Die Arbeit geht der Frage nach, welche konkreten Auswirkungen der Ökonomisierung im Pflegebereich zu bemerken sind. Zunächst werden mögliche Perspektiven vorgestellt, die zur Verbesserung beziehungsweise Umstrukturierung der prekären Situation beitragen können. Dabei wird der Fokus auf das Pflegepersonal gelegt.
Zum einen wird in diesem Zusammenhang die Professionalisierung durch eine Akademisierung des Pflegeberufes an Hochschulen diskutiert und dessen Chancen zur Weiterentwicklung hervorgehoben. Zum anderen wird im Zusammenhang der Verbesserung der Arbeitsbedingungen ein Münchner Projekt namens ReduDok vorgestellt, welches zur Verringerung des teils unnötigen Dokumentationsaufwandes beitragen sollte und bereits in mehreren stationären Altenpflegeheimen erfolgreich umgesetzt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Auswirkungen marktwirtschaftlicher Prinzipien
- Prekarisierung und atypische Beschäftigungsmodelle
- Fachkräftemangel
- Arbeitsbedingungen und Lohnentwicklungen
- Umstrukturierungsmöglichkeiten
- Akademisierung und Professionalisierung
- Verbesserung der Arbeitsbedingungen
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der Ökonomisierung auf den Pflegearbeitsmarkt und beleuchtet dabei die Folgen für das Pflegepersonal. Sie analysiert die konkreten Auswirkungen der Marktwirtschaft auf den Pflegebereich, insbesondere die Prekarisierung von Arbeitsverhältnissen, den Fachkräftemangel und die Arbeitsbedingungen.
- Prekarisierung von Arbeitsverhältnissen durch atypische Beschäftigungsmodelle
- Fachkräftemangel im Pflegebereich und die Folgen für die Qualität der Versorgung
- Verschlechterte Arbeitsbedingungen und Lohnentwicklungen im Pflegebereich
- Mögliche Umstrukturierungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Situation
- Akademisierung des Pflegeberufes als Chance zur Professionalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die fortschreitende Ökonomisierung des Pflegearbeitsmarktes und beschreibt die damit einhergehenden Veränderungen, wie beispielsweise den Wandel der Trägerstrukturen und die Einführung von Fallpauschalen. Sie stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor, welche die konkreten Auswirkungen der Ökonomisierung im Pflegebereich untersucht.
Auswirkungen marktwirtschaftlicher Prinzipien
Dieses Kapitel befasst sich mit den negativen Folgen der Ökonomisierung für das Pflegepersonal. Es werden die Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen, die Zunahme atypischer Beschäftigungsmodelle und die Entstehung eines Fachkräftemangels beschrieben.
Prekarisierung und atypische Beschäftigungsmodelle
Dieser Abschnitt erläutert die hohe Anzahl von Teilzeit- und Befristungsverträgen im Pflegebereich und die Ursachen dafür. Die Bedeutung des Frauenanteils und die prekären Arbeitsverhältnisse im Zusammenhang mit atypischen Beschäftigungsmodellen werden diskutiert.
Fachkräftemangel
Der Abschnitt befasst sich mit den Folgen des demografischen Wandels für den Pflegebereich und dem resultierenden Fachkräftemangel. Es werden die Ursachen für den Mangel an Fachkräften und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Qualität der Versorgung erörtert.
Arbeitsbedingungen und Lohnentwicklungen
Dieser Abschnitt analysiert die Verschlechterung der Arbeitsbedingungen im Pflegebereich seit der Einführung der Pflegeversicherung und beschreibt die Folgen für das Pflegepersonal, wie z.B. die steigende Arbeitsbelastung und das Burnout-Syndrom.
Umstrukturierungsmöglichkeiten
Dieses Kapitel stellt mögliche Perspektiven zur Verbesserung der prekären Situation im Pflegebereich vor und fokussiert dabei auf die Professionalisierung und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
Akademisierung und Professionalisierung
Dieser Abschnitt diskutiert die Akademisierung des Pflegeberufes an Hochschulen und deren Chancen zur Weiterentwicklung des Berufsfelds.
Verbesserung der Arbeitsbedingungen
Der Abschnitt stellt das Münchner Projekt „ReduDok“ vor, welches die Verringerung des Dokumentationsaufwandes im Pflegebereich zum Ziel hat und so zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen beitragen soll.
Schlüsselwörter
Ökonomisierung, Pflegearbeitsmarkt, Prekarisierung, atypische Beschäftigungsmodelle, Fachkräftemangel, Arbeitsbedingungen, Lohnentwicklungen, Akademisierung, Professionalisierung, Qualität der Versorgung, Burnout-Syndrom, Dokumentationsaufwand
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Ökonomisierung der Pflege. Auswirkungen und Möglichkeiten zur Umstrukturierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1225198