Seitdem es Menschen gibt, finden interkulturelle Begegnungen statt. Angefangen von den Sippen oder Rotten der Steinzeit, die beim Jagen oder Sammeln aufeinander stießen, bis hin zu modernen Begegnungsformen über Bildtelefon oder Internet, fand in jeder Zeit der Menschheit interkulturelle Kommunikation statt, die mehr oder weniger erfolgreich war bzw. ist. Allgemein kann unter interkultureller Kommunikation die Kommunikation zwischen Menschen verstanden werden, die aus verschiedenen Kulturen stammen und deshalb unterschiedliche Mentalitäten besitzen. Durch unterschiedliche Wertvorstellungen und Erfahrungen der Kommunikationspartner in ihren Kulturräumen kann es dazu kommen, dass gesendete Signale falsch interpretiert werden. Die daraus entstehenden Probleme in der Kommunikation werden als "Critical Incident" bezeichnet. Missverständnisse in der Steinzeit wurden vermutlich durch das Recht des Stärkeren geklärt und hatten keine weiteren Konsequenzen. Heutzutage können Missverständnisse in einer interkulturellen Kommunikationssituation jedoch weitreichende Folgen haben, wenn man an die globalisierte Weltwirtschaft und internationalen Verflechtungen der Unternehmen denkt.
Gerade in den letzten ca. 100 Jahren hat sich durch die rasche Entwicklung von Verkehrs- und Telekommunikationsmitteln das Ausmaß von interkulturellen Begegnungen vervielfacht. Menschen können in wenigen Stunden mit dem Flugzeug in andere Länder reisen oder aber mit dem Telefon sekundenschnell mit transatlantischen Kommunikationspartnern interagieren. Der räumliche Abstand ist also in der heutigen Zeit kein Hindernis mehr für das Gelingen von Begegnungen. Trotzdem kommt es in der Interaktion mit den Kommunikationspartnern immer wieder zu Missverständnissen. Dies liegt vor allem an den kulturellen Sozialisationshintergründen der Kommunikationspartner. Jede Kultur besitzt ihre Eigenarten hinsichtlich der Sprache oder auch hinsichtlich verschiedener Gesten. Ein Beispiel wäre das Kopfschütteln, dass in der deutschen Kultur als Ablehnung, in der türkischen jedoch als Zustimmung interpretiert wird.
Um Störungen der Kommunikation zu vermeiden, ist es also für die Kommunikationspartner wichtig, die kulturtypischen Verhaltensweisen des Gesprächspartners zu kennen und zu verstehen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Annäherung an den Begriff und die Aufgabenfelder der Interkulturellen Wirtschaftskommunikation
- Die historische Entwicklung des Forschungsbereichs der Interkulturellen Wirtschaftskommunikation
- Die Bedeutung interkultureller Kommunikation in der Wirtschaft
- Besonderheiten der interkulturellen Kommunikation
- Prägung durch die eigene Kultur
- Einfluss der Kultur auf die Kommunikation
- Bedeutung des Raumes
- Etablierte Denkmuster
- Einfluss der Kontextabhängigkeit
- Interkulturelle Unterschiede verbaler Kommunikation
- Interkulturelle Unterschiede nonverbaler Kommunikation
- Fehler in der Interkulturellen Wirtschaftskommunikation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, ihre historische Entwicklung und Bedeutung in der heutigen globalisierten Wirtschaft. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Besonderheiten interkultureller Kommunikation, insbesondere die Unterschiede in verbaler und nonverbaler Kommunikation. Der Fokus liegt auf dem Verständnis kultureller Einflüsse auf die Kommunikation und der Vermeidung von Missverständnissen.
- Historische Entwicklung der Interkulturellen Wirtschaftskommunikation
- Bedeutung interkultureller Kommunikation in der Wirtschaft
- Kulturelle Einflüsse auf verbale und nonverbale Kommunikation
- Herausforderungen und Missverständnisse in der interkulturellen Kommunikation
- Wichtigkeit interkultureller Kompetenz im Wirtschaftskontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der interkulturellen Kommunikation ein und betont deren zunehmende Bedeutung in der globalisierten Wirtschaft. Sie veranschaulicht, wie Missverständnisse in interkulturellen Kontexten weitreichende Folgen haben können und hebt die Notwendigkeit des Verständnisses kultureller Eigenheiten hervor. Das Beispiel des Kopfschüttelns veranschaulicht die unterschiedliche Interpretation von Gesten in verschiedenen Kulturen.
Annäherung an den Begriff und die Aufgabenfelder der Interkulturellen Wirtschaftskommunikation: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Interkulturellen Wirtschaftskommunikation und beschreibt seine historische Entwicklung. Es erläutert die vielseitigen Aufgabenfelder dieser Disziplin und betont die Bedeutung interkultureller Kompetenz, die über reine Sprachkenntnisse hinausgeht und Handlungs- und Sozialkompetenzen einschließt. Die Darstellung der Handlungskompetenz in Abbildung 1 verdeutlicht die komplexen Anforderungen an interkulturelles Handeln in wirtschaftlichen Zusammenhängen.
Besonderheiten der interkulturellen Kommunikation: Dieses Kapitel befasst sich mit den spezifischen Herausforderungen interkultureller Kommunikation. Es untersucht den Einfluss der eigenen kulturellen Prägung auf die Wahrnehmung und Interpretation von Kommunikation. Die Unterkapitel beleuchten die Bedeutung von Raum, etablierten Denkmustern und der Kontextabhängigkeit in unterschiedlichen Kulturen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis kultureller Unterschiede, um Missverständnisse zu vermeiden.
Interkulturelle Unterschiede verbaler Kommunikation: Dieses Kapitel (inhaltlich erschlossen) untersucht die Unterschiede in der verbalen Kommunikation zwischen Kulturen, beispielsweise in Begrüßungs- und Abschiedsritualen, sowie im Sprechakt. Es analysiert Unterschiede in der direkten oder indirekten Kommunikation und deren Auswirkungen auf den Kommunikationsverlauf.
Interkulturelle Unterschiede nonverbaler Kommunikation: Dieses Kapitel (inhaltlich erschlossen) analysiert die nonverbalen Aspekte der interkulturellen Kommunikation, wie z.B. Körperhaltung, Gestik und Mimik, sowie die Bedeutung von Distanzbedürfnissen. Es verdeutlicht, wie kulturelle Normen und Interpretationen nonverbaler Signale zu Missverständnissen führen können, und verwendet möglicherweise ein Beispiel wie Japan, um die Komplexität dieser Thematik zu unterstreichen.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, globale Wirtschaft, interkulturelle Kompetenz, verbale Kommunikation, nonverbale Kommunikation, kulturelle Unterschiede, Missverständnisse, Handlungskompetenz, Kommunikationstheorien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Herausforderungen und Besonderheiten interkultureller Kommunikation, insbesondere der Unterschiede in verbaler und nonverbaler Kommunikation sowie den kulturellen Einflüssen darauf.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Annäherung an den Begriff und die Aufgabenfelder der Interkulturellen Wirtschaftskommunikation, Besonderheiten der interkulturellen Kommunikation, Interkulturelle Unterschiede verbaler Kommunikation, Interkulturelle Unterschiede nonverbaler Kommunikation, Fehler in der Interkulturellen Wirtschaftskommunikation (Kapitel nicht explizit zusammengefasst) und Fazit (Kapitel nicht explizit zusammengefasst).
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte?
Die Arbeit untersucht die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, ihre historische Entwicklung und Bedeutung in der heutigen globalisierten Wirtschaft. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Besonderheiten interkultureller Kommunikation, insbesondere die Unterschiede in verbaler und nonverbaler Kommunikation. Der Fokus liegt auf dem Verständnis kultureller Einflüsse auf die Kommunikation und der Vermeidung von Missverständnissen. Wichtige Themen sind die historische Entwicklung, die Bedeutung in der Wirtschaft, kulturelle Einflüsse auf verbale und nonverbale Kommunikation, Herausforderungen und Missverständnisse sowie die Wichtigkeit interkultureller Kompetenz.
Wie werden die Kapitel zusammengefasst?
Jedes Kapitel wird kurz beschrieben. Die Einleitung führt in das Thema ein und hebt die Bedeutung des Verständnisses kultureller Eigenheiten hervor. Das zweite Kapitel definiert den Begriff und beschreibt die historische Entwicklung. Das dritte Kapitel behandelt die Herausforderungen interkultureller Kommunikation und den Einfluss der eigenen kulturellen Prägung. Die Kapitel zu verbaler und nonverbaler Kommunikation untersuchen die Unterschiede in den jeweiligen Kommunikationsformen zwischen verschiedenen Kulturen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen: Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, globale Wirtschaft, interkulturelle Kompetenz, verbale Kommunikation, nonverbale Kommunikation, kulturelle Unterschiede, Missverständnisse, Handlungskompetenz und Kommunikationstheorien.
Welche konkreten Aspekte der interkulturellen Kommunikation werden behandelt?
Das Dokument behandelt die Bedeutung des Raumes, etablierte Denkmuster, die Kontextabhängigkeit, Unterschiede in Begrüßungs- und Abschiedsritualen, direkte und indirekte Kommunikation, Körperhaltung, Gestik, Mimik und Distanzbedürfnisse als Aspekte der interkulturellen Kommunikation.
Was ist der Fokus des Dokuments?
Der Fokus liegt auf dem Verständnis kultureller Einflüsse auf die Kommunikation und der Vermeidung von Missverständnissen in interkulturellen Wirtschaftskontexten. Es geht darum, interkulturelle Kompetenz zu fördern und die Herausforderungen und Besonderheiten interkultureller Kommunikation zu beleuchten.
- Citar trabajo
- David Zinnecker (Autor), 2006, Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122488