Im Seminar zum Thema „ Medialisierungseffekte bei Behörden, Parteien und Verbänden“, bin ich mit dem Thema der politischen Öffentlichkeitsarbeit konfrontiert worden. Dies geschah vor allem durch Textbesprechungen im Seminar, bei welchen unter anderem die politische Öffentlichkeitsarbeit eine wichtige Rolle in der Politikvermittlung einnahm. Zusätzlich faszinierten mich die besprochenen Veränderungs- und Anpassungsprozesse der Politik in der heutigen Zeit, welche vorwiegend vom Mediensystem beeinflusst und geleitet werden.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die politische Öffentlichkeitsarbeit innerhalb der politischen Parteien der Schweiz aufgebaut und organisiert ist. Die leitende Fragestellung hierbei ist, inwiefern die Form der politischen Öffentlichkeit vorhanden ist, beziehungsweise wie sie auf das öffentliche Leben reagiert und greift.
Vorweg soll ein Überblick in Bezug auf den Strukturwandel der Öffentlichkeit im Kapitel 2 gegeben werden. Im Kapitel 3 sind die wichtigsten Begriffsdefinitionen zusammengefasst, welche für ein klares Verständnis dienlich sind. Anschliessend, im Kapitel 4, werden die Aufgaben der politischen PR kurz skizziert und im Kapitel 5 soll ein theoretisches Verständnis der politischen PR wiedergegeben werden. In Kapitel 6, nach dem theoretischen Teil, wenden wir uns der Praxis zu, in der die momentane Situation vier ausgewählter Parteien bezüglich ihrer politischen Öffentlichkeitsarbeit näher betrachtet wird. In diesem Teil sah ich eine Chance, Theorie und Praxis zusammenzuführen. Das Kapitel 8 soll abschliessend die wichtigsten Erkenntnisse dieser Arbeit zusammenfassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Überblick
- 3 Begriffsdefinitionen
- 3.1 Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations
- 3.2 Politische Öffentlichkeitsarbeit / Politische PR
- 4 Aufgaben der politischen PR
- 5 Theorien der politischen PR
- 5.1 Die Funktionen der politischen Öffentlichkeitsarbeit
- 5.2 Politische PR als fragiles Handlungsfeld
- 5.3 Politische PR als legitimer und zugleich notwendiger Bestandteil der Informationsvermittlung
- 5.4 Interne Politikvermittlung
- 5.5 Externe Politikvermittlung
- 6 Praktischer Teil
- 6.1 Methodenbeschrieb
- 6.1.1 Kurzporträt der Interviewpartner
- 6.1.2 Vorgehensweise
- 6.1 Methodenbeschrieb
- 7 Auswertung der Fragebogen
- 7.1 Themenbereich „Definition der PR Arbeit“
- 7.2 Themenbereich „Einbettung - Positionierung“
- 7.3 Themenbereich „Aufgaben der politischen PR“
- 7.4 Themenbereich „Persönliche Kontakte und Beziehungspflege“
- 7.5 Themenbereich „Interne und externe Kommunikation“
- 7.6 Themenbereich „Frühwarnsysteme“
- 7.7 Themenbereich „Personalisierte PR“
- 8 Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Aufbau und die Organisation der politischen Öffentlichkeitsarbeit innerhalb Schweizer Parteien. Die zentrale Frage lautet, inwieweit politische PR vorhanden ist und wie sie auf das öffentliche Leben reagiert.
- Strukturwandel der Öffentlichkeit und Medialisierungsdruck auf das politische System
- Definition und Abgrenzung von Public Relations und politischer PR
- Aufgaben und theoretische Grundlagen der politischen PR
- Praktische Anwendung der politischen PR in ausgewählten Schweizer Parteien
- Analyse der Kommunikationsstrategien und -methoden verschiedener Parteien
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema der politischen Öffentlichkeitsarbeit ein und beschreibt die Forschungsfrage. Kapitel 2 gibt einen Überblick über den Strukturwandel der Öffentlichkeit und den damit verbundenen Medialisierungsdruck. Kapitel 3 definiert die Begriffe Public Relations und politische PR. Kapitel 4 skizziert die Aufgaben der politischen PR, während Kapitel 5 ein theoretisches Verständnis der politischen PR liefert. Kapitel 6 beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung in vier ausgewählten Schweizer Parteien. Die Kapitel 7 analysiert die Ergebnisse der Befragung zu verschiedenen Themenbereichen der politischen PR.
Schlüsselwörter
Politische Öffentlichkeitsarbeit, Politische PR, Public Relations, Medialisierungsdruck, Schweizer Parteien, Kommunikationsstrategien, Parteienkommunikation, Öffentlichkeitsarbeit in der Politik, Medien und Politik.
- Citar trabajo
- lic.phil. I Patrick Lustenberger (Autor), 2001, Politische PR, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122558