Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Die Deutsche Hanse

Mit Schwerpunkt auf Reputation und familiärer Vernetzung als Kapital des hansischen Kaufmanns

Titre: Die Deutsche Hanse

Dossier / Travail de Séminaire , 2009 , 22 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Patrick Wilke (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Arbeit soll die Hanse als wirtschaftlich-kulturelles Phänomen des deutschen Hoch- und Spätmittelalters als ein auf Familie und enge Partnerschaften ausgerichtetes Netzwerk betrachtet und erläutert werden. Der Begriff des Netzwerks wird heute vielfach im Sinne aktiven Networkings und der technischen Vernetzung der Welt gebraucht, und darf nicht rückwirkend auf das Mittelalter projiziert werden. Doch als Metapher und Erklärungsmodell eignet sich das Bild eines weit gespannten Netzes aus meist verwandten oder befreundeten Kaufleuten, Handelsrouten und Städten durchaus, um die Hanse zu beschreiben. Zunächst soll die Deutsche Hanse als Phänomen zeitlich und räumlich verortet sowie zwischen Kaufmanns- und Städtehanse unterschieden werden. Im Folgenden werden der kaufmännische Alltag, die gängigen Geschäftsmodelle sowie die der Rolle der Frau erörtert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Wichtigkeit persönlichen Vertrauens und der Reputation unter den hansischen Kaufleuten.

[Inhalt] EINLEITUNG: Definition der Hanse und Forschungsdesiderate, HAUPTTEIL: Zeitliche und geografische Verortung der Hanse, Der kaufmännische Alltag, Familie und Freunde – Netzwerk des Vertrauens, Die Rolle der Familie und speziell der Frau, Konversation und Briefwechsel, FAZIT: Vertrauen und Reputation in der Hanse, Literatur

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Definition der Hanse und Forschungsdesiderate
  • Hauptteil
    • Zeitliche und geografische Verortung der Hanse
    • Der kaufmännische Alltag
    • Familie und Freunde - Netzwerk des Vertrauens
    • Die Rolle der Familie und speziell der Frau
    • Konversation und Briefwechsel
  • Fazit: Vertrauen und Reputation in der Hanse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Hanse als wirtschaftlich-kulturelles Phänomen des deutschen Hoch- und Spätmittelalters. Sie betrachtet die Hanse als Netzwerk, das auf Familie und enge Partnerschaften ausgerichtet war. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Reputation und persönlichem Vertrauen im hansischen Handel.

  • Definition und Rechtsnatur der Hanse
  • Der kaufmännische Alltag und gängige Geschäftsmodelle
  • Die Rolle von Familie und sozialen Netzwerken
  • Die Bedeutung von Reputation und Vertrauen
  • Die Rolle der Frau im hansischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung definiert die Hanse und benennt Forschungslücken. Der Hauptteil verortet die Hanse zeitlich und räumlich, beschreibt den kaufmännischen Alltag und beleuchtet die Bedeutung von Familie und sozialen Netzwerken für den Erfolg hansischer Kaufleute. Die Rolle der Frau im hansischen Kontext und die Kommunikationswege werden ebenfalls erörtert.

Schlüsselwörter

Hanse, Netzwerk, Reputation, Vertrauen, Familie, soziales Kapital, Kaufleute, Hochmittelalter, Spätmittelalter, Handel, Geschäftsmodelle, Rechtsnatur.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Deutsche Hanse
Sous-titre
Mit Schwerpunkt auf Reputation und familiärer Vernetzung als Kapital des hansischen Kaufmanns
Université
Justus-Liebig-University Giessen  (Historisches Institut, Deutsche Landesgeschichte)
Cours
Hauptseminar: „Ratsherrenhanse zwischen Brügge und Nowgorod“
Note
2,0
Auteur
Patrick Wilke (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
22
N° de catalogue
V122628
ISBN (ebook)
9783640276714
Langue
allemand
mots-clé
Reputation familiäre Vernetzung Kapital hansisch Kaufmann Ehre Ehr und geloven Vertrauen Netz Netzwerk Networking Handel Small World Vetternwirtschaft Mittelalter Adel Hanse Stadtrecht Seerecht Schiffahrt Wirtschaftsgeschichte Hering Tuche Brügge Novgorod London Gotland Seefahrer Piraten Lübeck Hamburg Köln Heinrich der Löwe Kogge
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Patrick Wilke (Auteur), 2009, Die Deutsche Hanse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122628
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint