Ziel dieser Arbeit ist die kritische Gesamtbeurteilung der Chancen und Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung für regionale Genossenschaftsbanken. Im ersten Schritt sollen die Begriffe Nachhaltigkeit und CSR prägnant definiert werden. Einer Darstellung der Dimensionen der Nachhaltigkeitsberichterstattung wird sich hierbei bewusst auf Grund einer kohärenten Darstellung erst an späterer Stelle angenähert.
Folgend wird ein Einblick gegeben, inwiefern die Nachhaltigkeit in dem Grundkonzept der Genossenschaftsbanken bereits integriert ist. Anschließend werden die historische Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung und des Weiteren die im Gesetzgebungsverfahren entstandenen Richtlinien respektive Rechtsprechungen dargelegt, sowie ein Einblick in den entsprechenden Aufbau standardisierter Rahmenwerke hierfür gegeben. Ziel ist es einen Fundus zu schaffen, um unter Kapitel fünf in einer darauffolgenden, kritischen Auseinandersetzung die Chancen und Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu diskutieren. Die hieraus anwachsenden Folgerungen für die eigene Gestaltung von Nachhaltigkeitsberichten durch Genossenschaftsbanken sollen anschließend im Rahmen einer Empfehlung abgeleitet werden.
Im Fazit werden mit Blick auf das eben genannte Ziel dieser Abhandlung noch einmal die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick zum Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung gegeben. Um die vorhandene Theorie um Praxiselemente im Rahmen des möglichen Umfangs dieser Arbeit zu ergänzen, wurden zu den Schwerpunkten dieser Arbeit Fragen an eine regionale Genossenschaftsbank gerichtet, deren schriftliche Antworten im weiteren Verlauf, insofern sie zum Erkenntnisgewinn beitragen, dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Nachhaltigkeit und seine Dimensionen
- Corporate Social Responsibility
- Dimensionen der Nachhaltigkeit in Hinsicht auf Genossenschaftsbanken
- Entwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung
- Dimensionen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Historische Entwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung
- CSR-Richtline und kritische Würdigung der nationalen Umsetzung
- Diskussion der Chancen und Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung für regionale Genossenschaftsbanken
- Ableitung einer Empfehlung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Chancen und Risiken der Nachhaltigkeitsberichterstattung für regional agierende Kreditinstitute, insbesondere Genossenschaftsbanken, im Kontext der Richtlinie 2014/95/EU. Sie analysiert die Relevanz des Themas vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Finanzbranche und den spezifischen Anforderungen der CSR-Richtlinie.
- Nachhaltigkeitsberichterstattung im Kontext der CSR-Richtlinie
- Chancen und Herausforderungen für regionale Genossenschaftsbanken
- Spezifische Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Entwicklungen im Genossenschaftssektor
- Relevanz von Nachhaltigkeit in der Finanzbranche
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Nachhaltigkeitsberichterstattung ein und stellt die Relevanz des Themas für Genossenschaftsbanken dar. Sie beleuchtet die aktuelle Gesetzeslage und die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Kontext von Unternehmensethik und gesellschaftlicher Verantwortung.
- Begriffsklärung: Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Begriffe der Nachhaltigkeitsberichterstattung, wie z.B. Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR) und nichtfinanzielle Berichterstattung. Es erklärt die verschiedenen Dimensionen von Nachhaltigkeit und ihre Relevanz für den Finanzsektor.
- Dimensionen der Nachhaltigkeit in Hinsicht auf Genossenschaftsbanken: Dieser Abschnitt fokussiert auf die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Nachhaltigkeitsberichterstattung für Genossenschaftsbanken. Er analysiert die besonderen Merkmale des Genossenschaftsmodells und die Auswirkungen auf die Umsetzung der CSR-Richtlinie.
- Entwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung: Dieses Kapitel analysiert die historische Entwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung und die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Es stellt die CSR-Richtlinie vor und diskutiert deren nationale Umsetzung.
- Diskussion der Chancen und Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung für regionale Genossenschaftsbanken: Dieses Kapitel behandelt die Chancen und Risiken der Nachhaltigkeitsberichterstattung für Genossenschaftsbanken. Es analysiert die relevanten Aspekte für die Umsetzung der CSR-Richtlinie und erörtert die Auswirkungen auf die Geschäftsstrategie und das Risikomanagement.
- Ableitung einer Empfehlung: In diesem Abschnitt werden konkrete Empfehlungen für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Genossenschaftsbanken abgeleitet. Es werden Best Practices vorgestellt und die Herausforderungen bei der Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die Unternehmensstrategie diskutiert.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeitsberichterstattung, CSR-Richtlinie, Genossenschaftsbanken, nichtfinanzielle Berichterstattung, Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility, Finanzbranche, Geschäftsstrategie, Risikomanagement, Regulierung, gesellschaftliche Verantwortung, Unternehmensethik
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Einordnung von Chancen und Risiken der Nachhaltigkeitsberichterstattung für regional agierende Kreditinstitute am Beispiel der Genossenschaftsbanken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1225165