Einleitung
1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
"Wie wollen Sie bezahlen? Bar oder mit Kreitkarte?" wird derzeit an den gängigen Kassensystemen der Kunde gefragt. Schon bald kann die Anwort lauten: "Mit meinem Handy."
Noch vor wenigen Jahren hatten nur Wenige ein portables Telefon und Viele wollten keines haben. Aussagen wie „Ein Handy ist was für Geschäftsleute!“ oder „Handys sind Vorzeigesysmbole!“ machten es dem Mobilfunk nicht leicht, sich in dem deutschen Markt zu einem Alltagsgegenstand durchzusetzen.
Doch mit sinkenden Preisen der Telefonminuten und Handys und ebenso mit der Einführung von innovativen Diensten hat sich in den letzten drei Jahren die Rreputation des mobilen Telefonierens radikal verändert. Das Handy ist zu einem Gegenstand des
Alltags geworden, den man genauso ungern wie sein Schlüssel oder seine Geldbörse Zuhause lassen möchte.
Parallel zur Entwicklung des Electronic Commerce (E-Commerce), bei dem täglich neue Geschäftsmodelle und Anwendungen generiert wurden, haben Endgerätehersteller ihre Mobiltelefone neu gestaltet und immer wieder neue Funktionalitäten hinzugefügt.
Die Heute gängigen Endgeräte wiegen gerade 50 - 150 Gramm und verschwinden unauffällig in jeder Hosentasche.
Was aber wenn dort schon die Brieftasche steckt? Soll sich der Mobilfunknutzer von Fall zu Fall entscheiden ob er sein Mobiltelefon zugunsten seiner Brieftasche Zuhause lässt? Soll er alltäglich auf die Erreichbarkeit verzichten? Kann die Mobilfunkbranche diese Frage nicht lösen, indem sie die Geldbörse in das Mobiltelefon integrieren?
Mit der fortschreitenden Entwicklung der Endgeräte (Format und Technologie) und der einzigartigen Zuordnung eines Telefons zu einem bestimmten Nutzer (Vertragsbeziehung zum Mobilfunkanbieter) haben sich bereits einige Unternehmen, unabhängig von den Mobilfunkanbietern, auf die Suche nach der elektronischen
Geldbörse gemacht, die in das Mobiltelefon integriert werden kann.
Die vorliegende Arbeit soll versuchen, die am Markt generierten Strategien und Geschäftsmodelle, bzgl. des oben genannten Sachverhalts, zu erfassen und für die Mobilfunkbranche eine Empfehlung zur strategischen Markteinführung zu geben.
Hierzu sind die aktuelle Marktsituation, -bedingungen und -entwicklungen zu beachten, um mögliche Einflussfaktoren und Erfolgsfaktoren frühzeitig zu erkennen und zu nutzen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Gang der Untersuchung
- M-Commerce Marktbetrachtung
- Begriffsabgrenzung
- Die Technologie im M-Commerce
- Mobilfunknetz-Technologien
- GSM
- HSCSD
- GPRS
- EDGE
- UMTS
- Dienste und Dienstetechnologien
- SMS
- WAP
- i-mode
- SIM AT
- Rahmenntechnologien des M-Commerce
- Bluetooth
- Lokalisierung
- Zahlungstechnologien
- Die Player im M-Commerce
- Mobilfunkbetreiber
- Endgerätehersteller
- Service Provider
- Portalanbieter
- Content-Anbieter
- Banken und Finanzdienstleister
- Infrastrukturausrüster und Systemintegratoren
- Zielgruppe im M-Commerce
- Erfolgsfaktoren im M-Commerce
- Sicherheitsstandards im M-Commerce und in der Telekommunikation
- Künftige Marktentwicklung des M-Commerce in Deutschland
- M-Payment
- Begriffsabgrenzung
- Situation des M-Payment
- Aktuelle Geschäftsmodelle des M-Payment
- Direct Payment
- Banking System Payments
- Kartenbasiertes Payment
- Electronic Funds Transfer
- Third-Party Intermediate Payment
- Direct Billing
- Prepayment
- Alternative Third-Party Intermediate Payment
- Erfolgsfaktoren des M-Payment
- Sicherheitsstandards für M-Payment
- Wettbewerbs- und Marketingstrategien für M-Payment
- Wettbewerbsstrategien
- Begriffliche Abgrenzung
- Marktfeldstrategie
- Wettbewerbsvorteilsstrategien
- Marktabdeckungsstrategie
- Timingstrategie
- Neue Wettbewerbsstrategien
- Bildung von Business Webs
- Follow the Free
- Normstrategien auf Basis der Lebenszyklusphase
- Normstrategien für junge Märkte
- Normstrategien für stagnierende Märkte
- Kritische Anmerkungen zu den Normstrategien
- Marketing Mix
- Produktpolitik
- Marktforschung
- Produktauswahl
- Produktrisiken
- Markenpolitik
- Preispolitik
- Preisbestimmung
- Einflussfaktoren der Preisbestimmung
- Kommunikationspolitik
- Zielgruppenermittlung und ihr Bezug zum Kommunikationsobjekt
- Wirkungsziele der Kommunikation bestimmen
- Botschaft gestalten
- Kommunikationswege auswählen
- Gesamtbudget für die absatzfördernde Kommunikation festlegen
- Budgeteinteilung für den Absatzförderungsmix festlegen
- Ergebnisse messen
- Durchführung und Koordinierung absatzfördernder Kommunikation
- Distributionspolitik
- Besonderheiten der Dienstleistungsdistribution
- Basisinstrumente
- Einsatzmöglichkeiten des M-Payment
- Standortbasierte Dienste
- Online-Shop-Dienste
- Sonstige Dienste
- Fazit und Resümee
- Rolle des M-Payment im M-Commerce
- Notwendigkeit der Dienstegestaltung
- Künftige Trends und Herausforderungen im M-Commerce
- Analyse des Mobile Commerce (M-Commerce) Marktes
- Untersuchung von Geschäftsmodellen für Mobile Payment
- Entwicklung von Wettbewerbsstrategien für M-Payment
- Evaluierung der Einsatzmöglichkeiten und Erfolgsfaktoren von M-Payment
- Begutachtung zukünftiger Trends und Herausforderungen im M-Commerce
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Thematik des Mobile Payment und seinen Geschäftsmodellen. Sie analysiert die Marktlandschaft des Mobile Commerce (M-Commerce) und beleuchtet die relevanten Technologien und Akteure. Darüber hinaus befasst sich die Arbeit mit den spezifischen Herausforderungen und Chancen des M-Payment und entwickelt Strategien zur erfolgreichen Markteinführung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Mobile Payment und seine Bedeutung für die Zukunft des Zahlungsverkehrs ein. Sie definiert die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit.
Kapitel 2 widmet sich dem Mobile Commerce (M-Commerce) und beleuchtet dessen technologische Grundlagen, die relevanten Akteure und die Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Markteinführung. Die einzelnen Mobilfunknetz-Technologien sowie die Dienste und Dienstetechnologien werden ausführlich dargestellt. Des Weiteren werden die Rahmenntechnologien des M-Commerce, wie Bluetooth und Lokalisierung, erläutert.
Kapitel 3 konzentriert sich auf das Mobile Payment (M-Payment) und beleuchtet die verschiedenen Geschäftsmodelle, die zurzeit im Markt existieren. Es werden die aktuellen Sicherheitsstandards für M-Payment untersucht und die wichtigsten Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Implementierung von M-Payment-Diensten definiert.
Kapitel 4 behandelt die Wettbewerbs- und Marketingstrategien für M-Payment. Es werden verschiedene Ansätze zur Entwicklung von Wettbewerbsvorteilen sowie Markteintrittsstrategien analysiert. Der Marketing-Mix wird detailliert dargestellt, um die effiziente Positionierung von M-Payment-Diensten im Markt zu ermöglichen.
Kapitel 5 zeigt konkrete Einsatzmöglichkeiten von M-Payment in verschiedenen Anwendungsfeldern, wie beispielsweise standortbasierte Dienste und Online-Shops.
Schlüsselwörter
Mobile Payment, M-Commerce, Geschäftsmodelle, Markteinführung, Wettbewerb, Marketing, Strategien, Technologie, Mobilfunknetz, Dienste, Sicherheitsstandards, Erfolgsfaktoren, Zielgruppe, Trends, Herausforderungen, Deutschland
- Quote paper
- Hasan Oezcobanoglu (Author), 2001, Mobile Payment - Geschäftsmodelle und Strategie zur Markteinführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1225