[...] Beide Pläne wurden vom Ministerium für Umwelt bearbeitet und setzen sich aus einem Teil A mit textlichen Festlegungen, sowie einem Teil B mit zeichnerischen Festlegungen zusammen. Im Anschluss an eine überblicksartige Einführung in die Planungshierarchie Deutschlands und die saarländischen Besonderheiten der Raumordnung folgt eine kritische Analyse der beiden Teilpläne. Dabei wird das methodische Vorgehen für den Landesentwicklungsplan Teilabschnitt „Umwelt“ wie folgt ablaufen: Zunächst wird jeweils der Inhalt des aktuellen Plans aufgeführt wonach sich ein Vergleich - allerdings ohne Wertung - mit dem vorherigen Plan vom 18. Dezember 1979 anschließt. Darauf folgt die Kritik, die sowohl positive als auch negative Aspekte beleuchtet. Es werden alle Punkte aufgeführt, jedoch aus Gründen der Vielzahl an Festlegungen, Analyseschwerpunkte auf ausgewählte Themenkomplexe gesetzt. Die vorgenommene Auswahl beruht weitestgehend auf dem Kenntnisstand des Autors oder auf dem verfügbaren Informationsmaterial.
Zur Vervollständigung einiger Informationen wurde ein informelles Interview am 9.12.2005 mit Herrn Ulrich Plewka vom Ministerium für Umwelt durchgeführt. Aussagen seitens Herrn Plewkas wurden mit „(Plewka)“ kenntlich gemacht.
Für den Landesentwicklungsplan „Siedlung“ wird eine etwas andere Analyse-methodik verwendet, da dieser Plan die derzeitige Situation im Saarland nicht optimal darstellt, die Fortschreibung noch nicht abgeschlossen und deshalb nicht einsehbar ist. Aufgrund dieser Tatsache wird die Analyse des Landesentwicklungs-plans „Siedlung“ sehr viel kürzer ausfallen und eher einer kurzen Zusammenfassung ähneln.
Für beide Pläne gilt, dass Ziffern der zitierten Plansätze als Zahlen in Klammern gesetzt sind. Punkte des Inhaltsverzeichnisses der analysierten Pläne werden meistens nicht als eigene Punkte in dem Inhaltsverzeichnisses dieser Arbeit aufgelistet, sondern finden sich in den Abschnitten mit dem Titel „Inhalt“ wieder.
Durch die vielfältigen Ansprüche an den Raum mit begrenzten Ressourcen werden durch die beiden Teilpläne des Landesentwicklungsplans des Saarlandes unter-schiedliche Nutzungsansprüche an den Raum koordiniert und gegeneinander abgewogen.
Wie diese anspruchsvolle Aufgabe in dem flächenmäßig sehr kleinen Saarland am Rande der Republik gelöst wurde und welche Folgen auftreten könnten, wird in dieser kritischen Analyse wertend dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Planungshierarchie in Deutschland
- Planungsebenen
- Das saarländische Planungssystem
- Kritische Analyse des Landesentwicklungsplans Teilabschnitt „Umwelt“ (LEPI „Umwelt“)
- Aufbau, Struktur und grundsätzliche Neuerungen
- Analyse der Vorbemerkungen
- Inhalt
- Neuerungen
- Kritik
- Analyse der Ziele der Raumordnung: Die Vorranggebiete
- Inhalt
- Neuerungen
- Kritik
- Analyse der Ziele der Raumordnung: Die Verkehrsverbindungen
- Inhalt
- Neuerungen
- Kritik
- Analyse der Ziele der Raumordnung: Die Standort- und Trassenbereiche
- Inhalt
- Neuerungen
- Kritik
- Analyse der Ziele der Raumordnung: Die Fachlichen Ziele
- Inhalt
- Neuerungen
- Kritik
- Kritische Analyse des Landesentwicklungsplans Teilabschnitt „Siedlung“ (LEPI „Siedlung“)
- Aufbau und Struktur
- Räumliche Struktur des Landes
- Inhalt
- Kritik
- Zentrale Orte und Siedlungsachsen
- Inhalt
- Kritik
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert kritisch den Landesentwicklungsplan des Saarlandes, bestehend aus den Teilabschnitten „Umwelt“ und „Siedlung“. Ziel ist es, die Struktur, Neuerungen und kritischen Aspekte beider Pläne zu beleuchten und ihre Wirksamkeit im Hinblick auf die Raumplanung des Saarlandes zu bewerten. Die Analyse konzentriert sich auf ausgewählte Themenkomplexe aufgrund der Vielzahl an Festlegungen im Plan.
- Planungshierarchie in Deutschland und ihre Anwendung im Saarland
- Kritische Bewertung des LEPI „Umwelt“ hinsichtlich der Ziele der Raumordnung (Vorranggebiete, Verkehrsverbindungen, Standorte und Trassen, fachliche Ziele)
- Analyse der räumlichen Struktur und der zentralen Orte im LEPI „Siedlung“
- Vergleich der aktuellen Pläne mit Vorgängerversionen
- Bewertung der Methodik und des Informationsmaterials des Landesentwicklungsplans
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt den Landesentwicklungsplan des Saarlandes als wichtiges Planungsinstrument und erläutert die Methodik der Analyse. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Planungshierarchie in Deutschland und das saarländische Planungssystem. Kapitel 3 analysiert den Teilabschnitt „Umwelt“, wobei der Inhalt, Neuerungen und Kritikpunkte der verschiedenen Ziele der Raumordnung (Vorranggebiete, Verkehrsverbindungen, Standorte und Trassen, fachliche Ziele) untersucht werden. Kapitel 4 befasst sich mit dem Teilabschnitt „Siedlung“ und konzentriert sich auf die räumliche Struktur und zentrale Orte des Saarlandes.
Schlüsselwörter
Landesentwicklungsplan Saarland, Raumordnung, Planungshierarchie, Umwelt, Siedlung, Verkehrsverbindungen, Vorranggebiete, Zentrale Orte, kritische Analyse, Raumordnungsplanung.
- Citation du texte
- Dipl. Geogr, Anna Trinks (Auteur), 2006, Kritische Analyse des Landesentwicklungsplanes des Saarlandes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122534