Problemstellung
Die Wahlbeteiligung in der BRD ist seit den letzten Jahren gesunken. Dies zeichnet sich nicht
nur bei den Landtags- und Kommunalwahlen ab, sondern auch bei Bundestagswahlen. Das
Phänomen der Nichtwähler beschäftigt jedoch nicht lediglich die Medien, sondern hat auch
seit längerem Eingang die politikwissenschaftlichen Debatten gefunden. Vor diesem Hintergrund
soll in dieser Arbeit eine Untersuchung des Nichtwählerphänomens vorgenommen
werden.
Fragestellung
Die Fragestellung dieser Arbeitet lautet: Welche Determinanten können Wahlabstinenz erklären?
Ebenfalls soll in dieser Arbeit die Legitimität von Wahlabstinenz anhand der Beschäftigung
mit dem Thema nach Wahlpflicht untersucht werden. Zur Beantwortung dieser Fragestellung
ist die nun folgende Vorgehensweise vorgesehen.
Vorgehensweise
Zur Beantwortung dieser Fragen werden zunächst in Kapitel zwei Theorien des Wählerverhaltens
beschrieben. Kapitel drei dieser Arbeit, welches gleichzeitig den Hauptteil darstellt ,
analysiert das Phänomen der Nichtwähler anhand verschiedener Themen wie der Frage nach
der Motivation für Wahlabstinenz und Wahlbeteiligung, der Existenz verschiedener Nichtwählertypen
sowie Fragen nach Macht und Legitimität von Wahlabstinenz. Im Fazit wird die
Fragestellung abschließend beantwortet und die politischen Implikationen werden beschrieben.
Die Arbeit hat nicht das Ziel einer umfassenden empirisch basierten Untersuchung von
Nichtwählern, da ein solches Vorhaben den Rahmen der Arbeit deutlich sprengen würde. Datengrundlage
für diese Arbeit sind die Daten von Kleinhenz (1995), Daten aus dem kumulierten
ALLBUS 1980-2004, dem ALLBUS 2006 und Daten aus dem Aufsatz von Schoen und
Falter (2003). Der Datenfokus liegt damit primär auf generelles Wahlverhalten sowie auf dem
Wählerverhalten bei Bundestagswahlen. Eine differenzierte Nichtwähleranalyse auf Kommunal-,
Landes- und Bundesebene würde ebenfalls den Rahmen dieser Arbeit sprengen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Theorien des Wählerverhaltens
- 2.1 Übersicht über die verschiedenen Ansätze
- 2.1.1 Mikrosoziologischer Ansatz
- 2.1.2 Makrosoziologischer Ansatz
- 2.1.3 Individual- und sozialpsychologische Ansätze
- 2.1.4 Das Modell des rationalen Wählers
- 2.1 Übersicht über die verschiedenen Ansätze
- 3.0 Das Phänomen der Nichtwähler
- 3.1 Determinanten konventioneller Partizipation
- 3.2 Erklärungen für die sinkenden Wahlbeteiligung
- 3.2.1 Sinkende Wahlnorm – steigendes Nichtwählerbekenntnis
- 3.2.2 Cross-Pressure-Groups
- 3.2.3 Realignment/Dealignment
- 3.2.4 Weitere Faktoren
- 3.3 Typen von Nichtwählern und Elektroatsstruktur
- 3.3 Legitimität von Nichtwählern – Wahlpflicht?
- 3.4 Machtpotential von Nichtwählern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen der Nichtwähler in der Bundesrepublik Deutschland. Die zentrale Fragestellung lautet: Welche Determinanten erklären Wahlabstinenz? Zusätzlich wird die Legitimität von Wahlabstinenz im Kontext der Wahlpflicht diskutiert. Die Arbeit stützt sich auf bestehende Forschung und Daten, konzentriert sich aber nicht auf eine umfassende empirische Untersuchung.
- Theorien des Wählerverhaltens (mikro-, makro- und sozialpsychologische Ansätze, rationaler Wähler)
- Determinanten der Wahlbeteiligung und Wahlabstinenz
- Typologisierung von Nichtwählern
- Legitimität und Machtpotential von Nichtwählern
- Einfluss sinkender Wahlbeteiligung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1.0 Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung (sinkende Wahlbeteiligung in der BRD) und die Fragestellung der Arbeit vor. Die Vorgehensweise und die verwendeten Datenquellen werden erläutert.
Kapitel 2.0 Theorien des Wählerverhaltens: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Theorien zur Erklärung von Wählerverhalten, darunter mikrosoziologische, makrosoziologische, individual- und sozialpsychologische Ansätze sowie das Modell des rationalen Wählers. Es werden verschiedene Ansätze und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen skizziert.
Kapitel 3.0 Das Phänomen der Nichtwähler: Dieses Kapitel analysiert das Phänomen der Nichtwähler. Es werden verschiedene Erklärungen für sinkende Wahlbeteiligung diskutiert, verschiedene Nichtwählertypen beschrieben und die Fragen nach der Legitimität und dem Machtpotential von Nichtwählern behandelt.
Schlüsselwörter
Nichtwähler, Wahlbeteiligung, Wahlverhalten, Theorien des Wählerverhaltens, Mikrosoziologie, Makrosoziologie, Sozialpsychologie, Rational-Choice-Theorie, Wahlpflicht, Legitimität, Machtpotential, ALLBUS.
- Quote paper
- B.A. Sassan Gholiagha (Author), 2007, Nichtwähler in der BRD , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122588