Menschen brauchen Grün und haben sich von jeher gerne im Grünen aufgehalten. Dieses Verlangen stellt Planer und Ausführende in der Außenbegrünung immer wieder vor schwierige und wichtige Entscheidungen. So sollten die Eigenschaften, die Ansprüche und der Verwendungszweck des Gehölzes dem gewählten Standort mit seinen spezifischen Bedingungen gerecht werden. Nur so kann ein optimales Wachstum unter den gegebenen Standortbedingungen gewährleistet sein.
Die Entwurfsidee eines Fachinformationssystems zur sachgerechten Gehölzverwendung im Freiland entwickelte sich als Reaktion auf die konkrete Forderung und dem somit vorhandenen Bedarf an einer Datenbank zur Außenbegrünung. Es soll damit der Grundstein für eine neue Planungshilfe zur sachgerechten Gehölzverwendung gelegt werden.
Die vorliegende Bachelor-Arbeit beschäftigt sich mit den Grundlagen, den möglichen Inhalten und der Funktionsweise eines Fachinformationssystems zur sachgerechten Gehölzverwendung im Freiland. Es wird näher darauf eingegangen wie man ein solches Informationssystem entwirft und richtig plant.
Die große Komplexität des Themas erfordert bei der Entwurfsplanung eine engere Eingrenzung. Ein Schwerpunkt wird deshalb auf die Verwendung von heimischen und standortgerechten Gehölzen für das Land Brandenburg gelegt. Die sich daraus ergebenen Fragestellungen nach den jeweiligen heimischen und standortgerechten Gehölzen sowie nach den relevanten regionalen Besonderheiten Brandenburgs werden bearbeitet.
Ein weiterer Abschnitt der Arbeit beschäftigt sich mit dem möglichen Nutzen und den sich daraus ergebenen Vorteilen bei einer Erstellung und dem Einsatz der benannten Datenbank.
Im Laufe der Entwurfsplanung werden komplexe Zusammenhänge mit Hilfe von Modellen geplant und erklärt. Somit werden das Wesen und der Aufbau des zugrunde liegenden Informationssystems auch für Außenstehende leichter verständlich.
Der Entwurf betrachtet weniger die technischen Aspekte. Es werden vielmehr Wege aufgezeigt, um hohe Praxisnähe und beste Wirksamkeit des Informationssystems zu erreichen.
Ein primäres Ziel dieser Arbeit ist es, ein effizientes und möglichst benutzernahes Informationssystem zu entwerfen. Die daraus entstehende Datenbank soll die Bedürfnisse und Fähigkeiten der späteren Anwender berücksichtigen und muss an die zukünftigen Anwendergruppen angepasst sein, um für diese ein möglichst sinnvolles Werkzeug darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Zielstellung
- 2. Grundlagen der Informationstechnologie
- 2.1 Zum Informationsbegriff
- 2.1.1 Charakteristika des Informationsbegriffs
- 2.1.2 Dimensionen des Informationsbegriffs
- 2.1.3 Information als Wirtschaftsgut
- 2.1.4 Digitale Informationen
- 2.1.5 Daten vs. Informationen
- 2.2 Begriffe der Datenverarbeitung
- 2.2.1 Was sind Daten?
- 2.2.2 Was ist eine Datenbank?
- 2.2.3 Was ist ein Datenbanksystem?
- 2.2.4 Was ist ein Informationssystem?
- 2.3 Relationale Datenbanken
- 2.3.1 Das Relationale Modell
- 2.3.2 Relationale Objekte
- 2.3.3 Relationale Integritätsregeln
- 2.3.4 Datenmanipulationssprache SQL
- 2.3.5 Relationale Operatoren
- 2.1 Zum Informationsbegriff
- 3. Konzeption des Informationssystems „Gehölzverwendung im Freiland“
- 3.1 Bedarfs- und Benutzeranalyse
- 3.1.1 Aufgaben und Ziele
- 3.1.2 Expertenbefragungen
- 3.2 Entwurf des Datenmodells
- 3.3 Beschreibung der notwendigen Funktionen
- 3.4 Nutzung und Pflege des Systems
- 3.1 Bedarfs- und Benutzeranalyse
- 4. Entwicklungsmöglichkeiten und Ausblicke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Entwurf eines Fachinformationssystems zur Gehölzverwendung im Freiland, speziell in Brandenburg. Ziel ist die Entwicklung einer Datenbank, die Planern und Ausführenden in der Außenbegrünung eine sachgerechte Auswahl standortgerechter Gehölze ermöglicht.
- Entwicklung eines Datenbankmodells für die Gehölzverwendung.
- Berücksichtigung regionaler Besonderheiten Brandenburgs.
- Analyse des Informationsbedarfs von Fachleuten.
- Beschreibung der Funktionalität des Informationssystems.
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beschreibt die Einleitung und Zielsetzung der Arbeit, die Notwendigkeit einer Datenbank für die Außenbegrünung und die Fokussierung auf heimische Gehölze in Brandenburg. Kapitel 2 legt die Grundlagen der Informationstechnologie, Datenbanken und relationaler Datenbanken dar. Kapitel 3 beschreibt die Konzeption des Informationssystems, inklusive Bedarfsanalyse, Datenmodellentwurf und Beschreibung der Systemfunktionen. Kapitel 4 widmet sich den Entwicklungsmöglichkeiten und zukünftigen Perspektiven des Projekts.
Schlüsselwörter
Gehölzverwendung, Freiland, Brandenburg, Informationssystem, Datenbank, relationale Datenbank, Datenmodellierung, Standortgerechte Gehölze, heimische Gehölze, Außenbegrünung.
- Quote paper
- B.Sc. Ingo Schuch (Author), 2005, Entwurf eines Informationssystems zur Gehölzverwendung im Freiland unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten Brandenburgs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122603