Tom Tomson empfindet sich als fleissigen und ehrgeizigen Studenten. Hin und wieder kommt er jedoch in die Situation sich nicht entscheiden zu können. Eigentlich ist er aber überzeugt zu wissen, was er will und empfindet solche Ungewissheiten als äusserst unangenehm. Woher kommen diese Unsicherheiten und wie kann er diese verarbeiten?
In einem ersten Teil werden für die Arbeit wesentliche Aspekte der Theorie Friedemann Schulz von Thuns erläutert. Danach wird die Anwendung der Theorie anhand eines anschaulichen Beispiels des Charakters Tom Tomson illustriert und gleich anschliessend analysiert. Dies geschieht auf drei verschiedenen Ebenen. Anfangs wird die innere Pluralität identifiziert, um anschliessend das Zusammenspiel der Phänomene zu untersuchen um zum Schluss einen Lösungsansatz zu entwickeln.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das innere Team nach Friedemann Schulz von Thun
- Die innere Pluralität
- Zusammenspiel im inneren Team
- Das Werte- und Entwicklungsquadrat
- Analyse von Tom Tomsons innerem Team
- Kontraproduktive Phänomene bei Tom Tomson
- Allianzen, Fronten und Spannungsfelder
- Lösungsansatz anhand des Werte- und Entwicklungsquadrates
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Charaktereigenschaften von Tom Tomson anhand der Theorie von Friedemann Schulz von Thun. Das Hauptziel besteht darin, Tom Tomsons Unsicherheiten und Unentschlossenheit zu verstehen und Lösungsansätze zu entwickeln. Die Analyse basiert auf der Annahme, dass kontraproduktive Phänomene und Allianzen im inneren Team situationsabhängig sind und durch Vermeidung von „Verbannung“ und Struktur positiv genutzt werden können.
- Das innere Team nach Schulz von Thun
- Identifizierung der „Urheber innerer Botschaften“ bei Tom Tomson
- Analyse von Allianzen und Spannungsfeldern im inneren Team
- Konsequenzen von „Verbannung“ von Schattenwesen
- Anwendung des Werte- und Entwicklungsquadrats zur Konfliktlösung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt Tom Tomson und seine Problematik vor und formuliert die zentralen Hypothesen der Arbeit basierend auf Schulz von Thuns Theorie. Es wird die Vorgehensweise der Analyse beschrieben.
Das innere Team nach Friedemann Schulz von Thun: Dieses Kapitel erläutert die relevanten Aspekte der Theorie Schulz von Thuns, insbesondere das Konzept der inneren Pluralität, das Zusammenspiel der „Urheber innerer Botschaften“ und das Werte- und Entwicklungsquadrat. Es wird erklärt, wie „Botschaften“ auf verschiedenen Ebenen interpretiert werden und wie „Hauptdarsteller“ und Schattenwesen in verschiedenen Kontexten agieren.
Analyse von Tom Tomsons innerem Team: Dieser Abschnitt wird die Anwendung der Theorie auf Tom Tomson fokussieren, seine inneren Konflikte und die Dynamik seines inneren Teams untersuchen. Die Analyse soll zu einem Lösungsansatz führen.
Schlüsselwörter
Friedemann Schulz von Thun, Inneres Team, innere Pluralität, „Urheber innerer Botschaften“, Allianzen, Spannungsfelder, „Verbannung“, Werte- und Entwicklungsquadrat, Konfliktlösung, Kommunikation.
- Quote paper
- Olivier Estoppey (Author), 2007, Tom Tomsons inneres Team, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122704