Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Desgaste profesional y el estrés en el trabajo

Burnout. Entstehung, Symptomatik und Maßnahmen zur Prävention

Título: Burnout. Entstehung, Symptomatik und Maßnahmen zur Prävention

Proyecto de Trabajo , 2021 , 25 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Daniela Ehmann (Autor)

Gestión de recursos humanos - Desgaste profesional y el estrés en el trabajo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel dieser Arbeit ist es, die typischen Merkmale des Burnout-Syndroms zu formulieren und Bewältigungsstrategien für Bertoffene und deren Unternehmen aufzuzeigen. Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit bezieht sich darauf, welche
innerbetrieblichen Möglichkeiten der Burnout-Prävention es gibt. Welche Rolle spielt dabei die Work-Life-Balance?

Im Fokus der Arbeit stehen primär die betrieblichen Präventionsmaßnahmen, auf die individuellen, personenbezogenen
Maßnahmen soll nur kurz eingegangen werden. Die Maßnahmen sollten erstmalig in einem Unternehmen umgesetzt werden, in dem es weder eine betriebliche Gesundheitsförderung, noch vorbeugende Burnout-Konzepte gibt. In diesem beispielhaften Unternehmen wird auf das psychische Wohl der Mitarbeiter vorrangig nicht geachtet, es steht die
Organisation im Mittelpunkt des Geschehens.

Anfangs werden zum besseren Verständnis die theoretischen Voraussetzungen erörtert. Die zentralen Begrifflichkeiten der vorliegenden Arbeit wie Stress und Depression werden umfassend definiert, daneben werden auch die Burnout-
Symptomatik von Burisch (2006) und der Burnout-Zyklus von Freudenberger (1994) dargestellt. Es werden etwaige Ursachen untersucht und Möglichkeiten aufgezeigt, um dieses Phänomen zu bewältigen bzw. dieses gar vorzubeugen.

Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen die Work-Life-Balance Maßnahmen, die sich in drei Schwerpunkte untergliedern: Verteilung der Arbeitszeit, Flexibilisierung von Arbeitsort und Maßnahmen die auf Mitarbeiterbindung zielen. Entscheidend für die Integration der präventiven Burnout-Methoden sind die Einbeziehung der Work-Life-Balance Maßnahmen. Die Balance zwischen Privatleben und Beruf strebt insbesondere darauf ab, die verschiedenen Bedürfnisse in einzelnen Lebensphasen gerecht zu werden. Durch die Anwendung der Work-Life-Balance Maßnahmen haben Unternehmen die Möglichkeit, eine erhöhte Produktivität, weniger Fehlzeiten, besseres Betriebsklima, erhöhte Einsatzbereitschaft und geringere Fluktuation zu erreichen.

An den theoretischen Ausführungen schließt sich der praktische Teil der Projektarbeit an, hier wird ein Burnout-Fall vorgestellt und analysiert. Als Ergebnis dieser Arbeit soll eine Präventionsstrategie mit anwendbaren Work-Life-Balance
Maßnahmen herausgearbeitet werden. Zum Abschluss dieser Projektarbeit werden die gewonnenen Erkenntnisse in einem Fazit zusammengefasst.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Betrachtung von Burnout
    • Definitionsversuche von Burnout
    • Stress
    • Depression
    • Burnout oder Depression?
    • Der Burnout-Zyklus
    • Ursachen
    • Messung von Burnout
  • Bewältigungsstrategien und Präventionsansätze
    • Work Life Balance - Maßnahmen
    • Betriebliche Gesundheitsförderung
    • Stressbewältigung
    • Personenbezogene Interventionsmöglichkeiten
  • Praxisbeispiel
    • Situationsbeschreibung
    • Analyse und Lösungsansätze
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Projektarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Burnout und dessen Entstehung, Symptomatik und Maßnahmen zur Prävention. Sie analysiert den negativen Einfluss von Burnout auf die Gesundheit von Arbeitnehmern und Unternehmen sowie die wirtschaftlichen Folgen von Burnout. Im Mittelpunkt steht die Fragestellung, welche innerbetrieblichen Möglichkeiten der Burnout-Prävention es gibt und welche Rolle dabei die Work-Life-Balance spielt. Die Arbeit fokussiert primär auf betriebliche Präventionsmaßnahmen, geht aber auch kurz auf individuelle Maßnahmen ein.

  • Definition und Entstehung von Burnout
  • Symptome von Burnout
  • Ursachen von Burnout
  • Präventionsmaßnahmen für Unternehmen
  • Die Rolle der Work-Life-Balance bei der Burnout-Prävention

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Burnout dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie hebt die Bedeutung von Burnout-Prävention für Unternehmen und Mitarbeiter hervor.
  • Das Kapitel "Theoretische Betrachtung von Burnout" definiert den Begriff Burnout, beleuchtet Stress und Depression als wichtige Faktoren, die zur Entstehung von Burnout beitragen, und zeigt den Burnout-Zyklus sowie verschiedene Ursachen für Burnout auf. Außerdem werden Möglichkeiten zur Messung von Burnout vorgestellt.
  • Das Kapitel "Bewältigungsstrategien und Präventionsansätze" stellt verschiedene Bewältigungsstrategien für Betroffene vor, insbesondere im Kontext der Work-Life-Balance. Hier werden Maßnahmen zur Verteilung der Arbeitszeit, Flexibilisierung des Arbeitsorts und Mitarbeiterbindung vorgestellt.
  • Das Praxisbeispiel illustriert die Problematik von Burnout anhand einer konkreten Situation in einem Unternehmen und analysiert die Ursachen für Burnout in diesem Fall. Anschließend werden Lösungsansätze und präventive Maßnahmen entwickelt.

Schlüsselwörter

Burnout, Prävention, Work-Life-Balance, Stress, Depression, betriebliche Gesundheitsförderung, Stressbewältigung, Flexibilität, Arbeitszeit, Mitarbeiterbindung, Unternehmen, Mitarbeiterwohl, Produktivität, Fehlzeiten, Betriebsklima, Fluktuation.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Burnout. Entstehung, Symptomatik und Maßnahmen zur Prävention
Calificación
2
Autor
Daniela Ehmann (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
25
No. de catálogo
V1225182
ISBN (PDF)
9783346653512
ISBN (Libro)
9783346653529
Idioma
Alemán
Etiqueta
burnout entstehung symptomatik maßnahmen prävention
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniela Ehmann (Autor), 2021, Burnout. Entstehung, Symptomatik und Maßnahmen zur Prävention, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1225182
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint