Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Santé numérique

Telekonsultation. Die Lösung für eine zukunftssichere medizinische Versorgung im deutschen Gesundheitswesen?

Titre: Telekonsultation. Die Lösung für eine zukunftssichere medizinische Versorgung im deutschen Gesundheitswesen?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2020 , 30 Pages

Autor:in: Tessa Port (Auteur)

Santé - Santé numérique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das deutsche Gesundheitswesen steht seit Jahren zahlreichen Problemen und Veränderungen gegenüber. In Zeiten des demographischen Wandels und boomenden Gesundheitskosten steigen die Anforderungen an das System. Als besonders bedrohlich gilt der (Fach-)Ärztemangel und infolgedessen die Sicherung der hausärztlichen Versorgung in
ländlichen Regionen bundesweit. Durchschnittlich hat jeder Arzt circa 208 Einwohner zu betreuen. Zusätzlich wachsen die medizinischen und gesellschaftlichen Anforderungen an die Versorgungsqualität. Im Vordergrund steht die zukünftige Bevölkerungsentwicklung. Zu verzeichnen sind Zunahmen an chronischen Erkrankungen und Multimorbidität. Dabei stellt die Gesundheit einen der elementarsten Werte der Gesellschaft dar. Die Menschheit strebt nach einer ganzheitlichen medizinischen Versorgung um eine möglichst hohe Lebensqualität zu garantieren.

Um diesen Herausforderungen zukünftig bedarfsgerecht zu begegnen und um die Qualität und Effektivität der medizinischen Versorgung weiterhin zu gewährleisten, ist es erforderlich, vorhandene Versorgungsstrukturen auszubauen und neue Möglichkeiten zu schaffen. Der Telekonsultation stellt eine Potenzialität dar. Die vorliegende Projektarbeit untersucht die Frage, ob die Telekonsultation die Lösung für eine zukunftssichere Versorgung im deutschen Gesundheitswesen ist.

Um einen gesamten Überblick über das Themengebiet Telemedizin zu erhalten, erläutert Kapitel 2 begriffliche Einordnungen und Grundlagen. Das Kapitel definiert die Begriffe eHealth, Telematik, Telemedizin und Telekonsultation und zeigt das Spielfeld und die historische Entwicklung der Telemedizin auf. Das dritte Kapitel beleuchtet die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Telemedizin. Bezug wird auf das Fernbehandlungsverbot der (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte genommen.

Kapitel 4 widmet sich der Telekonsultation. Durch eine Definition und Klassifizierung der Begriffe Telemonitoring, Telecoaching, Telediagnostik und Teletherapie wird das weitreichende Spektrum der Telekonsultation erläutert. Im fünften Kapitel werden Chancen und Risiken der Telekonsultation analysiert und in unterschiedliche Wirkungsbereiche eingegliedert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2. Begriffliche Einordnung & Grundlagen der Telemedizin...
    • 2.1 Begriffsabgrenzung.
      • 2.1.1 eHealth .
      • 2.1.2 Telematik..
      • 2.1.3 Telemedizin.
      • 2.1.4 Telekonsultation.
    • 2.2 Grundlagen der Telemedizin
      • 2.2.1 Definitionen..
      • 2.2.2 Das Spielfeld der Telemedizin.
      • 2.2.3 Historische Entwicklung
  • 3 Das Fernbehandlungsverbot
    • 3.1 Begriffsdefinition der Fernbehandlung.
    • 3.2 Fernbehandlung nach der Musterberufsordnung der Bundesärztekammer.
    • 3.3 Fernbehandlung nach den Berufsordnungen der Landesärztekammern
  • 4 Die Telekonsultation ..........\n
    • 4.1 Klassifizierung der Telekonsultation......
      • 4.1.1 Telemonitoring.
      • 4.1.2 Telecoaching.
      • 4.1.3 Telediagnostik.
      • 4.1.4 Teletherapie...........
    • 4.2 Online-Videosprechstunde.
      • 4.2.1 Grundlagen und Ablauf.
      • 4.2.2 Zertifizierung.....
      • 4.2.3 elektronisches Rezept und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.
  • 5 Die Chancen und Risiken der Telekonsultation ..
  • 6 Fazit..........\n

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit befasst sich mit der Telekonsultation und untersucht deren Potenzial als Lösung für eine zukunftssichere medizinische Versorgung im deutschen Gesundheitswesen. Im Vordergrund stehen dabei die Herausforderungen des demografischen Wandels und die Sicherung der hausärztlichen Versorgung in ländlichen Regionen.

  • Begriffliche Einordnung und Grundlagen der Telemedizin
  • Das Fernbehandlungsverbot und seine Auswirkungen auf die Telekonsultation
  • Klassifizierung und Formen der Telekonsultation
  • Chancen und Risiken der Telekonsultation im deutschen Gesundheitswesen
  • Zukünftige Entwicklungen und Potenziale der Telekonsultation

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik der Telekonsultation ein und beleuchtet die Herausforderungen des deutschen Gesundheitswesens, insbesondere den Ärztemangel in ländlichen Regionen. Kapitel 2 definiert die Begriffe eHealth, Telematik, Telemedizin und Telekonsultation und präsentiert das Spielfeld und die historische Entwicklung der Telemedizin. Kapitel 3 analysiert die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Telemedizin, insbesondere das Fernbehandlungsverbot der (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte.

Kapitel 4 beschäftigt sich eingehend mit der Telekonsultation, ihrer Klassifizierung in Telemonitoring, Telecoaching, Telediagnostik und Teletherapie sowie der Online-Videosprechstunde. Kapitel 5 untersucht die Chancen und Risiken der Telekonsultation im deutschen Gesundheitswesen. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert die potenziellen Auswirkungen der Telekonsultation auf die Zukunft der medizinischen Versorgung.

Schlüsselwörter

Telekonsultation, Telemedizin, eHealth, Fernbehandlungsverbot, Online-Videosprechstunde, Ärztemangel, Gesundheitswesen, demografischer Wandel, Chancen und Risiken, Zukunftssicherung.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Telekonsultation. Die Lösung für eine zukunftssichere medizinische Versorgung im deutschen Gesundheitswesen?
Auteur
Tessa Port (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
30
N° de catalogue
V1225261
ISBN (PDF)
9783346653499
ISBN (Livre)
9783346653505
Langue
allemand
mots-clé
telekonsultation lösung versorgung gesundheitswesen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tessa Port (Auteur), 2020, Telekonsultation. Die Lösung für eine zukunftssichere medizinische Versorgung im deutschen Gesundheitswesen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1225261
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint