Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Die Struktur des deutschen Pharmamarktes und ihre Auswirkungen auf CRM und Marketing von Pharmaunternehmen

Titre: Die Struktur des deutschen Pharmamarktes und ihre Auswirkungen auf CRM und Marketing von Pharmaunternehmen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 36 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Sabine Vavra (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dem Gesundheitssektor kommt eine große Bedeutung zu. Nicht nur weil es um die Gesundheit
der Bevölkerung geht, sondern auch im Hinblick auf die Relevanz für den Wirtschaftsstandort
Deutschland. So beliefen sich die Gesundheitsausgaben in Deutschland 2005 auf ca.
240 Milliarden Euro, was rund 10% des Bruttoinlandsproduktes entspricht (Statistisches Bundesamt
Deutschland 2007, S. 251). Auch der Pharmamarkt ist sowohl gesundheitspolitisch als
auch bezüglich der wirtschaftlichen Leistung von großer Bedeutung. Die Arzneimittelumsätze
beliefen sich 2006 allein im deutschen Apothekenmarkt auf 27 Mrd. Dollar (IMS Health
2006, S. 2). Dabei ist der Wettbewerb in diesem Markt sehr intensiv. Ein Beleg hierfür ist die
Tatsache, dass Pharmaunternehmen knapp 30% ihres Umsatzes dabei in ihr Marketing investieren
(Langer 2005, S. 22). Diese Zahlen und die besondere Struktur des Pharmamarktes geben
Anlass zu verschiedenen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen zum Vertrieb von Arzneimitteln.
Diese Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, einige dieser Fragen aufzugreifen und mögliche theoriebezogene
Antworten sowie bereits eingesetzte Lösungen aus der Praxis aufzuzeigen. Ausgangspunkt
hierfür ist eine Analyse der besonderen Struktur des Pharmamarktes, wodurch
klar werden wird, welche rechtlichen und praktischen Möglichkeiten Arzneimittelhersteller
zur Ansprache ihrer Kunden haben. Darauf aufbauend soll aufgezeigt werden, welche Kunden
Pharmaunternehmen mit welchen Marketinginstrumenten ansprechen. Des Weiteren wird auf
das Customer Relationship Managements (CRM) eingegangen. Hierbei werden erneut unter
Beachtung der speziellen Merkmale des Pharmamarktes die möglichen Instrumente vorgestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
    • 1.2 Gang der Untersuchung
  • 2 Die Struktur des deutschen Pharmamarktes
    • 2.1 Bedeutung und besondere Merkmale des Pharmamarktes
    • 2.2 Akteure des Pharmamarktes und ihre betriebswirtschaftliche Relevanz
    • 2.3 Bereiche des Pharmamarktes
      • 2.3.1 Ethische Arzneimittel
      • 2.3.2 Populäre Arzneimittel
    • 2.4 Rechtliche Rahmenbedingungen
    • 2.5 Entwicklungstendenzen des Pharmamarktes
  • 3 Besonderheiten des Pharmamarketing
    • 3.1 Allgemeine Spezifika des Marketing-Mix im Pharmamarkt
    • 3.2 Kommunikationsmaßnahmen zur Ansprache der Kunden
      • 3.2.1 Niedergelassene Ärzte
      • 3.2.2 Patienten
      • 3.2.3 Öffentliche Apotheken
    • 3.3 Erfolgskontrolle der Kommunikationsmaßnahmen
  • 4 CRM im deutschen Pharmamarkt
    • 4.1 Herausforderungen beim Einsatz von CRM im Pharmamarkt
    • 4.2 Anwendung ausgewählter CRM-Ansätze im Pharmamarkt
      • 4.2.1 Ansätze im analytischen CRM
      • 4.2.2 Ansätze im operativen CRM
    • 4.3 Entwicklung der Kundenbeziehungen im Pharmamarkt
  • 5 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Struktur des deutschen Pharmamarktes und deren Auswirkungen auf Customer Relationship Management (CRM) und Marketing von Pharmaunternehmen. Die Arbeit untersucht die Besonderheiten des Marktes, die relevanten Akteure und die rechtlichen Rahmenbedingungen. Sie beleuchtet verschiedene Marketing- und CRM-Ansätze unter Berücksichtigung der spezifischen Herausforderungen im Pharmabereich.

  • Struktur des deutschen Pharmamarktes
  • Relevante Akteure und deren betriebswirtschaftliche Bedeutung
  • Spezifika des Pharmamarketings
  • Herausforderungen und Ansätze im CRM für Pharmaunternehmen
  • Entwicklungstendenzen im Pharmamarkt und Kundenbeziehungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit ein. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Struktur des deutschen Pharmamarktes, inklusive der Bedeutung des Marktes, der Akteure und der rechtlichen Rahmenbedingungen. Es werden die Bereiche ethische und populäre Arzneimittel unterschieden. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Besonderheiten des Pharmamarketings und die verschiedenen Kommunikationsmaßnahmen zur Ansprache der Kunden (Ärzte, Patienten und Apotheken). Kapitel 4 behandelt CRM im deutschen Pharmamarkt, einschließlich der Herausforderungen und der Anwendung verschiedener CRM-Ansätze.

Schlüsselwörter

Pharmamarkt, Arzneimittelmarkt, Marketing, CRM, Customer Relationship Management, Gesundheitswesen, gesetzliche Regulierungen, Ärzte, Patienten, Apotheken, Wettbewerb, Marketing-Mix, Kundenbeziehungen.

Fin de l'extrait de 36 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Struktur des deutschen Pharmamarktes und ihre Auswirkungen auf CRM und Marketing von Pharmaunternehmen
Université
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt
Note
1,0
Auteur
Sabine Vavra (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
36
N° de catalogue
V122619
ISBN (ebook)
9783640275663
Langue
allemand
mots-clé
Struktur Auswirkungen Marketing Pharmaunternehmen CRM Customer Relationship Management Patient Relationship Management Pharmamarkt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sabine Vavra (Auteur), 2008, Die Struktur des deutschen Pharmamarktes und ihre Auswirkungen auf CRM und Marketing von Pharmaunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122619
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint