Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschaftspolitik

Resortmanagement

Eine definitorische Aufarbeitung und Analyse politischer Rahmenbedingungen

Titel: Resortmanagement

Seminararbeit , 2008 , 36 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sabine Vavra (Autor:in)

BWL - Wirtschaftspolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Begriff Resort wird im Tourismus häufig verwendet. Bei einem Blick in die
Reisekataloge oder bei der Suche auf den Internetseiten von Tourismusanbietern findet sich
dieses Wort in der Beschreibung der Anlage oder sogar im Namenszug oftmals wieder (z. B.
La Blanche Resort, Hotel Esplanade Resort & Spa, NH Hoteles Resorts Mexico etc.). Ihm
haftet normalerweise das Image von Mehr an als einer einfachen Hotelanlage. Resort klingt
nach Unterbringung, verschiedenen Restaurants, nach Attraktionen und
Unterhaltungsmöglichkeiten, zahlreichen Angeboten und Einkaufsmöglichkeiten. Und er
erinnert dabei an die All-inclusive Anlagen in der Türkei, in Spanien oder Ägypten. Aus
diesem Grund wird er oftmals als Marketinginstrument in der Kommunikation verwendet. Mit
einer weltweit steigenden Anzahl an Touristen (WTO, 2007) und damit einem zunehmenden
Wettbewerb suchen Anbieter nach neuen Lösungen und Alleinstellungsmerkmalen. Durch das
häufige Einsetzen jedoch dient das Verwenden des Begriffs Resort heute kaum noch als
letzteres.
Nicht nur in der Praxis, sondern auch in der Theorie wird der Begriff irrtümlich bzw. sehr
unterschiedlich verwendet. Diese Arbeit versucht nun, die Literatur in Bezug auf den
Ausdruck Resort aufzuarbeiten, den Begriff von anderen abzugrenzen und mögliche
Klassifikationen und Formen von Resorts aufzuzeigen. Dies wird unterstützt durch einen
einleitenden historischen Überblick, der verständlich machen soll, wo die Ursprünge von
Resorts sind. Das Ziel ist es, einen Anhaltspunkt für eine mögliche strategische Ausrichtung
eines Resorts zu liefern, der je nach Marktsituation verschieden ist. Der letzte Teil befasst sich
mit dem Stakeholder Staat und seinem Einfluss auf die Resortentwicklung. Die Rolle der
öffentlichen Hand wurde in der Literatur in Bezug auf Destinationen ausführlich erläutert,
jedoch noch keine Übertragungen auf Resorts vorgenommen. Diese Lücke soll die Arbeit
ansatzweise schließen. Des Weiteren soll deutlich werden, ob und welchen Einfluss der Staat
durch sein Engagement haben kann und welche Aufgaben ihm dabei zufallen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Gang der Untersuchung
  • Ursprünge und geschichtliche Entwicklung von Resorts
  • Definition des Begriffs Resort
    • Definition Resort
    • Begriffliche Abgrenzungen
      • Hotel
      • Destination
  • Klassifikationsmöglichkeiten von Resorts
    • Unterscheidung nach Themen
    • Unterscheidung nach geographischen Aspekten
    • Unterscheidung in corporate based und community based models
    • Hybride Formen: Destinationsresort, Resortdestination, Hotelresort
  • Zusammenfassender Überblick über die Literatur
  • Politische Rahmenbedingungen in Resorts
    • Staat als Stakeholder
    • Funktion und Einfluss des Staates auf die Resortentwicklung
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Begriff "Resort" im Tourismus, seine historische Entwicklung und seine Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen wie Hotel und Destination. Ziel ist es, eine klare Definition zu liefern und verschiedene Klassifizierungsmöglichkeiten aufzuzeigen, um eine Grundlage für strategische Entscheidungen im Resortmanagement zu schaffen. Zusätzlich wird der Einfluss des Staates als Stakeholder auf die Resortentwicklung analysiert.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs "Resort"
  • Historische Entwicklung von Resorts
  • Klassifizierungsmöglichkeiten von Resorts
  • Strategische Implikationen der Resortdefinition und -klassifizierung
  • Der Staat als Stakeholder und sein Einfluss auf die Resortentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet die Ursprünge des modernen Resorts, fokussiert auf historische Beispiele wie englische Spas und amerikanische Skiresorts. Kapitel 3 definiert den Begriff "Resort" und grenzt ihn von "Hotel" und "Destination" ab. Kapitel 4 präsentiert verschiedene Möglichkeiten, Resorts zu klassifizieren, unter anderem nach Themen, geographischen Aspekten und Organisationsmodellen. Kapitel 5 fasst die Literatur zum Thema zusammen. Kapitel 6 analysiert den Staat als wichtigen Stakeholder und dessen Einfluss auf die Resortentwicklung.

Schlüsselwörter

Resort, Tourismus, Hotel, Destination, Klassifizierung, Resortmanagement, strategische Ausrichtung, politische Rahmenbedingungen, Stakeholder, Staat, historische Entwicklung.

Ende der Leseprobe aus 36 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Resortmanagement
Untertitel
Eine definitorische Aufarbeitung und Analyse politischer Rahmenbedingungen
Hochschule
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Note
2,0
Autor
Sabine Vavra (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
36
Katalognummer
V122620
ISBN (eBook)
9783640275670
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Resortmanagement Tourismus Resort Resorts Destination
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sabine Vavra (Autor:in), 2008, Resortmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122620
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  36  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum