Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teatrología, danza

Arthur Aronymus und seine Väter

Eine Analyse der Verbindung von Werk und Inszenierung

Título: Arthur Aronymus und seine Väter

Trabajo de Seminario , 2002 , 13 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Magister Artium Jennifer Moos (Autor)

Teatrología, danza
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Drama „Arthur Aronymus und seine Väter“ in 15 Bildern erschien 1932 als Bühnenmanuskript bei S. Fischer in Berlin.
Es spielt um 1840 in dem westfälischen Ort Geseke ( Hexengäsecke). Der Ausbruch des Hexenglaubens in Westfalen steht im Zentrum des Stückes. Dora, eine der Töchter des jüdischen Gutsbesitzers Schüler, die an der Nervenkrankheit Veitstanz erkrankt ist, wird von der christlichen Dorfgemeinschaft bezichtigt, eine Hexe zu sein. Gleiches Schicksal ereilt auch die Töchter anderer Juden.
Doras Bruder Arthur Aronymus ist des Vaters fünfzehntes Kind und zugleich Schützling und Augapfel des katholischen Kaplans Bernhard Michalski sowie Lieblingsenkel seines Großvaters Rabbi Uriel. Um Dora von den Beschuldigungen zu befreien und vor Schlimmerem zu bewahren, schlägt Kaplan Michalski vor, Arthur Aronymus taufen zu lassen. Doch der Vater lehnt dies entschieden ab. Dank des Einsatzes des Kaplans und eines bischöflichen Briefes, der an die Dorfgemeinde gerichtet ist, kann das Unheil, eine mögliche Ermordung Doras, abgewendet werden und es findet eine Versöhnung zwischen Juden und Christen im Hause Schülers statt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Zusammenhänge zwischen Inhalt und Biographie
    • I.1. Über den Inhalt
    • I.2. Biographische Reflexion
  • II. Die Schwierigkeiten der Bühnenumsetzung
  • III. Inszenierungsgeschichte
    • III.1. gescheiterte Versuche vor 1936
    • III.2. Die Uraufführung am 19. Dezember 1936 in Zürich
    • III.3. Nach 1945
    • III.4. Die Aufführung 1968
    • III.5. Die Inszenierung 1988

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Else Lasker-Schülers Drama „Arthur Aronymus und seine Väter“, mit besonderem Fokus auf die Verbindung zwischen Werk und Inszenierung. Die Analyse untersucht die Herausforderungen der Bühnenadaption und beleuchtet die biographischen Einflüsse auf das Stück.

  • Biographische Parallelen zwischen Autorin und Werk
  • Die Schwierigkeiten der Bühnenumsetzung aufgrund der Komplexität des Stücks
  • Die Inszenierungsgeschichte des Dramas und die damit verbundenen Herausforderungen
  • Die Darstellung des Hexenglaubens und der Konflikte zwischen Juden und Christen
  • Die Rolle der Familie und die komplexen Beziehungen zwischen den Figuren

Zusammenfassung der Kapitel

I. Zusammenhänge zwischen Inhalt und Biographie: Dieses Kapitel untersucht den Inhalt des Dramas „Arthur Aronymus und seine Väter“, setzt ihn in den historischen Kontext des Hexenglaubens in Westfalen und analysiert die biographischen Bezüge der Autorin Else Lasker-Schüler zum Stück. Es werden Parallelen zwischen ihrem Leben und den im Drama dargestellten Ereignissen und Figuren aufgezeigt.

II. Die Schwierigkeiten der Bühnenumsetzung: Dieser Abschnitt beleuchtet die Herausforderungen, die sich bei der Inszenierung des Dramas aufgrund der großen Anzahl an Figuren, der komplexen Handlung und der detaillierten Bühnenbeschreibungen ergeben. Die Schwierigkeiten bei der Umsetzung der vielen Szenen und der Nebenhandlungen werden diskutiert.

Schlüsselwörter

Else Lasker-Schüler, Arthur Aronymus und seine Väter, Bühnenadaption, Inszenierung, Biographischer Kontext, Hexenglaube, Judenverfolgung, Familienbeziehungen, Theaterwissenschaft.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Arthur Aronymus und seine Väter
Subtítulo
Eine Analyse der Verbindung von Werk und Inszenierung
Universidad
University of Leipzig  (Institut für Theaterwissenschaft)
Curso
Das Prinzip Inszenierung im Werk Else Lasker-Sshülers
Calificación
1,0
Autor
Magister Artium Jennifer Moos (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
13
No. de catálogo
V122576
ISBN (Ebook)
9783640279135
ISBN (Libro)
9783656761600
Idioma
Alemán
Etiqueta
Arthur Aronymus Väter Prinzip Inszenierung Werk Else Lasker-Sshülers
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Magister Artium Jennifer Moos (Autor), 2002, Arthur Aronymus und seine Väter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122576
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint