der Sozialen Arbeit entsprechen. Jedoch zeigte sich die Evaluation als größte Schwachstelle der Antistigma-Konzepte. Basierend auf den Ergebnissen stellt sich die Verwendung der Konzepte, nach Optimierung der Schwachstellen, im Rahmen der Sozialen Arbeit als sinnvoll dar. Soziale Arbeit sollte sich an der Arbeit in Antistigma-Konzepten beteiligen und muss die Bekämpfung von Stigmatisierung zur Aufgabe haben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Menschen mit psychischen Störungen in Deutschland
    • Definition und Klassifikation psychischer Störungen
    • Prävalenz psychischen Störungen
    • Ätiologie psychischer Störungen
    • Therapie psychischer Störungen
  • Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit psychischen Störungen
    • Terminologie: Stigma, Stigmatisierung, Diskriminierung
    • Stigma-Konzept
    • Stigma-Prozess
    • Arten von Stigmatisierung
      • Öffentliche Stigmatisierung
      • Selbststigmatisierung
    • Mediale Darstellung von psychischen Störungen
    • Auswirkungen von Stigmatisierung
  • Konzepte zur Überwindung von Stigmatisierung
    • Bekämpfung von Stigmatisierung auf öffentlicher Ebene
    • Bewältigung von Selbststigmatisierung auf individueller Ebene
  • Beurteilung der Konzepte aus Perspektive der Sozialen Arbeit
    • Definition Soziale Arbeit
    • Kriterien zur Beurteilung der Konzepte
    • Beurteilung der Konzepte
  • Diskussion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorthesis befasst sich mit der Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit psychischen Störungen und analysiert bestehende Konzepte zur Bekämpfung dieser Problematik aus der Perspektive der Sozialen Arbeit. Das Ziel ist es, die Forschungsfrage „Welche Konzepte zur Bewältigung von Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Störungen existieren bereits und wie sind diese aus Sicht der Sozialen Arbeit zu bewerten?“ zu beantworten.

  • Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit psychischen Störungen in Deutschland
  • Definition, Prävalenz, Ätiologie und Therapie von psychischen Störungen
  • Das Stigma-Konzept und der Stigma-Prozess
  • Arten der Stigmatisierung (öffentliche und Selbststigmatisierung)
  • Konzepte zur Überwindung von Stigmatisierung aus der Perspektive der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Problematik der Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit psychischen Störungen in Deutschland und verdeutlicht die Relevanz des Themas für die Soziale Arbeit. Kapitel 1 liefert grundlegende Informationen zu psychischen Störungen in Deutschland, einschließlich Definition, Prävalenz, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Kapitel 2 fokussiert auf die Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit psychischen Störungen, beleuchtet die Terminologie, das Stigma-Konzept und den Stigma-Prozess sowie verschiedene Formen der Stigmatisierung. Kapitel 3 stellt Konzepte zur Bewältigung von Stigmatisierung auf öffentlicher und individueller Ebene vor. Kapitel 4 definiert die Soziale Arbeit und entwickelt Bewertungskriterien für die Konzepte. Die Beurteilung der Konzepte aus der Perspektive der Sozialen Arbeit wird in Kapitel 4.3 behandelt. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 5 diskutiert und im Fazit zusammengefasst, um die Forschungsfrage zu beantworten und einen Ausblick auf den Umgang mit den Ergebnissen und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit zu geben.

Schlüsselwörter

Stigmatisierung, Diskriminierung, psychische Störungen, Soziale Arbeit, Antistigma-Konzepte, Prävalenz, Ätiologie, Therapie, Stigma-Konzept, Stigma-Prozess, Selbststigmatisierung, öffentliche Stigmatisierung, mediale Darstellung, Auswirkungen von Stigmatisierung, Bewertungskriterien.

Fin de l'extrait de 75 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit psychischen Störungen. Eine Beurteilung von bestehenden Konzepten zur Stigma-Bewältigung aus Sicht der Sozialen Arbeit
Université
University of Applied Sciences Dortmund
Note
1,3
Auteur
Eva Berg (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
75
N° de catalogue
V1224872
ISBN (PDF)
9783346654366
ISBN (Livre)
9783346654373
Langue
allemand
mots-clé
Stigmatisierung Diskriminierung Soziale Arbeit Psychische Erkrankungen Psychische Störungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Eva Berg (Auteur), 2020, Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit psychischen Störungen. Eine Beurteilung von bestehenden Konzepten zur Stigma-Bewältigung aus Sicht der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1224872
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  75  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint