In der folgenden Arbeit soll die lange Zeit unbeachtete Migration von Frauen als ein relativ neues Forschungsthema behandelt und erläutert werden.
Wie so oft ging man auch bei diesem „Frauen“ Thema bis auf weiteres davon aus, dass die Migration von Frauen lange Zeit nur in einer unbedeutenden Größenordung stattfand. Doch wie so oft lässt sich auch hier erkennen, dass das Thema der Migration von Frauen lange Zeit unerforscht blieb und somit eine untergeordnete Rolle spielte und dass deshalb nicht davon ausgegangen kann, dass die Frauenmigration kaum oder auch gar nicht stattfand.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Frauen und Migration - Ein Überblick
- 3. Motive und Formen der Migration
- 3.1 Abhängige- im Unterschied zu Unabhängiger Migration
- 3.2 „Domestic Service“
- 3.3 Frauenhandel und sexuelle Ausbeutung
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Migration von Frauen als ein relativ neues Forschungsthema. Sie beleuchtet die lange Zeit vernachlässigte Rolle von Frauen in der Migrationsforschung und analysiert die Motive und Formen weiblicher Migrationsprozesse. Die Arbeit setzt sich kritisch mit der bisherigen Forschungslage auseinander und stellt wichtige Daten und Fakten vor.
- Die historische Unterrepräsentation von Frauen in der Migrationsforschung
- Motive und Formen weiblicher Migration
- Die ökonomische Bedeutung der Rücküberweisungen von Migrantinnen
- Der Einfluss von Abhängigkeitsverhältnissen auf die Migration von Frauen
- Probleme wie Frauenhandel und sexuelle Ausbeutung im Kontext der Migration
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung Die Einleitung stellt das Thema Frauenmigration als ein lange vernachlässigtes Forschungsfeld vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2: Frauen und Migration - Ein Überblick Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Bedeutung weiblicher Migration, unter anderem hinsichtlich der ökonomischen Auswirkungen von Rücküberweisungen in die Herkunftsländer. Es wird auf die historische Unterrepräsentation von Frauen in der Migrationsforschung hingewiesen.
Kapitel 3: Motive und Formen der Migration Dieses Kapitel behandelt verschiedene Motive und Formen der Frauenmigration. Es wird auf die Unterscheidung zwischen abhängiger und unabhängiger Migration eingegangen, sowie auf die Themen "Domestic Service" und "Frauenhandel und sexuelle Ausbeutung".
Schlüsselwörter
Frauenmigration, Migrationsforschung, Rücküberweisungen, Abhängige Migration, Unabhängige Migration, Domestic Service, Frauenhandel, sexuelle Ausbeutung, Entwicklungszusammenarbeit, Gender Studies.
- Quote paper
- Lea Dalldorf (Author), 2008, Frauen und Migration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122513