Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences Sociales générales

Intersektionalität als Individuationsproblem

Eine exemplarische Analyse anhand des Filmcharakters Don Shirley aus dem Film "Green Book"

Titre: Intersektionalität als Individuationsproblem

Dossier / Travail , 2020 , 39 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Annette Andresen (Auteur)

Sciences Sociales générales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Können subjektspezifische Intersektionalitätserfahrungen aufgrund sich widersprechender individuell und sozial relevanter Normen und Werte zu einer Instabilität in der Persönlichkeitsentwicklung führen?

In dieser Arbeit wird anhand der beispielhaften Charakteranalyse des teil-fiktiven Filmcharakters Don Shirley aus dem Film „Green Book“ der Frage nachgegangen, ob eine individuelle Ausprägung intersektional wirkender sozialer Differenzkategorien zu der Entwicklungsgefährdung einer stabilen Individualität führen kann. Wenn sie im Widerspruch zur protonormalistischen sozialen Umgebung und deren dominanter Differenzkategorien steht: Intersektionalität als Individuationsproblem?

Um diese Fragestellung zu beantworten, wird in dieser Hausarbeit u.a. mit Bezügen zu Theorien der Individuation, der Intersektionalität sowie zu Rassismus, Gruppenverhalten und moralischer Entwicklung gearbeitet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fragestellung
  • Theoretische Bezüge und Forschungsstand
  • Analyseperspektive
  • Deskriptive Darstellung des Untersuchungsgegenstandes
    • Gesellschaftliche Situation in den USA der 1960er.
    • Zusammenfassung Filminhalt „Green Book“, Kurzvorstellung Filmcharakter D. Shirley...
  • Analyse des Untersuchungsgegenstandes
    • Methodisches Vorgehen der Dokumentenanalyse.......
    • Ergebnisse der Dokumentenanalyse anhand gewählter Theorien ........
    • Dominante Diversitätskategorien nach der intersektionalen Mehrebenenanalyse
    • Zusammenführung der Analyseergebnisse..\n
  • Tendenz der einzunehmenden bildungswissenschaftlichen Implikationen...
  • Reflektierendes Fazit und Desiderata.......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht, ob subjektspezifische Intersektionalitätserfahrungen aufgrund widersprüchlicher individueller und sozial relevanter Normen und Werte zu Instabilität in der Persönlichkeitsentwicklung führen können. Anhand der Charakteranalyse von Don Shirley aus dem Film „Green Book“ wird analysiert, ob eine individuelle Ausprägung intersektional wirkender sozialer Differenzkategorien die Entwicklung einer stabilen Individualität gefährden kann, wenn sie im Widerspruch zur sozialen Umgebung steht. Die Arbeit beleuchtet dabei die Intersektionalität als Individuationsproblem.

  • Individuation und Vergesellschaftung im Kontext sozialer Ungleichheit
  • Die Intersektionalitätstheorie und ihre Anwendung auf den Filmcharakter Don Shirley
  • Die Bedeutung von Rassismus, Gruppenverhalten und moralischer Entwicklung für die Individuation
  • Die Rolle von Bildungseinrichtungen in der Förderung stabiler Persönlichkeitsentwicklungen
  • Die Relevanz des reflektierten Wahrnehmens individuell wirksamer Intersektionalitätserfahrungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Untersuchung von Intersektionalitätserfahrungen im Kontext von Individuation. Sie präsentiert den Filmcharakter Don Shirley aus „Green Book“ als Beispiel für ein Individuum, das mit Passungsproblemen im Spannungsfeld von sozialen Differenzkategorien konfrontiert ist.
  • Fragestellung: In diesem Kapitel wird die zentrale Forschungsfrage formuliert: Können subjektspezifische Intersektionalitätserfahrungen aufgrund sich widersprechender individueller und sozial relevanter Normen und Werte zu einer Instabilität in der Persönlichkeitsentwicklung führen?
  • Theoretische Bezüge und Forschungsstand: Dieses Kapitel stellt die relevanten Theorien zur Individuation und Vergesellschaftung vor, insbesondere das metatheoretische Modell der produktiven Realitätsverarbeitung (MPR) sowie Staunæs' Verbindung von Intersektionalität und Subjektivierung. Die Arbeit zeigt die Relevanz dieser theoretischen Bezüge für die Untersuchung von Intersektionalität als Individuationsproblem.
  • Analyseperspektive: Dieses Kapitel stellt die Analyseperspektive der intersektionalen Mehrebenenanalyse nach Degele und Winker vor. Sie dient als methodisches Instrument, um die sozialen Ungleichheitsdimensionen, die auf Don Shirley wirken, zu analysieren.
  • Deskriptive Darstellung des Untersuchungsgegenstandes: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die gesellschaftliche Situation in den USA der 1960er Jahre, insbesondere die in diesem Film gesellschaftlich dominanten Ungleichheitskategorien Race und sexuelle Orientierung. Außerdem wird der Filminhalt von „Green Book“ und der Filmcharakter Don Shirley kurz vorgestellt.
  • Analyse des Untersuchungsgegenstandes: Dieses Kapitel präsentiert die Methodik der Dokumentenanalyse nach Mayring und erläutert die Ergebnisse der Analyse. Die Ergebnisse werden anhand der in Kapitel 3 genannten Theorien eingeordnet, die intersektional wirkenden, sozialen Ungleichheitskategorien werden analysiert und die Ergebnisse schließlich in Beziehung gesetzt.
  • Tendenz der einzunehmenden bildungswissenschaftlichen Implikationen: Dieses Kapitel befasst sich mit den bildungswissenschaftlichen Implikationen der Fragestellung im Kontext des nationalen Bildungssystems.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Individuation, Vergesellschaftung, Intersektionalität, soziale Ungleichheit, Rassismus, Gruppenverhalten, moralische Entwicklung und Bildung. Die Analyse basiert auf dem Filmcharakter Don Shirley aus „Green Book“ und untersucht dessen individuelle Ausprägung intersektional wirkender sozialer Differenzkategorien im Kontext von Individuation.

Fin de l'extrait de 39 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Intersektionalität als Individuationsproblem
Sous-titre
Eine exemplarische Analyse anhand des Filmcharakters Don Shirley aus dem Film "Green Book"
Université
University of Hagen  (Kultur- und Sozialwissenschaften)
Note
1,0
Auteur
Annette Andresen (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
39
N° de catalogue
V1225446
ISBN (PDF)
9783346653697
ISBN (Livre)
9783346653703
Langue
allemand
mots-clé
Individuation Intersektionalität Filmcharakteranalyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Annette Andresen (Auteur), 2020, Intersektionalität als Individuationsproblem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1225446
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint