Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, wie die Inkongruenzen zwischen dem Onlinehandel und der Luxusindustrie gelöst werden können, um ein geeignetes E-Commerce-Modell zu entwickeln. Nach den einleitenden Bemerkungen zu der generellen Problematik, gibt Kapitel 2 einen Einblick in die Hauptmerkmale einer Luxusmarke, definiert das Profil des Luxuskonsumenten und zeigt auf, wie sich die Luxusindustrie durch Bestimmung von Kernherausforderungen vom Massenmarkt abheben kann, ohne von ihren Prinzipien abzuweichen. Im dritten Kapitel werden die Merkmale von E-Commerce durch die Analyse des Verhaltens von Online-Käufern und die Hervorhebung von Möglichkeiten und Risiken, die durch die Abwicklung von Online-Geschäften entstehen, beleuchtet. Nach Abdeckung des theoretischen Rahmens der Luxusindustrie und des E-Commerce, werden im vierten Kapitel Marketinggrundlagen dargestellt und vertieft auf die verschiedenen Arten der Kundenorientierung eingegangen. Im folgenden Kapitel wird bestimmt und visualisiert, auf welcher Ebene die Inkongruenzen zwischen der Luxusbranche und dem E-Commerce Bereich entstehen und wie man diese beseitigen kann. Auf Grundlage der beobachteten Ergebnisse, wird in Kapitel 5.2.6 ein E-Commerce Modell für die Luxusindustrie entwickelt und erklärt, welches den Eintritt der Luxusunternehmen in den Online-Markt erleichtern soll. Um das entwickelte Modell mit der Praxis zu vergleichen, wird es in Kapitel 6 einen Einblick in das Online-Geschäft zweier Luxusmarken geben, um Abweichungen zu analysieren und erklären. Das Fazit im letzten Kapitel fasst die erarbeiteten Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und theoretische Grundlagen der Luxusindustrie
- Definition des Begriffs Luxusmarke
- Merkmale von Luxuskonsumenten
- Theoretischer Rahmen von E-Commerce im Luxussegment
- Definition von E-Commerce
- Profil eines Online-Käufers in der Luxusindustrie
- Die wichtigsten Erfolgsfaktoren von E-Commerce
- Risiken von E-Commerce
- Grundlagen der Vermarktung und Kundenorientierung
- Der Marketing Mix
- Die 4 P's
- Die 4 C's
- Kundenorientierung
- Die sieben Säulen der Kundenorientierung
- Wirtschaftliche Motivation für Personalisierung
- Der Marketing Mix
- Entwicklung eines E-Commerce Modells für die Luxusindustrie
- Analyse von Inkongruenzen und Herausforderungen
- Systematische Bearbeitung der Inkongruenzen
- Erstellung einer exklusiven Internetpräsenz
- Sicherstellung einer Eins-zu-Eins Beziehung im Luxus E-Commerce
- Erstellung eines selektiven Vertriebs
- Die erforderliche innovative Technologie
- Erzielung von Kostenersparnissen im Luxus-E-Commerce
- Bestimmung des E-Commerce-Modells für die Luxusindustrie
- Anwendung des Luxus E-Commerce Modells in der Praxis
- Bewertung der Online-Präsenz von Louis Vuitton
- Bewertung der Online-Präsenz von Chanel
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines E-Commerce Modells für die Luxusindustrie. Ziel der Arbeit ist es, die spezifischen Herausforderungen und Chancen des Online-Handels im Luxussegment zu analysieren und ein tragfähiges E-Commerce Modell zu entwickeln, das auf die besonderen Bedürfnisse von Luxusmarken und ihren Kunden zugeschnitten ist.
- Definition und Charakteristika der Luxusindustrie
- E-Commerce im Luxussegment: Herausforderungen und Chancen
- Entwicklung eines E-Commerce Modells für die Luxusindustrie
- Marketingstrategien und Kundenorientierung im Luxus-E-Commerce
- Praxisbeispiele: Analyse der Online-Präsenz von Luxusmarken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und den Aufbau der Arbeit erläutert. Anschließend wird der Begriff Luxusmarke definiert und die Merkmale von Luxuskonsumenten näher beleuchtet. Im weiteren Verlauf werden die theoretischen Grundlagen des E-Commerce im Luxussegment betrachtet, wobei die wichtigsten Erfolgsfaktoren und Risiken des Online-Handels in diesem Bereich hervorgehoben werden.
Kapitel 4 befasst sich mit den Grundlagen der Vermarktung und Kundenorientierung, insbesondere mit dem Marketing Mix und den 4 P's sowie den 4 C's. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Kundenorientierung und ihre sieben Säulen sowie die wirtschaftliche Motivation für Personalisierung im E-Commerce-Kontext erörtert.
Das Kernstück der Arbeit liegt in Kapitel 5, welches sich mit der Entwicklung eines E-Commerce Modells für die Luxusindustrie beschäftigt. Die Analyse von Inkongruenzen und Herausforderungen führt zu einer systematischen Bearbeitung dieser Punkte, die die Erstellung einer exklusiven Internetpräsenz, die Sicherstellung einer Eins-zu-Eins Beziehung im Luxus E-Commerce, die Erstellung eines selektiven Vertriebs sowie die Einbindung innovativer Technologien beinhaltet. Des Weiteren werden Strategien zur Kostensenkung und die Festlegung des E-Commerce Modells für die Luxusindustrie behandelt.
Kapitel 6 widmet sich der praktischen Anwendung des entwickelten E-Commerce Modells. Hierbei werden die Online-Präsenzen von Louis Vuitton und Chanel anhand verschiedener Kriterien analysiert und bewertet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen des Online-Handels im Luxussegment. Im Fokus stehen die Entwicklung eines E-Commerce Modells für die Luxusindustrie, die Analyse der Besonderheiten von Luxusmarken und Luxuskonsumenten, die Anwendung des Marketing Mix im Luxus-E-Commerce und die Bedeutung von Kundenorientierung und Personalisierung in diesem Bereich. Weitere wichtige Aspekte sind die Berücksichtigung von technologischen Innovationen sowie die Erzielung von Kostenersparnissen im Luxus-E-Commerce.
- Quote paper
- Mike Momburg (Author), 2020, Entwicklung eines E-Commerce-Modells für die Luxusindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1226388