Wissensmanagement ist auch im Jahr 2008 eine aktuelle Herausforderung und Chance für
Unternehmen in der Wissensgesellschaft. Dies gilt, obwohl grundlegende Konzepte, bsp.
[Prob1999], [NoTa1997], [DaPr1998] und [North1998]1 seit mehr als einem Jahrzehnt vorliegen. Wissensmanagement entwickelte sich in dieser Zeit zu einer eigenständigen akademischen Forschungsrichtung [Heis2007, S. 3]. Praktiker schätzen einerseits die Bedeutung
von Wissensmanagement als hoch, die Nutzung des vorhandenen Wissens jedoch als niedrig ein [Heis2007, S. 5].Ein Ausweg aus dem Dilemma von Bedeutung und Problemen könnte darin gesehen werden, zunächst „Quick Wins“ zu realisieren [Nort1999, S. 378]. Zeigt sich Wissensmanagement rasch als Gewinn für die Organisation und den Einzelnen, sollte eine weitere Einführung erfolgreich sein. Eine Möglichkeit Quick Wins zu realisieren, besteht in einer Kommunikationsstrategie, die versucht, die Wissenden miteinander ins Gespräch zu bringen, statt ihr Wissen zu externalisieren [Krcm2004, S. 488]. Diesem Ansatz wird in der vorliegenden Arbeit gefolgt, in dem ein Vorgehensmodells zum Einstieg in das Wissensmanagement durch Anwendung kommunikationsfördernder Informationssysteme entworfen wird.
[...]
Die vorliegende Arbeit beschreibt demnach im 2. Kapitel zunächst die Grundlagen des
Wissensmanagements. Das sind neben der Darstellung grundlegender Konzepte zum Wissensmanagement
die Fragen: Was ist Wissen? und: Wie wird Wissen erworben? Hier werden
neben den Vorstellungen des Wissensmanagements insbesondere die lerntheoretischen
Grundlagen des Wissenserwerbs erarbeitet. Anschließend folgen Beschreibungen der Klassiker
des Wissensmanagements und die Darstellung der Probleme in der praktischen Umsetzung.
Im 3. und 4. Kapitel werden jeweils zunächst Skill-Management-Systeme und
Groupware beschrieben, sowie jeweils anschließend deren mögliche Verwendung zum
Einstieg in das Wissensmanagement untersucht. Das 5. Kapitel stellt das eigentliche Ziel
der Arbeit dar, die Skizze eines Vorgehensmodells zum Einstieg in das Wissensmanagement unter Verwendung der beschriebenen Systeme. Ein abschließendes Fazit findet sich
im 6. Kapitel.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Wissensmanagement
- 3 Skill-Management-Systeme
- 4 Groupware
- 5 Vorgehensmodell zur Umsetzung
- 6 Fazit
- 7 Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einstieg in das Wissensmanagement mithilfe von Skill-Management-Systemen und Groupware. Sie beleuchtet die Herausforderungen des Wissensmanagements in Unternehmen und analysiert, wie Skill-Management-Systeme und Groupware zur Bewältigung dieser Herausforderungen beitragen können. Die Arbeit präsentiert ein Vorgehensmodell für die praktische Umsetzung.
- Herausforderungen des Wissensmanagements in der Praxis
- Funktionalitäten von Skill-Management-Systemen im Kontext des Wissensmanagements
- Einsatzmöglichkeiten von Groupware zur Unterstützung des Wissensmanagements
- Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Implementierung
- Bewertung der Erfolgsfaktoren für die Einführung von Wissensmanagement-Lösungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in das Thema Wissensmanagement ein und verdeutlicht dessen aktuelle Bedeutung für Unternehmen. Es werden aktuelle Beispiele genannt, die die Relevanz des Themas unterstreichen.
Kapitel 2: Wissensmanagement Dieses Kapitel beschreibt grundlegende Konzepte des Wissensmanagements und thematisiert Herausforderungen wie die Personengebundenheit von Wissen und den Mangel an Vertrauen als Hindernisse für den Wissensaustausch.
Kapitel 3: Skill-Management-Systeme Kapitel 3 befasst sich mit Skill-Management-Systemen und deren Funktionen im Zusammenhang mit dem Wissensmanagement.
Kapitel 4: Groupware Dieses Kapitel behandelt Groupware und deren Einsatzmöglichkeiten zur Förderung des Wissensmanagements. Es wird eine Klassifizierung von Groupware nach Raum und Zeit vorgenommen.
Kapitel 5: Vorgehensmodell zur Umsetzung Kapitel 5 präsentiert ein Vorgehensmodell zur Implementierung von Wissensmanagement-Lösungen unter Nutzung von Skill-Management-Systemen und Groupware.
Schlüsselwörter
Wissensmanagement, Skill-Management-Systeme, Groupware, Wissensaustausch, Wissensmanagement-Implementierung, Quick Wins, organisationales Wissen, Benchmarking.
- Quote paper
- Dipl. Kaufmann (FH) Karsten Gillhaus (Author), 2008, Einstieg in das Wissensmanagement mit Skill-Management-Systemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122610