Einschränkung der Lageberichterstattung gem. § 289 HGB durch die Staatsschutzklausel des § 286 Abs. 1 HGB


Dossier / Travail de Séminaire, 2009

43 Pages, Note: 16


Extrait


Inhaltsverzeichnis

Literaturverzeichnis

A. Einleitung

B. Der Lagebericht

C. Die Schutzklausel des § 286 Abs. 1 HGB

D. Einschränkung des Lageberichts durch die Staatsschutzklausel
I. Einschränkung des Lageberichts durch § 286 Abs. 1 HGB möglich
II. Keine Einschränkung des Lageberichts durch § 286 Abs. 1 HGB
III. Eigener Standpunkt
1. Analogiefähigkeit des § 286 Abs. 1 HGB
2. Planwidrige Unvollständigkeit
3. Vergleichbare Interessenlage
a) Historische Entwicklung der Lageberichterstattung
b) Gemeinschaftsrechtliche Grundlage einer Einschränkung
^[s]+|[s]+$ aa) Inhalt der Vierten EG-Richtlinie
^[s]+|[s]+$ bb) Primärrechtliche Grundlage
c) Vergleichbare Zwecksetzung von Anhang und Lagebericht
^[s]+|[s]+$ aa) Entgegenstehende Grundsätze der Lageberichterstattung
^[s]+|[s]+$ bb) Wertungen der zugrundeliegenden Richtlinien und ihrer Umsetzungen
^[s]+|[s]+$ (1) Wertung und Ziel der Vierten EG-Richtlinie
(2) Wertungen und Ziele der Folgerichtiglinien und ihrer Umsetzungen
^[s]+|[s]+$ d) Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse
4. Grundsatz der Widerspruchslosigkeit von Jahresabschluss und Lagebericht
5. Grundsatz der Widerspruchslosigkeit der Rechtsordnung
^[s]+|[s]+$ 6. Praktische Folgen

E. Fazit

Ehrenwörtliche Erklärung

Literaturverzeichnis

Adler, Hans/ Düring, Walther/ Schmalz, Kurt – Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Teilband 2, 6. Auflage, Stuttgart 1995

(zitiert: Adler/Düring/Schmalz, § Rn. )

Baetge, Jörg/ Fischer, Thomas R./ Paskert, Dierk – Der Lagebericht, Aufstellung, Prüfung und Offenlegung, Stuttgart 1989

(zitiert: Baetge/Fischer/Paskert, S. )

Baetge, Jörg/ Kirsch, Hans-Jürgen/ Thiele, Stefan – Bilanzen, 9. Auflage, Düsseldorf, 2007 (zitiert: Baetge/ Kirsch/ Thiele, S. )

Baetge, Jörg/ Schulze, Dennis – Möglichkeiten der Objektivierung der Lageberichterstattung über „Risiken der künftigen Entwicklung“, DB 1998, S. 937 – 948

(zitiert: Baetge/ Schulze, DB 1998, S. )

Ballwieser, Wolfgang – Die Lageberichte der DAX-Gesellschaften im Lichte der Grundsätze ordnungsgemäßer Lageberichterstattung, in: Fischer, Thomas/ Hömberg, Reinhold (Hrsg.), Jahresabschluß und Jahresabschlußprüfung, Probleme, Perspektiven, internationale Einflüsse, Festschrift für Jörg Baetge zum. 60. Geburtstag, Düsseldorf 1997, S. 153 – 187

(zitiert: Ballwieser, in: FS Baetge, S. )

Bardenhewer-Rating, Angela/ Grill, Gerhard/ Jakob, Thinam/ Wölker, Ulrich (Hrsg.) – Kommentar zum Vertrag über die Europäische Union und zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, Band 4, 6. Auflage, Baden-Baden 2004

(zitiert: Bearbeiter, in Bardenhewer-Rating/Grill/Jakob/Wölker, Art. Rn.)

Baumbach, Adolf/ Hopt, Klaus J./ Merkt, Hanno (Hrsg.) – Handelsgesetzbuch Kurzkommentar, 33. Auflage, München 2008

(zitiert: Bearbeiter, in: Baumbach/Hopt, § Rn. )

Baumbach, Adolf/ Hueck, Alfred (Begr.) – GmbH-Gesetz, 18. Auflage, München 2006 (zitiert: Bearbeiter, in: Baumbach/Hueck, § Rn. )

Bayer, Walter/ Habersack, Mathias (Hrsg.) – Aktienrecht im Wandel, Band I Entwicklung des Aktienrechts, Tübingen 2007

(zitiert: Bearbeiter, in: Bayer/ Habersack, Kapitel Rn. )

Bernhards, Oliver – Segmentberichterstattung in den Geschäftsberichten deutscher Unternehmen

– theoretische und empirische Ergebnisse, DStR 1995, S. 1363 – 1368 (zitiert: Bernhards, DStR 1995, S. )

Bickel, Heike – Der Lagebericht, Bremen 2008 (zitiert: Bickel, S. )

Biener, Herbert/ Berneke, Wilhelm/ Niggemann, Karl Heinz - Bilanzrichtlinien-Gesetz, Düsseldorf 1986

(zitiert: Biener/Berneke/Niggemann, S. )

Bolin, Manfred – Analyse der Transformationskonzeption der 4. EG-Richtlinie in der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich und Großbritannien, in: Lück, Wolfgang (Hrsg.), Schriftenreihe für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung – Accounting Research, Band 2, Krefeld 1991

(zitiert: Bolin, S. )

Böcking, Hans-Joachim – Zum Verhältnis von neuem Lagebericht, Anhang und IFRS, BB 2005, Beilage 3, S. 5 – 8

(zitiert: Böcking, BB 2005, Beilage 3, S. )

Calliess, Christian/ Ruffert, Mathias (Hrsg.) – Kommentar des Vertrages über die Europäische Union und des Vertrages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft - EUV/EGV - Neuwied, 1999

(zitiert: Bearbeiter, in Calliess/Ruffert, Art. Rn. )

Canaris, Claus-Wilhelm – Die richtlinienkonforme Auslegung und Rechtsfortbildung im System der juristischen Methodenlehre, in: Helmut Koziol und Peter Rummel (Hrsg.), Festschrift für Franz Bydlinski, Wien New York 2002

(zitiert: Canaris, in: FS Bydlinski, S. )

Ders. – Die Feststellung von Lücken im Gesetz, Eine methodische Studie über Voraussetzungen und Grenzen der richterlichen Rechtsfortbildung praeter legem, Berlin, 2. Auflage 1983 (zitiert: Canaris, S. )

Castan, Edgar/ Böcking, Hans-Joachim/ Heymann, Gerd/ Pfitzer, Norbert/ Scheffler, Eberhard (Hrsg.) – Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung – HGB und IFRS – Band II, EL 28, München Dezeber 2007,

(zitiert: Bearbeiter, in: BeckHdR, Kapitel Rn. )

Crezelius, Georg – Bilanzrecht, RWS – Grundkurs 4, Köln 1988 (zitiert: Crezelius, Bilanzrecht, S. )

Diedenhofen, Paul – Die Artikel 104/105 der peinlichen Gerichtsordnung Kaiser Karls V. und ihre Bedeutung für die Geschichte der Analogie, in: Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn (Hrsg.), Bonner Rechtswissenschaftliche Abhandlungen, Heft 41, Bonn, 1938

(zitiert: Diedenhofen, S. )

Dörner, Dietrich/ Bischof, Stefan – Aufstellung des Lageberichts und Konzernlageberichts, S. 369 – 399, in: Dörner, Dietrich/ Menold, Dieter/ Pfitzer, Norbert (Hrsg.), Reform des Aktienrechts, der Rechnungslegung und Prüfung, 1. Auflage, Stuttgart 1999

(zitiert: Dörner/Bischof, S. )

Dörner, Dietrich/ Schwegler, Iren – Anstehende Änderungen der externen Rechnungslegung sowie deren Prüfung durch den Wirtschaftsprüfer, DB 1997, S. 285 – 289

(zitiert: Dörner/Schwegler, DB 1997, S. )

Ebenroth, Carsten Thomas/ Boujong, Karlheinz /Joost, Detlev (Begr.) – Handelsgesetzbuch,

Band 1 §§ 1 – 342e, 2. Auflage München 2008

(zitiert: Bearbeiter, in: Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn, § Rn. )

Ellrott, Helmut/ Förschle, Gerhart/ Hoyos, Martin/ Winkeljohann, Norbert (Hrsg.) – Beck’scher Bilanz-Kommentar, Handels- und Steuerbilanz, §§ 238 bis 339, 342 bis 342e HGB mit EGHGB und IAS/IFRS-Abweichungen, 6. Auflage, München 2006

(zitiert: Bearbeiter, in: BeckBil-Ko, § Rn. )

Emmerich, Gerhard/ Künnemann, Martin – Zum Lagebericht der Kapitalgesellschaft,

WPg 1986, S. 145 – 152

(zitiert: Emmerich/ Künnemann, WPg 1986, S. )

Erchinger, Holger/ Wendholt, Wolfgang – Zum Referentenentwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG): Einführung und Überblick, DB 2008, Beilage 1, S. 4 – 6

(zitiert: Erchinger/ Wendholt, DB 2008, Beilage 1, S. )

Ernsthaler, Jürgen (Hrsg.) – Gemeinschaftskommentar zum Handelsgesetzbuch mit UN- Kaufrecht, 6. Auflage 1999 und 7. Auflage 2007, Neuwied (zitiert: Bearbeiter, in: Ernsthaler, Auflage, § Rn. )

Fink, Christian/ Keck, Barbara – Lageberichterstattung nach BilReG und DRS 15: Eine kritische Würdigung, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR) 2005, S. 137 – 146

(zitiert: Fink/Keck, KoR 2005, S. )

Fischer, Dirk/ Neubeck, Guido/ Stibi, Eva/ Thoms-Meyer, Dirk (Hrsg.) – HGB-Jahresabschluss, Erstellung und Prüfung 2006/07, 3. Auflage, Bonn Berlin 2007 (zitiert: Bearbeiter, in: Fischer/Neubeck/Stibi/Thoms-Meyer, Rn. )

Fleischer, Holger – Prognoseberichterstattung im Kapitalmarktrecht und Haftung für fehlerhafte Prognosen, AG 2006, S. 2 – 16

(zitiert: Fleischer, AG 2006, S. )

Glade, Anton – Praxishandbuch der Rechnungslegung und Prüfung, Systematische Darstellung und Kommentar zum Bilanzrecht, 2. Auflage, Herne/Berlin, 1995

(zitiert: Glade, § Rn. )

Göllert, Kurt/ Ringling, Wilfried – Bilanzrecht, Einführung in Jahresabschluß und Konzernabschluß, Heidelberg 1991

(zitiert: Göllert/Ringling, S. )

Grabitz, Erhard/ Hilf, Meinhard (Hrsg.) – Das Recht der Europäischen Union, Altband II, Art.

137 – 238 EGV (Masstrichter Fassung), EWGV (Römische Fassung), Stand 14. EL, München Oktober 1999,

(zitiert: Bearbeiter, in: Grabitz/Hilf, Altband II, Art. Rn. )

Großfeld, Bernhard/ Luttermann, Claus – Bilanzrecht, Die Rechnungslegung im Jahresabschluss und Konzernabschluss nach Handelsrecht und Steuerrecht, Europarecht und IAS/IFRS, 4. Auflage, Heidelberg 2005 (zitiert: Großfeld/Luttermann, Rn. )

Haar, Brigitte – Satzungsauslegung in der Vorratsgesellschaft und Informationsrelevanz des fakultativen Lageberichts, NZG 2008, S. 494 – 496

(zitiert: Haar, NZG 2008, S. )

Helmrich, Herbert – Bilanzrichtlinien-Gesetz, Amtliche Texte und Entwürfe, Begründungen, Stellungnahmen und Protokolle, München 1986 (zitiert: Helmrich, S. )

Heuser, Paul J./ Theile, Carsten – Auswirkungen des Bilanzrechtsreformgesetzes auf den Jahresabschluß und Lagebericht der GmbH, GmbHR 2005, S. 201 – 206

(zitiert: Heuser/Theile, GmbHR 2005, S. )

Hofbauer, Max A./ Kupsch, Peter/ Scherrer, Gerhard/ Grewe, Wolfgang (Hrsg.) – Bonner Handbuch Rechnungslegung, Loseblattsammlung, 2. Auflage, 38. Ergänzungslieferung, Bonn Juni 2007

(zitiert: Bearbeiter, in: Bonner HdR, § Rn. )

Hoffmann, Klaus-Jürgen – „True and fair view“ aus englischer Sicht: dargestellt am Verhältnis zwischen Bilanzrecht und SSAP, in: Europäische Hochschulschriften, Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft, Band 976, Frankfurt (M) Bern New York Paris, 1989, zugleich Dissertation Frankfurt (M), 1988

(zitiert: Hoffmann, S. )

Hopt, Klaus J./ Wiedemann, Herbert (Hrsg.) – Aktiengesetz Großkommentar, 4. Auflage,

Berlin 2006

(zitiert: Bearbeiter, in: Hopt/Wiedemann, § Rn. )

Horn, Norbert (Hrsg.) - Heymann, Handelsgesetzbuch (ohne Seerecht), Kommentar, Band 3,

Drittes Buch §§ 238 – 342a, 2. Auflage, Berlin/New York 1999 (zitiert: Bearbeiter, in Heymann, § Rn. )

Hulle, Karel Van – Das Europäische Bilanzrecht – Entwicklungen und Herausforderungen, in: Mitglieder des Zentrums für Europäisches Wirtschaftsrecht (Hrsg.), Zentrum für Europäisches Wirtschaftsrecht Vorträge und Berichte Nr. 34, Referat im Rahmen der Vortragsreihe „Europäisches Wirtschaftsrecht nach Maastricht“, Bonn 1994

(zitiert: Hulle, S. )

Hüttemann, Rainer – BB-Gesetzgebungsreport: Internationalisierung des deutschen Handelsbilanzrechts im Entwurf des Bilanzrechtsreformgesetzes, BB 2004, S. 203 – 209 (zitiert: Hüttemann, BB 2004, S. )

Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (Hrsg.) – WP-Handbuch 2006, Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung, Beratung, Band I, 13. Auflage, Düsseldorf 2006 (zitiert: Bearbeiter, in: WP-Handbuch I, Teil, Rn. )

Das. – Transformation der 4. EG-(Bilanz-) Richtlinie ins nationale Recht (II), Stellungnahme, DB 1979, S. 1296 – 1300

(zitiert: IDW, DB 1979, S. )

Joecks, Wolfgang/ Miebach, Klaus (Hrsg.) – Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, Band 2/2 §§ 80 – 184 f. StGB, München 2005

(zitiert: Bearbeiter, in MünchKomm StGB, § Rn. )

Kajüter, Peter – Prüfung der Risikoberichterstattung im Lagebericht, BB 2002, S. 243 – 249 (zitiert: Kajüter, BB 2002, S. )

Ders. – Der Lagebericht als Instrument der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung, DB 2004, S. 197 – 203

(zitiert: Kajüter, DB 2004, S. )

Kirchhoff, Wolfgang – Die Bedeutung des Europäischen Gerichtshofs für Europa und für die einzelnen Marktteilnehmer, DB 1989, S. 2261 – 2264

(zitiert: Kirchhof, DB 1989, S. )

Kirsch, Hans-Jürgen/ Scheele, Alexander – Die Auswirkungen der Modernisierungsrichtlinie auf die (Konzern-)Lageberichterstattung – unter Berücksichtigung von E-DRS 20 und des Entwurfs eines Bilanzrechtsreformgesetzes vom 15.12.2003, WPg 2004, S. 1 – 12 (zitiert: Kirsch/Scheele, WPg 2004, S. )

Kleindiek, Detlef – Geschäftsleitertätigkeit und Geschäftsleitungskontrolle: Treuhänderische Vermögensverwaltung und Rechnungslegung, ZGR 1998, S. 466 – 489

(zitiert: Kleindiek, ZGR 1998, S. )

Koller, Ingo/ Roth, Wulf-Henning/ Morck, Winfried (Hrsg.) – Handelsgesetzbuch, Kommentar,

6. Auflage, München 2007

(zitiert: Bearbeiter, in: Koller/ Roth/ Morck, § Rn. )

Krawitz, Norbert – Anhang und Lagebericht nach IFRS, Prinzipien, Anforderungen,

Strukturierungen, München 2005 (zitiert: Krawitz, S. )

Ders./ Hartmann, Christina – Internationalisierung der Lageberichterstattung, in: Wollmert, Peter/ Schönbrunn, Norbert/ Jung, Udo/ Siebert, Hilmar/ Henke, Michael (Hrsg.), Wirtschaftsprüfung und Unternehmensüberwachung, Festschrift für Wolfgang Lück, Düsseldorf 2003

(zitiert: Krawitz/Hartmann, in: FS Lück, S. )

Kropff, Bruno – Der Lagebericht nach geltendem und künftigem Recht, BFuP 1980, S. 514 – 532 (zitiert: Kropff, BFuP 1980, S. )

Ders./ Semler, Johannes (Hrsg.) - Münchner Kommentar zum Aktiengesetz, Band 5/2 AktG §§ 152 – 160, HGB §§ 265 – 289, 2. Auflage, München 2004

(zitiert: Bearbeiter, in: MünchKomm AktG, Band 5/2, § Rn. )

Dies. – Münchner Kommentar zum Aktiengesetz, Band 4 §§ 118 – 147, 2. Auflage, München 2004

(zitiert: Bearbeiter, in MünchKomm AktG, Band 4, § Rn. )

Krumbholz, Marcus – Die Qualität publizierter Lageberichte – Ein empirischer Befund zur Unternehmenspublizität, in: Baetge, Jörg (Hrsg.), Schriften des Instituts für Rechnungswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Düsseldorf 1994 (zitiert: Krumbholz, S. )

Kuhn, Wolfgang – Die Berichterstattung über Forschung und Entwicklung im Lagebericht, DStR 1993, S. 491 – 496

(zitiert: Kuhn, DStR 1993, S. )

Küting, Karlheinz – Internationale Bilanzierung, Rechnungslegung in den USA, Japan und Europa, Herne Berlin 2002

(zitiert: Küting, Internationale Bilanzierung, S. )

Ders./ Hütten, Christoph – Lageberichterstattung über Risiken der künftigen Entwicklung,

AG 1997, S. 250 – 256

(zitiert: Küting/ Hütten, AG 1997, S. )

Küting, Karlheinz/ Weber, Claus-Peter (Hrsg.) – Handbuch der Rechnungslegung, Kommentar zur Bilanzierung und Prüfung, Band Ia, 5. Auflage 3. Lieferung, Stuttgart, März 2003 (zitiert: Bearbeiter, in: Küting/ Weber, Handbuch der Rechnungslegung, § Rn. )

Dies. – Der Übergang auf die neue Rechnungslegung – Fallstudie zur Umstellung des Einzelabschlusses auf das künftige Bilanzrecht -, Düsseldorf Frankfurt 1985 (zitiert: Küting/ Weber, Der Übergang auf die neue Rechnungslegung, S. )

Lange, Knut Werner - Grundsätzliche und unbegrenzte Pflicht zur Berichterstattung im Lagebericht?, BB 1999, S. 2447 – 2453.

(zitiert: Lange, BB 1999, S. )

Ders. – Anforderungen an die Berichterstattung zu Risiken in Lagebericht und Konzernlagebericht, in: Lange, Knut Werner/Wall, Friederike (Hrsg.), Risikomanagement nach dem KonTraG, Aufgaben und Chancen aus betriebswirtschaftlicher und juristischer Sicher, München 2001, S. 131 – 159

(zitiert: Lange, Anforderungen an die Berichterstattung zu Risiken in Lagebericht und Konzernlagebericht, S. )

Ders. – Risikoberichterstattung nach KonTraG und KapCoRiLiG, DStR 2001, S. 227 – 232 (zitiert: Lange, DStR 2001, S. )

Ders./ Pyschny, Mariusz – Einführung in das Recht der Bilanzierung, Jura 2005, S. 768 – 774 (zitiert: Lange/Pyschny, Jura 2005, S. )

Larenz, Karl – Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 2. Auflage, Berlin Heidelberg New York, 1992

(zitiert: Larenz, S. )

Lätsch, Roland – Die Rechnungslegung nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz, Das Handbuch für die Praxis, Freiburg, 1986

(zitiert: Lätsch, Rn. )

Laufhütte, Heinrich Wilhelm/ Saan, Ruth Rissing-van/ Tiedemann, Klaus (Hrsg.) – Strafgesetzbuch Leipziger Kommentar, Großkommentar, Vierter Band, §§ 80 – 109k, 12. Auflage, Berlin 2007

(zitiert: Bearbeiter, in Leipziger Kommentar AktG, § Rn. )

Leffson, Ulrich – Die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, 7. Auflage Düsseldorf 1987 (zitiert: Leffson, S. )

Ders./ Rückle, Dieter/Großfeld, Bernhard (Hrsg.) – Handwörterbuch unbestimmter Rechtsbegriffe im Bilanzrecht des HGB, Köln 1986

(zitiert: Bearbeiter, in: HuRB, S. )

Lenz, Carl Otto/ Borchardt, Klaus-Dieter (Hrsg.) – EU- und EG-Vertrag, Kommentar zu dem Vertrag über die Europäische Union und zu dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, jeweils in der durch den Vertrag von Nizza geänderten Fassung, 3. Auflage 2003, Köln

(zitiert: Bearbeiter, in Lenz/Borchardt Art. Rn. )

Lutter, Marcus – Die Auslegung angeglichenen Rechts, JZ 1992, S. 593 – 607 (zitiert: Lutter, JZ 1992, S. )

Ders. – Europäisches Unternehmensrecht, in: Hommelhoff, Peter/ Lutter, Marcus/ Odersky,

Walter/ Wiedemann, Herbert (Hrsg.), ZGR Sonderheft 1, 4. Auflage 1996 (zitiert: Lutter, S. )

Luttermann, Claus – Europäisches Bilanzrecht für Personen- und Kapitalgesellschaften, IFRS for SMEs: Kapitalmarktorientierte und börsenunabhängige Unternehmen, ZIP 2007, S. 1137 – 1145

(zitiert: Luttermann, ZIP 2007, S. )

Lück, Wolfgang – Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht, 11. Auflage, Bonn Berlin 2002

(zitiert: Lück, S. )

Martinek, Michael/ Patrick Sellier (Hrsg.) – J. von Staudingers, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetzen und Nebengesetzen – Eckpfeiler des Zivilrechts, 2. Auflage, Berlin 2008

(zitiert: Bearbeiter, in: Staudinger/Eckpfeiler, § Rn. )

Maul, Karl-Heinz – Der Lagebericht nach der 4. EG-Richtlinie und dem Entwurf des Bilanzrichtlinie-Gesetzes, WPg 1984, S. 187 – 193

(zitiert: Maul, WPg 1984, S. )

Mayer, Heinz (Hrsg.) – Kommentar zu EU- und EG-Vertrag, 38. Lieferung, Art. 295, 296 EGV,

Wien 2004

(zitiert: Bearbeiter, in Mayer, Art. Rn. )

Melcher, Winfried/ Mattheus, Daniela – Zum Referentenentwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG): Lageberichterstattung, Risikomanagement-Bericht und Corporate Governance-Statement, BB 2008, Beilage 1, S. 52 – 55

(zitiert: Melcher/ Mattheus, BB 2008, Beilage 1, S. )

Moxter, Adolf – Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung, Düsseldorf 2003 (zitiert: Moxter, S. )

Pawlowski, Hans-Martin – Methodenlehre für Juristen, Theorie der Norm und des Gesetzes, 3. Auflage, Heidelberg 1999 (zitiert: Pawlowski, Rn. )

Pfleger, Günter – Lagebericht, in: Federmann, Rudolf/ Kussmaul, Heinz/ Müller, Stefan (Hrsg.),

Handbuch der Bilanzierung, Loseblatt 92. EL August 1995, Freiburg (zitiert: Pfleger, in: Handbuch der Bilanzierung, Nr. Rn. )

Piekenbrock, Andreas/ Schulze, Götz – Die Grenzen richtlinienkonformer Auslegung – autonomes Richterrecht oder horizontale Direktwirkung, WM 2002, S. 522 – 529 (zitiert: Piekenbrock/Schulze, WM 2002, S. )

Räuber, Dieter – Der Lagebericht, BB 1988, S. 1285 – 1292 (zitiert: Räuber, BB 1988, S. )

Reittinger, Wolfgang – Die Prüfung des Lageberichts nach Aktienrecht und nach den Vorschriften der 4.EG-Richtlinie, in: Coenenberg, Adolf Gerhard/ v. Wysocki, Klaus (Hrsg.), Beiträge zum Rechnungs-, Finanz- und Revisionswesen, Band 8, Frankfurt (M.) Bern, 1983

(zitiert: Reittinger, S. )

Rüthers, Bernd – Methodenrealismus in Jurisprudenz und Justiz, JZ 2006, S. 53 – 60 (zitiert: Rüthers, JZ 2006, S. )

Scherrer, Gerhard – Rechnungslegung nach HGB, Die anwendungsorientierte Darstellung mit umfangreichen Beispielen und Lösungen, München, 2007

(zitiert: Scherrer, S. )

Schmidt, Karsten (Hrsg.) – Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch, Band 4, Drittes Buch Handelsbücher §§ 238 – 342e HGB, 2. Auflage, München 2008

(zitiert: Bearbeiter, in: MünchKomm HGB, § Rn. )

Schulte, Karl-Werner – Inhalt und Gliederung des Anhangs, BB 1986, S. 1468 – 1480 (zitiert: Schulte, BB 1986, S. )

Schulze, Dennis – Die Berichterstattung über Risiken der künftigen Entwicklung im Lagebericht nach dem KonTraG, Aachen 2001

(zitiert: Schulze, S. )

Schülen, Werner – Die Aufstellung des Anhangs, Schmalenbachs Zeitschrift für betriebliche Forschung (zfbf) 1987, S. 246 – 259

(zitiert: Schülen, zfbf 1987, S. )

Selch, Barbara – Der Lagebericht, Risikoberichterstattung und Aufstellung nach IDW RS HFA 1, Wiesbaden 2003

(zitiert: Selch, S. )

Selchert, Friedrich W./ Karsten, Jürgen – Inhalt und Gliederung des Anhangs, BB 1985, S. 1889 – 1894

(zitiert: Selchert/Karsten, BB 1985, S. )

Semler, Johannes – Erläuterungs- und Lagebericht, Quartalsberichte sowie Formen der Publizität, Referat, in: Bierich, Marcus/ von Colbe, Walther Busse/ Laßmann, Gert/ Lutter, Marcus (Hrsg.), Rechnungslegung nach neuem Recht, Grachter Symposium zur Rechnungslegung nach der 4. EG-Richtlinie und Jahrestagung 1979 der Schmalenbach- Gesellschaft – Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft zu den Auswirkungen der 4. und 7. EG-Richtlinie, ZGR Sonderheft 2, 1980, S. 177 – 210, Berlin New York, 1980 (zitiert: Semler, ZGR Sonderheft 2 1980, S. )

Sieben, Günter – Offene Fragen bei der Erstellung und Prüfung des Lageberichts, S. 581 – 600, in: Havermann, Hans (Hrsg.), Bilanz- und Konzernrecht, Festschrift für Reinhard Goerdeler zum 65. Geburtstag, Düsseldorf 1987,

(zitiert: Sieben, in FS Goerdeler, S. )

Sigloch, Jochen – Rechnungslegung, Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht und internationalen Standards, 5. Auflage, Bayreuth 2007

(zitiert: Sigloch, S. )

Staub, Hermann (Begr.)/ Canaris, Claus-Wilhelm/ Schilling, Wolfgang/ Ulmer, Peter (Hrsg.) – Handelsgesetzbuch Großkommentar, Dritter Band, 1. Teilband, §§ 238 – 289 HGB, Berlin New York, 2002

(zitiert: Bearbeiter, in: Staub, § Rn. )

Stobbe, Thomas – Der Lagebericht, BB 1988, S. 303 – 311 (zitiert: Stobbe, BB 1988, S. )

Streinz, Rudolf (Hrsg.) – EUV/EGV, Vertrag über die Europäische Union und Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, Beck’sche Kurz-Kommentare, Band 57, München 2003

(zitiert: Bearbeiter, in: Streinz, Art. Rn. )

Strieder, Thomas – Der Lagebericht bei Kapitalgesellschaften und Genossenschaften – insbesondere seine Unterzeichnung, DB 1998, S. 1677 – 1679

(zitiert: Strieder, DB 1998, S. )

Tesch, Jörg/ Wißmann, Ralf – Lageberichterstattung nach HGB, Weinheim 2006 (zitiert: Tesch/Wißmann, Rn. )

Thiel, Jochen/ Lüdtke-Handjery, Alexander – Bilanzrecht, 5. Auflage, Heidelberg 2005 (zitiert: Thiel/ Lüdtke-Handjery, Rn. )

Tichy, Erhard – Der Inhalt des Lageberichts nach § 160 I AktG – eine theoretische und empirische Untersuchung -, Dissertation Universität Hohenheim, 1979

(zitiert: Tichy, S. )

Timm, Wolfram – Anmerkung zu OLG Köln, Urteil vom 24. November 1992 – 22 U 72/92, ZIP 1993, S. 114 – 118

(zitiert: Timm, ZIP 1993, S. )

Ulmer, Peter (Hrsg.) – HGB-Bilanzrecht, Großkommentar, 1. Teilband §§ 238 – 289 HGB Grundlagen, Jahresabschluss der Personen- und Kapitalgesellschaften, Berlin New York, 2002

(zitiert: Bearbeiter, in: Ulmer, § Rn. )

Veit, Klaus-Rüdiger – Funktion und Aufbau des Berichts zu Zweigniederlassungen, BB 1997, S. 461 – 463

(zitiert: Veit, BB 1997, S. )

V. Wysocki, Klaus/ Schulze-Osterloh, Joachim/ Hennrichs, Joachim/ Kuhner, Christoph (Hrsg.)

– Handbuch des Jahresabschlusses, Rechnungslegung nach HGB und internationalen Standards, Band IV Weitere Bestandteile der Rechnungslegung, Loseblatt, Köln Oktober 1994,(zitiert: Bearbeiter, in: HdJ, Kapitel, Rn. )

Wiedmann, Harald – Bilanzrecht, Kommentar zu den §§ 238 – 342a HGB, 2. Auflage, München 2003

(zitiert: Wiedmann, § Rn. )

Winnefeld, Robert – Bilanz-Handbuch, Handels- und Steuerbilanz Rechtsformspezifisches Bilanzrecht, Bilanzielle Sonderfragen, Sonderbilanzen, IAS/US-GAAP, 4. Auflage, München 2006

(zitiert: Winnefeld, Kapitel, Rn. )

Würdinger, Markus – Die Analogiefähigkeit von Normen, Eine methodische Untersuchung über Ausnahmevorschriften und deklaratorische Normen, AcP 206 (2006), S. 946 – 979 (zitiert: Würdinger, AcP 206 (2006), S. )

Würtenberger, Thomas/ Otto, Dirk – Engisch, Karl (Begr.), Einführung in das juristische Denken, 10. Auflage, Stuttgart 2005

(zitiert: Würtenberger/Otto, in: Engisch, S. )

Wüstemann, Jens/ Kierzek, Sonja – Das europäische Harmonisierungsprogramm zur Rechnungslegung: Endorsement und Enforcement von IFRS, BB 2006, BB-Special 4, S. 14 – 22

(zitiert: Wüstemann/Kierzek, BB 2006, BB-Special 4, S. )

Zernik, Bruno – Begriff und Voraussetzungen der extensiven Auslegung und der Analogie,Dissertation, Greifswald 1895 (zitiert: Zernik, S. )

Zimmer, Daniel/Eckhold, Thomas – Das Kapitalgesellschaften & Co.-Richtlinie-Gesetz – Neue Rechnungslegungsvorschriften für eine große Zahl von Unternehmen, NJW 2000, S. 1361 – 1369

(zitiert: Zimmer/Eckhold, NJW 2000, S. )

Zimmermann, Peter – Zur Anwendung der Schutzklausel im Rahmen der Segmentberichterstattung im Einzel- und Konzernabschluss, DStR 1998, S. 1974 – 1976 (zitiert: Zimmermann, DStR 1998, S. )

Zippelius, Reinhold – Juristische Methodenlehre, 10 Auflage, München 2006 (zitiert: Zippelius, S. )

Zöllner, Wolfgang (Hrsg.) – Kölner Kommentar zum Aktiengesetz, Band 4, Rechnungslegung der Aktiengesellschaft, 2. Auflage, Köln Berlin Bonn München 1991

(zitiert: Bearbeiter, in: KölnKomm AktG, § Rn. )

Ders. – Kölner Kommentar zum Aktiengesetz 1965, Band 2, §§ 148 – 290 AktG, 1. Auflage, Köln Berlin Bonn München, 1985

(zitiert: Bearbeiter, in: KölnKomm AktG 1965, § Rn. )

Zuleeg, Manfred – Die Rechtswirkung europäischer Richtlinien, ZGR 1980, S. 466 – 485. (zitiert: Zuleeg, ZGR 1980, S. )

A. Einleitung

„Nie dem Rechenschaft geben, der sie nicht gefordert hat, und selbst wenn sie gefordert wird, ist es eine Art Vergehen, darin mehr als nötig zu tun.“ Dieses Zitat von Baltasar Gracián1 spiegelt wieder, was viele derjenigen, die Entschei- dungen in Unternehmen treffen, zu denken scheinen.

Dabei ist jeder, der zumindest auch fremde Angelegenheiten besorgt, seit jeher durch die Rechtsordnung zur Rechenschaft verpflichtet.2 So muss insbesondere derjenige, dem fremdes Vermögen zur Bewirtschaftung anvertraut wird, über den Erfolg seines Wirtschaftens Rechenschaft ablegen.3 Diese Pflicht zur Rechenschaftslegung kann auch als Pflicht zur Rechnungslegung verstanden werden.4 Sie ist für jeden Kaufmann in den §§ 238 Abs. 1 Satz 1, 242 Abs. 1 Satz 1 HGB niedergelegt. Für Kapitalgesellschaften besteht die Rechnungsle- gung dabei grundsätzlich aus einem Jahresabschluss, der um einen Anhang erweitert wird und einem Lagebericht (§ 264 Abs. 1 Satz 1 HGB).

Allerdings kann eine sehr weitgehende Informationspflicht der Gesellschaft oder Dritten auch erheblich schaden, wenn dadurch geheimhaltungsbedürftige Angaben öffentlich bekannt werden.5 Daher besteht neben dem Interesse zur Offenlegung von Informationen, das heißt zur Rechenschaftslegung, unter Umständen auch ein Interesse an der Geheimhaltung bestimmter Sachverhalte, vor allem in sensiblen Bereichen.

Aus diesem Grund ist für den Anhang in § 286 Abs. 1 HGB eine Beschränkung der Berichterstattung zugunsten der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Länder, sowie in § 286 Abs. 2 bis 5 HGB eine solche zugunsten der Gesell- schaft selbst vorgesehen. Eine Schutzklausel zugunsten des Staates ist für den Lagebericht nach § 289 HGB jedoch nicht enthalten. Daher ist in Literatur und Praxis umstritten, ob die Einschränkung der Berichtspflicht nach § 286 Abs. 1 HGB auch für den Lagebericht gelten soll.

Dieser Streit ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Um die Reichweite der Problematik zu verdeutlichen, wird zunächst kurz auf den Inhalt und die Be- deutung des Lageberichts, sowie der Schutzklausel eingegangen. Im Anschluss daran werden die vertretenen Ansichten dargelegt und im Rahmen der Darstel- lung des eigenen Standpunktes kritisch gewürdigt. Hierbei sollen vor allem die europarechtlichen Vorgaben im Blickpunkt stehen. So wird insbesondere un- tersucht, ob das Gemeinschaftsrecht eine Grundlage für eine Einschränkung des Lageberichts bietet sowie mit dessen Zielen vereinbar ist. Abschließend soll auch auf die Notwendigkeit einer Übertragung des § 286 Abs. 1 HGB auf den Lagebericht eingegangen werden.

B. Der Lagebericht

Nach § 264 Abs. 1 Satz 1 HGB sind die gesetzlichen Vertreter einer Kapitalge- sellschaft6 und über § 264a Abs. 1 HGB auch bestimmte offene Handelsgesell- schaften sowie Kommanditgesellschaften verpflichtet, einen Lagebericht gem. § 289 HGB aufzustellen.7 Entsprechend seinen zu enthaltenen Informationen kann der Lagebericht grundsätzlich in einen sogenannten Wirtschaftsbericht (§ 289 Abs. 1 Satz 1-3), der den Geschäftsverlauf und die Lage der Gesell- schaft darstellt und analysiert8, einen Prognosebericht (§ 289 Abs. 1 Satz 4 HGB), der auf die voraussichtliche Entwicklung eingeht9 und einen Nachtrags- bericht (§ 289 Abs. 2 Nr. 1 HGB), der gegebenenfalls Vorgänge von besonde- rer Bedeutung erläutert, die nach de Schluss des Geschäftsjahres eingetreten sind10, untergliedert werden.11 Weitere Bestandteile des Lageberichts sind etwa der Bericht über Forschung und Entwicklung (§ 289 Abs. 2 Nr. 3 HGB) oder der Zweigniederlassungsbericht (§ 289 Abs. 2 Nr. 4 HGB).

Oberstes Ziel der Lageberichterstattung ist es, zumindest den Geschäftslauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage der Kapitalgesellschaft so darzustellen, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, § 289 Abs. 1 Satz 1 HGB. Hierbei steht der Lagebericht als rechtlich und funktional eigenständiger Bestandteil der Rechnungslegung neben dem Jahresabschluss.12 Da das Zahlenwerk des Jahresabschlusses zur Beurteilung der wirtschaftlichen Situation des Unternehmens oft nicht aus- reicht, soll der Lagebericht der Analyse und Kommentierung der relevanten Kennzahlen und Sachverhalte dienen.13 Er ergänzt so den Jahresabschluss der Kapitalgesellschaft14, um eine Gesamtwürdigung der wirtschaftlichen Situation vornehmen zu können.15 Daher hat der Lagebericht vorrangig Informationscha- rakter16 und dient so der Rechenschaftslegung.17 Darüber hinaus kommt dem Lagebericht sowohl eine Warnfunktion18 als auch eine Überwachungsfunktion zu, da es dem Aufsichtsrat durch die Lageberichterstattung ermöglicht wird, die Tätigkeit der Unternehmensleitung zu kontrollieren.19 Dem Lagebericht kommt somit ein erheblicher Stellenwert in der Rechnungslegung zu. Nur mit Hilfe des Lageberichtes ist eine Gesamteinschätzung der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens möglich. Diesem Umstand muss bei der Interpretation des § 289 HGB Rechnung getragen werden.

C. Die Schutzklausel des § 286 Abs. 1 HGB

Nach § 286 Abs. 1 HGB hat die Berichterstattung insoweit zu unterbleiben, als es für das Wohl der Bundesrepublik Deutschland oder ihrer Länder erforderlich ist. In bestimmten Ausnahmefällen müssen daher die an sich gesetzlich vorge- schriebenen Informationen im Anhang zwingend unterbleiben.20 Diese soge- nannte Staatsschutzklausel dient dem Schutz des öffentlichen Geheimhaltungs- interesses21 und regelt so den Zielkonflikt zwischen der Forderung nach einer getreuen Rechnungslegung und dem öffentlichen Interesse an einer Geheimhal- tung bestimmter Sachverhalte.22 Die Staatsschutzklausel bezieht sich hierbei auf alle Sachverhalte, deren Veröffentlichung für die Allgemeinheit von erheb- lichem Nachteil wäre. Vor allem öffentliche Aufträge mit staatspolitischer Bedeutung, wie in den Bereichen der inneren und äußeren Sicherheit, werden von § 286 Abs. 1 HGB erfasst. Darüber hinaus greift die Schutzklausel auch bei Forschungsprojekten oder Sachverhalten, bei denen sich das Unternehmen ausdrücklich zum Stillschweigen verpflichtet hat.23 So führt die Anwendung der Schutzklausel beispielsweise bei der Berichterstattung eines Rüstungsun- ternehmens dazu, dass Angaben im Anhang etwa in Zusammenhang mit For- schungseinrichtungen oder der Entwicklung bestimmter Technologien für die militärische Nutzung zu unterbleiben hätten, soweit dadurch staatliche Sicher- heitsinteressen betroffen wären. Bei einer Übertragung der Schutzklausel auch auf den Lagebericht müssten somit diese Informationen im Forschungs- und Entwicklungsbericht nach § 289 Abs. 2 Nr. 2 HGB unterbleiben. Die betref- fenden Informationen wären somit den Bilanzadressaten nicht zugänglich, wodurch der Berichtsumfang eingeschränkt werden würde. Ob dies jedoch für den Lagebericht möglich sein soll, ist in der Literatur und Praxis seit langem umstritten. Dieser Streit soll im Folgenden nun dargestellt werden.

D. Einschränkung des Lageberichts durch die Staatsschutzklausel

Der Streit über die Möglichkeit einer Einschränkung auch der Lageberichter- stattung durch § 286 Abs. 1 HGB besteht bereits seit der Schaffung der §§ 286, 289 HGB durch das Bilanzrichtlinien-Gesetz (BilRiLiG)24 im Jahr 1985. Die dazu vertretenen Ansichten sollen nachfolgend kurz aufgezeigt werden um sie anschließend im Rahmen der Darstellung des eigenen Stand- punktes ausführlich kritisch zu würdigen.

I. Einschränkung des Lageberichts durch § 286 Abs. 1 HGB möglich

Vor allem im älteren Schrifttum wird eine Anwendung der Schutzklausel auf den Lagebericht für notwendig erachtet. Dabei werden allerdings unterschied- liche Anwendungsmöglichkeiten bezüglich des § 286 Abs. 1 HGB vertreten. So wird teilweise angenommen, dass § 286 Abs. 1 HGB analog gilt, da es an einer ausdrücklichen Regelung für § 289 HGB fehlt.25 Andere wollen die Schutzklausel auf die Darstellung im Lagebericht entsprechend anwenden.26

Viele der Autoren sprechen jedoch begrifflich ungenau lediglich davon, dass die Schutzklausel auf den Lagebericht zu übertragen27, sinngemäß anzuwen- den28 oder zumindest als Richtschnur heranzuziehen29 sei. Ebenso begrifflich uneindeutig wird teilweise auch nur ganz allgemein vertreten, dass durch die Existenz der Schutzklausel des § 286 Abs. 1 HGB die ansonsten umfassende Lageberichterstattung einzuschränken sei30 oder das die Berichterstattung zum Wohle der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Länder zu unterbleiben hätte.31 Eine einheitliche Begrifflichkeit hat sich bisher nicht durchgesetzt. Inhaltliche Unterschiede ergeben sich hieraus jedoch nicht.

Auch wenn die Befürworter zahlreich sind, findet eine tiefere Auseinanderset- zung mit der Anwendbarkeit des § 286 Abs. 1 HGB nur selten statt. So wird oftmals gar keine Begründung für die eigene Ansicht dargelegt32 oder es wird sich nur auf einen anderen Vertreter33 beziehungsweise auf die „herrschende“ Meinung34 berufen. Diejenigen, die eine Begründung für ihre Auffassung liefern, bringen hauptsächlich zwei Argumente für die Anwendbarkeit des § 286 Abs. 1 HGB vor. Zum einen wird geltend gemacht, dass eine unbe- schränkte Berichtspflicht im Lagebericht die Schutzklausel des § 286 Abs. 1 HGB für den Anhang sinnlos machen würde und man sich daher wertungswidersprüchlich verhielte.35 Man könne nicht auf der einen Seite bestimmte Angaben im Anhang verbieten und auf der anderen Seite dieselben Angaben im Lagebericht jedoch verlangen. Auch stehe der § 286 Abs. 1 HGB im Einklang mit den Strafnormen (§§ 93 ff. StGB) und würde somit dem straf- rechtlichen Staatsschutz entsprechen.36 Zum anderen beruft man sich auf das vorrangige Wohl der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Länder, welchem sich das Informationsinteresse der Lageberichtsadressaten unterzuordnen ha- be.37 Der Gesetzgeber habe insofern ein übergeordnetes Geheimhaltungsinte- resse anerkannt.38 Darüber hinaus wird auch das Argument der Entstehungsge- schichte zu den §§ 286, 289 HGB herangezogen39 oder die Schutzklausel in § 286 Abs. 1 HGB als allgemeiner verfahrensrechtlicher Grundsatz angese- hen.40

Kapitel IV/3, Rn. 23; Tesch/Wißmann, Rn. 28; Wiedmann, § 289 Rn. 11; ders. in: Eben- roth/Boujong/Joost/Strohn, § 289 Rn. 14.

II. Kein Einschränkung des Lageberichts durch § 286 Abs. 1 HGB

Den Befürwortern einer Anwendbarkeit wird entgegengehalten, dass die Schutzklausel des § 286 Abs. 1 HGB nur auf den Anhang und nicht auch auf den Lagebericht anwendbar sei.41 Begründet wird dies zum einen mit der Ge- setzessystematik42, da § 286 Abs. 1 HGB im Bereich der Vorschriften über den Anhang steht, sowie mit dem Wortlaut des § 289 HGB, welcher der Lagebe- richterstattung keine derartigen Grenzen setzt.43 Zum anderen wird angebracht, dass § 286 Abs. 1 HGB eine Ausnahmevorschrift darstelle, somit eng auszule- gen sei und daher eine Übertragung auf die Lageberichterstattung nicht zuläs- sig wäre.44 Darüber hinaus werden auch europarechtliche Bedenken vorge- bracht. Eine Einschränkung des Lageberichts, durch eine Staatsschutzklausel, wie sie § 286 Abs. 1 HGB darstellt, sei in der den Rechnungslegungsvorschrif- ten zugrunde liegenden EG-Richtlinie nicht vorgesehen.45 Zudem wird auf die große Bedeutung des Lageberichts hingewiesen, der im Laufe der Zeit inhalt- lich erheblich erweitert wurde. Damit habe der Gesetzgeber deutlich gemacht, dass er ein unverfälschtes Bild der Realität fordere.46

III. Eigener Standpunkt

Eine Staatsschutzklausel wie § 286 Abs. 1 HGB ist in § 289 HGB nicht vorge- sehen. Mangels ausdrücklichen Verweises des § 286 Abs. 1 HGB auf die La- geberichterstattung kommt daher letztlich nur eine analoge Anwendung der Vorschrift in Betracht. Daher wird im Folgenden untersucht, ob die Vorausset- zungen für eine Analogie des § 286 Abs. 1 HGB vorliegen.

Allgemein ist die Analogie die konsequente Weiterentwicklung des dem Ge- setz zugrunde liegenden Prinzips.47 Der Grund für eine Analogie liegt dabei in der Maxime, dass gleiche oder nur unwesentlich abweichende Fälle gleich behandelt werden müssen.48 Daher setzt ein Analogieschluss voraus, dass die analog anzuwendende Norm überhaupt analogiefähig ist, dass das Gesetz eine planwidrige Unvollständigkeit enthält und dass die zu beurteilenden Sachver- halte ihrer Wertung nach vergleichbar sind.49

1. Analogiefähigkeit des § 286 Abs. 1 HGB

Durchbricht eine Norm ausnahmsweise in eng begrenzten Fällen die allgemei- ne Grundentscheidung einer Rechtsordnung, so handelt es sich bei dieser um eine Ausnahmevorschrift.50 Mit § 286 Abs. 1 HGB hat sich der Gesetzgeber für eine Ausnahme vom Gebot der umfassenden Rechnungs- und Offenlegungs- pflicht von Kapitalgesellschaften entschieden.51 Daraus folgt, dass es sich bei der Schutzklausel um eine Ausnahmevorschrift handelt.52 Hieraus wird teilwei- se geschlussfolgert, dass eine Analogie von § 286 Abs. 1 HGB allein schon deshalb ausscheiden müsse, weil § 286 Abs. 1 HGB als Ausnahmevorschrift eng auszulegen53 und daher grundsätzlich nicht analogiefähig sei.54 So seien generell Ausnahmevorschriften für eine analoge Anwendung nicht geeignet.55

Dem steht jedoch entgegen, dass jede Norm ihrer Natur nach analogiefähig ist, da jede Norm eine ratio legis enthält, die prinzipiell übertragbar ist.56 So wurde auch in der Rechtsprechung darauf hingewiesen, dass sich allein mit dem Hinweis darauf, dass Ausnahmevorschriften eng auszulegen sind, ein Analo- gieverbot nicht begründen lässt.57 Vielmehr sind auch Ausnahmevorschriften in den Grenzen ihres Gesetzeszwecks analogiefähig.58 Die Eigenschaft als Ausnahmevorschrift ist daher lediglich ein Argument gegen einen Analogie- schluss, da aus einer Ausnahmevorschrift keine allgemeine Regelung erwach- sen darf.59 So ist aus Gründen der Rechtssicherheit eine analoge Anwendung einer Vorschrift ausgeschlossen, wenn das Gesetz ausdrücklich oder sinnge- mäß zum Ausdruck bringt, dass eine ganz bestimmte Rechtsfolge nur in den durch das Gesetz bestimmten Fällen eintreten soll.60

Der § 286 Abs. 1 HGB sieht seinem Wortlaut nach eine Einschränkung der Berichterstattung aus Gründen des Allgemeinwohls vor. Eine Begrenzung auf ganz bestimmte eng umgrenzte Anhangsangaben, wie dies im § 286 Abs. 2-5 HGB der Fall ist, ist nicht vorgesehen. Vielmehr hat der Gesetzgeber mit § 286 Abs. 1 HGB ein staatliches Geheimhaltungsinteresse anerkannt.61 In bestimm- ten Fällen, muss daher eine Berichterstattung unterbleiben, um den Staat vor dem Bekanntwerden bestimmter Informationen zu schützen. Innerhalb dieses Gesetzeszwecks des § 286 Abs. 1 HGB ist die Schutzklausel daher analogiefä- hig.

2. Planwidrige Unvollständigkeit

Eine Analogie setzt des Weiteren eine planwidrige Unvollständigkeit, d.h. eine Lücke im Gesetz voraus. Die Lageberichterstattung nach § 289 HGB sieht eine Staatsschutzklausel wie in § 286 Abs. 1 HGB nicht vor. Dies führt jedoch nur dann zur Bejahung einer Lücke, wenn eine solche Klausel unbeabsichtigt nicht aufgenommen wurde62, das heißt dass es sich hierbei nicht nur um einen rechtspolitischen Fehler handelt, der grundsätzlich nicht durch den Rechtsan- wender korrigiert werden dürfte.63

[...]


1 Baltasar Gracián y Morales S.J. (1601-1658), spanischer Schriftsteller und Hochschullehrer.

2 Grundlegend RG, Urteil vom 23. April 1910 – Rep. I. 217/09, RGZ 73, S. 286 (288); bestätigend BGH, Urteil vom 28. Oktober 1953 – II ZR 149/52, BGHZ 10, S. 285 (286).

3 Kleindiek, ZGR 1998, S. 466 (467).

4 Kleindiek, ZGR 1998, S. 466 (467); ähnlich Luttermann, ZIP 2007, S. 1137 (1140).

5 So speziell für den Anhang Göllert/Ringling, S. 94; Lange, BB 1999, S. 2447 (2451).

6 Dies ist bei der Aktiengesellschaft nach § 78 Abs. 1 AktG der Vorstand und bei der GmbH nach § 35 Abs. 1 GmbHG der Geschäftsführer. Bei der KGaA sind die persönlich haften- den Gesellschafter hierfür verantwortlich.

7 Darüber hinaus sind auch die nach dem PublG rechnungslegungspflichtigen Unternehmen, die nicht Einzelkaufleute oder Personengesellschaften sind (§ 5 Abs. 2 Satz 1, in Verbin- dung mit §§ 1, PublG); Genossenschaften (§ 336 Abs. 1, 2 HGB); Kreditinstitute (§ 340a Abs. 1 HGB) und Versicherungsunternehmen (§ 341a Abs. 1 HGB) aufstellungspflichtig. Ausgenommen sind lediglich kleine Kapitalgesellschaften im Sinne des § 267 Abs. 1 HGB.

8 Sigloch, S. 433.

9 Dörner/Bischof, S. 369 (395).

10 Fink/Keck, KoR 2005, S. 137 (143); Lück, in: Küting/Weber, Handbuch der Rechnungs- legung, § 289 Rn. 81; Sigloch, S. 435.

11 Krumbholz, S. 7.

12 BGH, Urteil vom 15. November 1993 – II ZR 235/92, BGHZ 124, S. 111 (122) = NJW 1994, S. 520 (523); Dörner/Bischof, S. 369 (373); Lange, BB 1999, S. 2447; ders., Anfor- derungen an die Berichterstattung zu Risiken in Lagebericht und Konzernlagebericht, S. 133; Merkt, in: Baumbach/Hopt, § 289 Rn. 1; Sigloch, S. 430.

13 Ähnlich Dörner/Schwegler, DB 1997, S. 285 wonach der Lagebericht den Jahresabschluss verdeutlicht; Lange/Pyschny, Jura 2005, S. 768 (770); Lezius, in: Ernsthaler, 7. Aufl., § 289 Rn. 3; Wiedmann, in: Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn, § 289 Rn. 9.

14 Begründung Regierungsentwurf Bilanzrichtlinien-Gesetz, BT-Drucks. 10/317, S. 94; Ballwieser, in: FS Baetge, S. 153 (155); Fleischer, AG 2006, S. 2 (5); Groß- feld/Luttermann, Rn. 1214; Krawitz/Hartmann, in: FS Lück, S. 287 (290 f.); Krumbholz, S. 18; Scherrer, S. 487; Timm, ZIP 1993, S. 114 (116).

15 Bickel, S. 31; Dörner/Bischof, S. 369 (373); Kajüter, DB 2004, S. 197; Lange, DStR 2001, S. 227 (228); Räuber, BB 1988, S. 1285 (1286); Schulze, S. 66 f.; Winnefeld, K Rn. 4.

16 Baetge/Schulze, DB 1998, S. 937 (938); Herrmann, in: Heymann, § 289 Rn. 1; Kajüter, DB 2004, S. 197; Wiedmann, in: Ebenroth/Boujoung/Joost/Strohn, § 289 Rn. 1.

17 Baetge/Kirsch/Thiele, S. 786; Crezelius, S. 104; Ellrott, in: BeckBil-Ko, § 289 Rn. 4; Gelhausen, in: WP-Handbuch I, Teil F, Rn. 856; Kirsch/Köhrmann, in: BeckHdR B 500 Rn. 2; Lück, in: Küting/Weber (Fn. 10), § 289 Rn. 3; Wiedmann, § 289 Rn. 6.

18 Steuber, in: MünchKomm AktG, Band 5/2, § 289 HGB Rn. 18.

19 Lange, in: MünchKomm HGB, § 289 Rn. 9; Tesch/Wißmann, Rn. 23.

20 Hüttemann, in: Ulmer, § 286 Rn. 1; Krawitz, in: Bonner HdR, § 286 Rn. 3.

21 Hüttemann, in: Staub, § 286 Rn. 1.

22 Ellrott, in: BeckBil-Ko, § 286 Rn. 1; Lange, in: MünchKomm HGB, § 286 Rn. 14.

23 Vgl. Adler/Düring/Schmalz, § 286 Rn. 15; Bernhards, DStR 1995, S. 1365; Claus- sen/Korth, in: KölnKomm AktG, §§ 284-288 HGB, 160 AktG, Rn. 175; Gelhausen, in: WP-Handbuch I, Teil F, Rn. 845; Morck, in: Koller/Roth/Morck, § 286 Rn. 1.

24 Gesetz zur Durchführung der Vierten, Siebenten und Achten Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften zur Koordinierung des Gesellschaftsrechts (Bilanzrichtli- nien-Gesetz) vom 19. Dezember 1985, BGBl. I S. 2355.

25 Ballwieser, in: FS Baetge, S. 153 (157); Großfeld/Luttermann, Rn. 1219; Krawitz, in: Bonner HdR, § 289 Rn. 301; Krumbholz, S. 27; Lück, in: Küting/Weber (Fn. 10), § 289 Rn. 29; Merkt, in Baumbach/Hopt, § 289 Rn. 1.

26 Pfleger, in: Handbuch der Bilanzierung, Nr. 83 Rn. 19; Thiel/Lüdtke-Handjery, Rn. 218.

27 Ähnlich Gelhausen, in: WP-Handbuch I, Teil F, Rn. 861, nach dem die Schutzklausel auch im Lagebericht „zu beachten“ ist; ähnlich auch Kuhn, DStR 1993, S. 491 (492), der die Schutzklausel auch für den Lagebericht als „gültig“ ansieht; Lätsch, Rn. 830; Schulze, S. 138; Selch, S. 85.

28 Veit, BB 1997, S. 461 (462).

29 Stobbe, BB 1988, S. 303 (309).

30 Krawitz, S. 211; Reittinger, S. 43.

31 Adler/Düring/Schmalz, § 289 Rn. 54; Baetge/Fischer/Paskert, S. 14; Bickel, S. 35; Kirsch/Köhrmann, in: BeckHdR, B 500 Rn. 42; Kropff, BFuP 1980, S. 514 (521), noch hinsichtlich § 160 Abs. 4 Satz 2 AktG 1965; Lezius, in: Ernsthaler, 7. Aufl., § 289 Rn. 10; Lück, S. 285; Marsch-Barner, in: Ernsthaler, 6. Aufl., § 289 Rn. 4; Reittinger, in: HdJ,

32 Großfeld/Luttermann, Rn. 1189; Kirsch/Köhrmann, in: BeckHdR, B 500 Rn. 42; Kropff, BFuP 1980, S. 514 (521); Krumbholz, S. 27; Kuhn, DStR 1993, S. 491 (492); Pfleger, in: Handbuch der Bilanzierung, Nr. 83 Rn. 19; Wiedmann, § 289 Rn. 11; ders. in: Eben- roth/Boujong/Joost/Strohn, § 289 Rn. 14.

33 Ballwieser, in: FS Baetge, S. 153 (157); Gelhausen, in: WP-Handbuch I, Teil F, Rn. 861; Merkt, in: Baumbach/Hopt, § 289 Rn. 1.

34 Bickel, S. 35; Tesch/Wißmann, Rn. 114; Veit, BB 1997, S. 461 (462).

35 Baetge/Fischer/Paskert, S. 14; so auch noch Lange, BB 1999, S. 2447 (2451); Reittinger, in: HdJ, Kapitel IV/3, Rn. 23; Selch, S. 85; Schulze, S. 138.

36 Krawitz, in: Bonner HdR, § 289 Rn. 301.

37 Baetge/Fischer/Paskert, S. 14; so auch noch Lange, BB 1999, S. 2447 (2452); Marsch- Barner, in: Ernsthaler, 6. Aufl., § 289 Rn. 4; Thiel/Lüdke-Handjery, Rn. 218.

38 Stobbe, BB 1988, S. 303 (309).

39 Adler/Düring/Schmalz, § 289 Rn. 54; so auch noch Lange (Fn. 12), S. 135; Lezius, in: Ernsthaler, 7. Aufl., § 289 Rn. 10; Lück, in: Küting/Weber (Fn. 10), § 289 Rn. 29.

40 So nur Thiel/Lüdke-Handjery, Rn. 218.

41 BayObLG, Beschluss vom 15. Oktober 1999 – 3Z BR 239/99, NZG 2000, S. 99 (100); Claussen/Korth, in: KölnKomm AktG, §§ 284-288 HGB, 160 AktG, Rn. 173; Ellrott, in: BeckBil-Ko, § 289 Rn. 14; Glade, § 286 Rn. 6; Hüttemann, in: Staub, § 286 Rn. 6; Kess- ler, in: Ernsthaler, 7. Aufl., § 286 Rn. 1.

42 Lange, in MünchKomm HGB, § 286 Rn. 4.

43 Ellrott, in: BeckBil-Ko, § 289 Rn. 14.

44 Glade, § 286 Rn. 6; Hüttemann, in: Staub, § 286 Rn. 4.

45 Fleischer, AG 2006, S. 2 (13), der illustrativ davon spricht, dass eine analoge Anwendung des § 286 HGB auf „tönernen Füßen“ stehe; Hommelhoff, in: Staub, § 289 Rn. 90; Steu- ber, in: MünchKomm AktG, Band 5/2, § 289 Rn. 67.

46 Lange, in: MünchKomm HGB, § 289 Rn. 55.

47 Zernik, S. 41.

48 Coing/Honsell, in: Staudinger/Eckpfeiler, S. 33; ähnlich Diedenhofen, S. 9; ähnlich auch Larenz, S. 269; Zippelius, S. 68.

49 BGH, Beschluss vom 29. April 1997 – X ZB 19/96, NJW 1997, S. 2683 (2684); BGH, Urteil vom 13. März 2003 – I ZR 290/00, NJW 2003, S. 1932 (1933); BGH, Urteil vom 16. Juli 2003 – VIII ZR 274/03, NJW 2003, S. 2601 (2603); Canaris, in: FS Bydlinski, S. 47 (82); Coing/Honsell, in: Staudinger/Eckpfeiler, S. 33; Strieder, DB 1998, S. 1677 (1678); ähnlich Zernik, S. 40, der auf die Ähnlichkeit der Fälle bzw. Tatbestände abstellt.

50 Canaris, S. 181; Larenz, S. 243 f.

51 Adler/Düring/Schmalz, § 286 Rn. 11.

52 Glade, § 286 Rn. 7; Hüttemann, in: Staub, § 286 Rn. 4; Lange, in: MünchKomm HGB, § 286 Rn. 3; Selchert/Karsten, BB 1985, S. 1889 (1890); Schulte, BB 1986, S. 1468 (1470).

53 Großfeld/Luttermann, Rn. 1189; Tichy, S. 226.

54 Vgl. Hüttemann, in: Staub, § 286 Rn. 4; Glade, § 286 Rn. 6; einschränkend Lange, BB 1999, S. 2447 (2351), der eine Analogie aus dogmatischen Gründen für problematisch hält; Steuber, in: MünchKomm AktG, Band 5/2, § 289 HGB, Rn. 67.

55 BGH, Urteil vom 19. November 1957 – VIII ZR 409/56, BGHZ 26, S. 78 (83) = NJW 1958, S. 303 (304).

56 Ähnlich Canaris, S. 183; Würtenberger/Otto, in: Engisch, S. 193.

57 BAG, Beschluss vom 25. August 1983 – 6 ABR 52/80, ZIP 1984, S. 84 (86); BayObLG, Beschluss vom 9. Februar 2000 – 1Z BR 149/99, NJW 2000, S. 1875 (1876); ähnlich Rüthers, JZ 2006, S. 53 (54), der die „enge Auslegung von Ausnahmevorschriften“ bild- haft als „unverbindliches Küchenrezept beschreibt.

58 BGH, Beschluss vom 29. April 1997 – X ZB 19/96, NJW 1997, S. 2683 (2684); Canaris, S. 181; Großfeld/Luttermann, Rn. 1219; Krumbholz, S. 27; Lück, in: Küting/ Weber (Fn. 10), § 289 Rn. 29; Pawlowski, Rn. 489a; Würdinger, AcP 206 (2006), S. 946 (961); Wür- tenberger/Otto, in: Engisch, S. 196; Zippelius, S. 69.

59 Canaris, S. 181; Larenz, S. 244.

60 Würdinger, AcP 206 (2006), S. 946 (955); Würtenberger/Otto, in: Engisch, S. 193.

61 Stobbe, BB 1988, S. 303 (309).

62 Würdinger, AcP 206 (2006), S. 946 (951).

63 Canaris, in: FS Bydlinski, S. 47 (83).

Fin de l'extrait de 43 pages

Résumé des informations

Titre
Einschränkung der Lageberichterstattung gem. § 289 HGB durch die Staatsschutzklausel des § 286 Abs. 1 HGB
Université
University of Bayreuth
Note
16
Auteur
Année
2009
Pages
43
N° de catalogue
V122744
ISBN (ebook)
9783640279319
ISBN (Livre)
9783640283149
Taille d'un fichier
681 KB
Langue
allemand
Annotations
Die Arbeit wurde im Wintersemester 2008/2009 beim Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und europäisches Handels- und Wirtschaftsrecht (Prof. Dr. Knut Werner Lange) Universität Bayreuth eingereicht und mit 16 Punkten bewertet.
Mots clés
Einschränkung, Lageberichterstattung, Staatsschutzklausel
Citation du texte
Robert Tischer (Auteur), 2009, Einschränkung der Lageberichterstattung gem. § 289 HGB durch die Staatsschutzklausel des § 286 Abs. 1 HGB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122744

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Einschränkung der Lageberichterstattung gem. § 289 HGB durch die Staatsschutzklausel des § 286 Abs. 1 HGB



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur