Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Gewalt und Aggressionen im Bereich der Schulsozialarbeit

Sozialarbeiterische Handlungsmöglichkeiten

Title: Gewalt und Aggressionen im Bereich der Schulsozialarbeit

Term Paper , 2007 , 63 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Kirsten Pieczynski (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gewalt birgt immer ein Element der Verzweiflung.
Thomas Mann Spätestens seit Moses die Gesetzestafeln abholte, hat die Menschheit ein gewaltiges soziales Experiment durchgeführt. Die Hypothese ist: Gewalt lässt sich durch Gewalt verhindern. Wenn jemand Gewalt anwendet, muss er damit rechnen, dass ihm ebenfalls Gewalt widerfährt - Auge um Auge, Zahn um Zahn.
In der Geschichte der Menschheit ist Gewalt in Erzählungen, Märchen und Mythologien schon immer Thema gewesen. Welches Kind kennt nicht die Geschichte von Hänsel und Gretel, vom tapferen Schneiderlein, von Schneewittchen oder Rumpelstilzchen?
Auch Gewalt an deutschen Schulen gibt es nicht erst seit den großen Schlagzeilen von Erfurt oder Erding. Die Öffentlichkeit und Fachwelt, aber auch die Politik sind aufmerksam geworden, wie nicht zuletzt der Zwölfte Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung von 2005 ausweist.
In den Massenmedien ebenso wie in den Fachmedien ist Gewalt an und von Kindern zu einem wichtigen Thema geworden. Es geht hierbei um Gewalt in den unterschiedlichen Lebensbereichen der Kinder: Familie, Kindergarten und Schule, in den Medien, unter Jugendlichen, sexuelle Gewalt und Delinquenz.
Viele Menschen haben schon eigene Erfahrungen sowohl mit nonverbalen als auch mit verbalen Angriffen gemacht. Diese sind teils von uns selbst ausgehend und teils direkt auf uns gerichtet.
Bei der Verwendung des Begriffes Gewalt ist von Seiten der Fachwelt kritisch angemahnt worden zu hinterfragen, inwieweit sie der Durchsetzung von Interessen über die Erweckung öffentlicher Aufmerksamkeit dienen soll.
Massenmedien vermitteln uns tagtäglich Gewalt aus aller Welt. Kriege, Vergewaltigungen, Missbrauch und Gewalt in der Familie, Rechtsradikalismus und jede erdenkliche Art von Raubüberfällen bis hin zu Mord begleiten uns jeden Tag aufs Neue. Eine Welt, in der Aggression, Brutalität, Zerstörung und Unmenschlichkeit alltäglich werden, ist für die intuitive Kraft der kindlichen Moral kein günstiger Lebensraum. Es ist geradezu undenkbar, dass sich eine moralische Veranlagung im Kontext der modernen Massenmedien störungsfrei entwickeln kann.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärungen
    • Was ist Gewalt?
      • Arten von Gewalt
      • Personale versus strukturelle Gewalt
      • Legitime versus Illegitime Gewalt
      • Individuelle versus kollektive Gewalt
      • Expressive versus instrumentelle Gewalt
      • Intentionale versus nicht intentionale Gewalt
      • Manifeste versus latente Gewalt
    • Physische Gewalt
    • Psychische Gewalt
  • Was ist Aggression?
    • Aggressionsformen
    • Aggressive Verhaltensweisen
  • Ursachen für aggressives und gewalttätiges Verhalten
    • Theoretische Ansätze
    • Ausschlaggebende Faktoren
      • Familie
      • Schule/Umwelt
      • Medien
      • Geschlechter und Gruppen
  • Gewalt an Schulen
  • Forschungsbefunde und statistische Erhebungen
  • Schulsozialarbeit als eine Form der Kooperation von Jugendhilfe und Schule
  • Schulsozialarbeit in Deutschland
    • Definitionen von Schulsozialarbeit
    • Trägerschaft
    • Arbeitsfelder und rechtliche Grundlagen der Schulsozialarbeit
    • Ziele der Schulsozialarbeit
  • Methoden der Schulsozialarbeit am Beispiel von Gewalt
    • Prävention und Gewaltprävention
    • Soziale Gruppenarbeit
    • Einzelhilfe
    • Krisenintervention
    • Mediation - Streitschlichtung
    • Konfrontatives Interventionsprogramm
    • Coolness-Training
    • Sozialer Trainingskurs
    • Kooperationsmöglichkeiten durch Gemeinwesenarbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht sozialarbeiterische Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Gewalt und Aggressionen an Schulen. Ziel ist es, die Ursachen gewalttätigen Verhaltens zu beleuchten und geeignete präventive und interventive Maßnahmen der Schulsozialarbeit zu beschreiben.

  • Definition und Typologisierung von Gewalt und Aggression
  • Ursachen für gewalttätiges Verhalten an Schulen (familiäre, schulische, mediale Einflüsse)
  • Gewaltprävention und -intervention in der Schulsozialarbeit
  • Methoden der Schulsozialarbeit (Gruppenarbeit, Einzelhilfe, Mediation etc.)
  • Kooperation von Schulsozialarbeit, Jugendhilfe und Schule

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Gewalt an Schulen ein und beleuchtet die gesellschaftliche Relevanz des Themas vor dem Hintergrund medialer Berichterstattung und aktueller Forschungsdiskussionen. Sie stellt die Forschungsfrage nach Ursachen und Handlungsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit im Umgang mit Gewalt dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Begriffsklärungen: Dieses Kapitel widmet sich der präzisen Definition von Gewalt und Aggression. Es differenziert verschiedene Arten von Gewalt (physisch, psychisch, strukturell, etc.) und Aggressionsformen, beleuchtet die jeweiligen Charakteristika und legt die Grundlage für eine differenzierte Analyse gewalttätigen Verhaltens im weiteren Verlauf der Arbeit. Die Unterscheidung zwischen intentionaler und nicht-intentionaler Gewalt sowie manifester und latenter Gewalt ist dabei besonders wichtig.

Was ist Aggression?: Dieses Kapitel baut auf der Definition von Gewalt auf und spezifiziert den Begriff der Aggression. Es analysiert verschiedene Aggressionsformen und aggressive Verhaltensweisen, die im schulischen Kontext auftreten können. Die Unterscheidung und Beschreibung verschiedener Verhaltensweisen bildet die Grundlage für das Verständnis der Dynamiken gewalttätigen Handelns.

Ursachen für aggressives und gewalttätiges Verhalten: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen für aggressives und gewalttätiges Verhalten. Es werden theoretische Ansätze vorgestellt und verschiedene auslösende Faktoren wie familiäre Verhältnisse, die Schulumgebung, Medienkonsum und soziokulturelle Einflüsse analysiert. Die Interaktion dieser Faktoren wird beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis der Ursachen zu ermöglichen.

Gewalt an Schulen: Dieses Kapitel fokussiert auf die Manifestation von Gewalt im schulischen Kontext. Es beschreibt verschiedene Formen von Gewalt, die an Schulen auftreten, und analysiert deren Auswirkungen auf Schüler, Lehrer und das gesamte Schulklima. Die Kapitel dient als empirische Grundlage für die folgenden Kapitel zu Intervention und Prävention.

Forschungsbefunde und statistische Erhebungen: Dieses Kapitel präsentiert Ergebnisse aus empirischen Studien und Statistiken zur Gewalt an Schulen, um die Relevanz und Verbreitung des Themas zu belegen. Die Ergebnisse liefern wichtige Daten für die Entwicklung und Evaluierung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen.

Schulsozialarbeit als eine Form der Kooperation von Jugendhilfe und Schule: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Schulsozialarbeit als Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule und deren Bedeutung für die Prävention und Intervention bei Gewalt. Es erklärt die Kooperation zwischen diesen Institutionen und unterstreicht die Notwendigkeit eines interdisziplinären Ansatzes.

Schulsozialarbeit in Deutschland: Das Kapitel beschreibt die Schulsozialarbeit in Deutschland, inklusive Definitionen, Trägerschaft, Arbeitsfeldern, rechtlichen Grundlagen und Zielen. Es liefert einen institutionellen Rahmen für die im folgenden Kapitel beschriebenen Methoden.

Methoden der Schulsozialarbeit am Beispiel von Gewalt: Dieses Kapitel stellt verschiedene Methoden der Schulsozialarbeit zur Prävention und Intervention bei Gewalt vor. Es beschreibt Einzel- und Gruppenarbeit, Krisenintervention, Mediation, und weitere Interventionsprogramme. Die jeweiligen Stärken und Schwächen der Methoden werden erläutert und die Wahl der Methode in Abhängigkeit von der jeweiligen Situation wird diskutiert.

Schlüsselwörter

Gewalt, Aggression, Schulsozialarbeit, Prävention, Intervention, Jugendhilfe, Schule, Methoden, Kooperation, theoretische Ansätze, familiäre Faktoren, schulische Umwelt, Medien, Forschungsbefunde, statistische Erhebungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Sozialarbeiterische Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Gewalt und Aggressionen an Schulen

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über sozialarbeiterische Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Gewalt und Aggressionen an Schulen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Definition von Gewalt und Aggression, den Ursachen gewalttätigen Verhaltens, der Rolle der Schulsozialarbeit und der Anwendung verschiedener Methoden der Gewaltprävention und -intervention.

Wie werden Gewalt und Aggression definiert?

Das Dokument unterscheidet präzise zwischen Gewalt und Aggression. Es werden verschiedene Arten von Gewalt (physisch, psychisch, strukturell etc.) und Aggressionsformen detailliert beschrieben und charakterisiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Unterscheidung zwischen intentionaler und nicht-intentionaler sowie manifester und latenter Gewalt.

Welche Ursachen für gewalttätiges Verhalten an Schulen werden behandelt?

Das Dokument analysiert verschiedene Ursachen für aggressives und gewalttätiges Verhalten an Schulen. Es werden theoretische Ansätze vorgestellt und auslösende Faktoren wie familiäre Verhältnisse, die Schulumgebung, Medienkonsum und soziokulturelle Einflüsse untersucht. Die Interaktion dieser Faktoren wird beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis zu ermöglichen.

Welche Rolle spielt die Schulsozialarbeit?

Die Schulsozialarbeit wird als Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule dargestellt. Ihre Bedeutung für die Prävention und Intervention bei Gewalt wird hervorgehoben. Das Dokument beschreibt die Schulsozialarbeit in Deutschland (Definitionen, Trägerschaft, Arbeitsfelder, rechtliche Grundlagen und Ziele) und präsentiert verschiedene Methoden der Schulsozialarbeit im Umgang mit Gewalt.

Welche Methoden der Gewaltprävention und -intervention werden vorgestellt?

Das Dokument beschreibt verschiedene Methoden der Schulsozialarbeit zur Prävention und Intervention bei Gewalt, darunter Einzel- und Gruppenarbeit, Krisenintervention, Mediation und weitere Interventionsprogramme. Die Stärken und Schwächen der jeweiligen Methoden werden erläutert, und die Wahl der Methode in Abhängigkeit von der Situation wird diskutiert.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Begriffsklärungen (Gewalt und Aggression), Was ist Aggression?, Ursachen für aggressives und gewalttätiges Verhalten, Gewalt an Schulen, Forschungsbefunde und statistische Erhebungen, Schulsozialarbeit als Kooperation von Jugendhilfe und Schule, Schulsozialarbeit in Deutschland und Methoden der Schulsozialarbeit am Beispiel von Gewalt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Gewalt, Aggression, Schulsozialarbeit, Prävention, Intervention, Jugendhilfe, Schule, Methoden, Kooperation, theoretische Ansätze, familiäre Faktoren, schulische Umwelt, Medien, Forschungsbefunde, statistische Erhebungen.

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich wissenschaftlich mit dem Thema Gewalt und Aggression an Schulen auseinandersetzen, insbesondere an Studierende und Lehrende im Bereich Sozialarbeit, Pädagogik und verwandter Disziplinen. Es dient der Analyse von Themen und der strukturierten Darstellung von Informationen zu diesem Thema.

Excerpt out of 63 pages  - scroll top

Details

Title
Gewalt und Aggressionen im Bereich der Schulsozialarbeit
Subtitle
Sozialarbeiterische Handlungsmöglichkeiten
Grade
1,0
Author
Kirsten Pieczynski (Author)
Publication Year
2007
Pages
63
Catalog Number
V122609
ISBN (eBook)
9783640275625
ISBN (Book)
9783640275724
Language
German
Tags
Gewalt Aggressionen Bereich Schulsozialarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kirsten Pieczynski (Author), 2007, Gewalt und Aggressionen im Bereich der Schulsozialarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122609
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  63  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint