In dieser vorliegenden Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem Abschnitt §§6-7 aus Ciceros philosopischem Werk „Laelius – De amicitia“. Das zentrale Thema in diesem einführenden Gespräch über die Freundschaft zwischen Fannius, Scaevola und Laelius, welches sich gleich nach dem Proömium anschließt und sich bis §16 erstreckt, ist der Tod des Scipios und die Reaktion Laelius darauf. Wobei nun hier in §§6-7 nicht primär Fannius den Laelius nach seiner Einstellung zur Freundschaft fragt, sondern vielmehr, rechtfertigt, weshalb Laelius der geeigneteste von allen sei, sich über das Thema Freundschaft zu äußern.Ich untersuche jeden lateinischen Satz einzeln chronologisch zum Text auf sowohl inhaltliche als auch sprachliche Aspekte. Benötigte Hilfserläuterungen und Anmerkungen zum Verständnis werden direkt an die notwendige Stelle in dem Textgefüge eingebaut. Als Primärliteratur benutze ich die Version von J.G.F. Powell „M. TULLI CICERONIS LAELIUS DE AMICITIA“ aus der Reihe der „Oxford Classical Texts“.Zur Bearbeitung der Hausarbeit stehen mir insbesondere an Sekundärliteratur die Kommentare von Karl August Neuhausen, Raphael Kühner und Moritz Seyffert zur Verfügung, die sich ausführlich mit dem zu behandelnden Werk auseinandergesetzt haben.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Haupteil
- Vorgeschichte und zeitliche Einordnung des Werkes „Laelius – De Amicitia“
- Gegenwärtige Lebenssituation des M. Tullius Cicero
- Kurze Zusammenfassung des Proömiums §§1-5
- Sprachliche und inhaltliche Interpretation des ersten Beitrages von Fannius
- Vergleichende Beurteilung der Weisheit von M. Cato und L. Acilius mit der von C. Laelius
- Vergleich mit den griechischen Vorbildern in Hinblick auf sapientia und Frage an Laelius nach der Reaktion auf Scipios Tod
- Resümee des sechsten und siebten Paragraphen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Paragraphen 6 und 7 aus Ciceros „Laelius De amicitia“. Die zentrale Fragestellung ist die Rechtfertigung Fannius' für Laelius' Eignung, über Freundschaft zu sprechen, im Kontext des Todes Scipios. Die Arbeit untersucht die sprachlichen und inhaltlichen Aspekte der Passage, eingebettet in den historischen und biographischen Kontext Ciceros und der beteiligten Personen.
- Die historische Einordnung von Ciceros „Laelius De amicitia“
- Ciceros persönliche Situation während der Abfassung des Werkes
- Die sprachliche und inhaltliche Analyse der Argumentation Fannius'
- Der Vergleich der Weisheit verschiedener Persönlichkeiten
- Der Einfluss griechischer Philosophie auf Ciceros Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse von §§6-7 des „Laelius“, welche den Dialog zwischen Fannius, Scaevola und Laelius nach dem Tod Scipios behandelt. Der Hauptteil beginnt mit einer Einordnung des Werkes in den historischen Kontext und einer Schilderung von Ciceros Lebensumständen während der Entstehung. Es folgt eine Zusammenfassung des Proömiums (§§1-5). Die Analyse der §§6-7 konzentriert sich auf Fannius' Argumentation, warum Laelius der geeignetste Gesprächspartner über Freundschaft ist, unter Einbezug von Vergleichen mit anderen Persönlichkeiten und dem Einfluss griechischer Philosophie.
Schlüsselwörter
Cicero, Laelius De amicitia, Freundschaft, Scipio, Fannius, Weisheit, römische Republik, griechische Philosophie, historischer Kontext, sprachliche Analyse.
- Citation du texte
- Mark-Aurel Timm (Auteur), 2008, Erster Beitrag des Fannius im einführenden Gespräch aus Laelius - De amicitia §6-7, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122707