Die hier vorgelegte Referatsausarbeitung hat folgende Zielsetzung:
Es soll mit Hilfe des Vetospieleransatzes (Tsebelis 2000) und einem daraus entwickelten Analysewerkzeug
für Verfassungsreformen (Abromeit 2006) eine Darstellung und Analyse des
Übergangs Finnlands vom semipräsidentiellen zum parlamentarischen System vorgenommen
werden. Die daraus entstehende Fragestellung lautet:
Inwieweit ist der Übergang Finnlands vom semipräsidentiellen zum parlamentarischen System
abgeschlossen und wie lässt sich der Verlauf dieser Transformation erklären?
Um diese Fragestellung beantworten zu können, wird folgende Vorgehensweise angewandt.
Im zweiten Kapitel wird zunächst ein Überblick über die wichtigsten Daten zu Finnland gegeben
sowie ein kurzer historischer Abriss und eine Beschreibung der Besonderheiten Finnlands
vorgenommen.
Kapitel drei ebenso beschäftigt sich dann im speziellen mit der Verfassungsgeschichte Finnlands,
um für die Analyse der Verfassungsreform und der Darstellung der Verfassung eine
ausreichende historische Basis zu haben liefern.
Das vierte Kapitel widmet sich dann dem Vetospieleransatz und dem daraus entwickelten
Ansatz zur Analyse von Verfassungsreformen. Des Weiten wird dieser Ansatz auf die Verfassungsreform
in Finnland angewandt.
Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit Zielsetzung, Auswirkung und Grundsätzen der Verfassung
sowie dem politischen System Finnlands nach der Verfassungsreform.
Abschließend wird die Fragestellung im Fazit noch einmal aufgegriffen und zusammenfassend
beantwortet.
Nicht eingegangen wird in dieser Arbeit auf den Gesetzgebungsprozess Finnlands. Nur kurz
berührt werden weiterhin die Außenpolitik Finnlands und auch nur dann, wenn sie die Frage
der Verfassungsreform direkt beeinflussen. Die Begrenzung der Arbeit erlaubt es außerdem
nicht im Detail auf das Zusammenspiel der einzelnen politischen Akteure ausführlich einzugehen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Übersicht über Daten, Geschichte und Besonderheiten Finnlands
- 2.1 Daten zu Finnland
- 2.2 Historischer Abriss und Besonderheiten im europäischen Vergleich
- 3.0 Verfassungsgeschichte
- 4.0 Vetospieleransatz und Verfassungsreformen
- 4.1 Theoretischer Hintergrund von Verfassungsreformen: Der Vetospieleransatz
- 4.1.1 Tsebelis Vetospieleransatz
- 4.1.2 Ein Vetospieler-Analyseraster für Verfassungsreformen
- 4.2 Vetospieler in Finnland
- 4.3 Sonderfall Finnland
- 5.0 Die neue Verfassung
- 5.1 Die neue Verfassung – Zielsetzung, Auswirkung und Grundsätze
- 5.2 Politisches System Finnlands
- 6.0 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Übergang Finnlands von einem semipräsidentiellen zu einem parlamentarischen System. Mittels des Vetospieleransatzes von Tsebelis und eines darauf basierenden Analysewerkzeugs für Verfassungsreformen wird der Verlauf dieser Transformation untersucht und die Frage beantwortet, inwieweit dieser Übergang abgeschlossen ist.
- Analyse des finnischen Verfassungswandels
- Anwendung des Vetospieleransatzes auf die finnische Verfassungsreform
- Darstellung der wichtigsten Daten und der Geschichte Finnlands
- Beschreibung des politischen Systems Finnlands vor und nach der Reform
- Untersuchung der Besonderheiten Finnlands im europäischen Vergleich
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1.0 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und die Forschungsfrage. Die Methodik und die Struktur der Arbeit werden umrissen.
Kapitel 2.0 Übersicht über Daten, Geschichte und Besonderheiten Finnlands: Dieses Kapitel präsentiert wichtige Daten zu Finnland, einen kurzen historischen Abriss und Besonderheiten Finnlands im europäischen Kontext.
Kapitel 3.0 Verfassungsgeschichte: Hier wird die finnische Verfassungsgeschichte dargestellt, fokussiert auf die Entwicklung vom semipräsidentiellen System. Die unterschiedlichen Verfassungsteile und Prinzipien werden erklärt.
Kapitel 4.0 Vetospieleransatz und Verfassungsreformen: Dieses Kapitel erläutert den theoretischen Hintergrund des Vetospieleransatzes und dessen Anwendung auf die Analyse von Verfassungsreformen. Die Anwendung auf den finnischen Fall wird vorbereitet.
Schlüsselwörter
Finnland, Verfassungsreform, semipräsidentielles System, parlamentarisches System, Vetospieleransatz, Tsebelis, Verfassungsgeschichte, politische Systeme im Vergleich, Transformation.
- Quote paper
- B.A. Sassan Gholiagha (Author), 2007, Finnlands Übergang vom semipräsidentiellen zum parlamentarischen System, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122593