Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ethnologie / Volkskunde

Der Diskurs um den Bau der Moschee in Köln-Neufeld

Im Kontext der Begriffe Kultur und Ethnizität

Titel: Der Diskurs um den Bau der Moschee in Köln-Neufeld

Hausarbeit , 2008 , 20 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Christoph Mayr (Autor:in)

Ethnologie / Volkskunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Die Integration ist gescheitert.“ Mit diesem Resümee macht der Schriftsteller Ralph Giordano seit dem letzten Jahr auf sich aufmerksam. Der Satz fällt im Streit um den Bau der DITIB Zentralmoschee in Köln-Neufeld, der am 28. August dieses Jahres endgültig genehmigt wurde. Im diesem Streit geht es um mehr als um den Bau eines Gebetshauses. Der Streit zeigt die polarisierte Meinung einer breiten Gesellschaft gegenüber der Integration von türkischen Muslimen und offenbart die Sprengkraft der Debatte. Es geht tatsächlich um das Bild des Fremden in Deutschland und um die Frage, wie die deutsche Kultur mit diesem umgehen soll. Giordano zeichnet ein Bild apokalyptischen Ausmaßes. Er spricht vom Koran als einer „Lektüre des Schreckens“ und schreibt in einem offenen Brief an den Dialogbeauftragten der türkisch-muslimischen Gemeinde: „Die Stunde der Deeskalation ist gekommen - für beide Seiten.“ Hinter der Polemik verstecken sich Ängste und Vorurteile, die auch in weiten Teilen der Öffentlichkeit vorhanden sind. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse einiger Argumente, die im öffentlichen Streit verwendet werden – auch hinsichtlich der wissenschaftlichen Bedeutung der zentralen Begriffen Ethnizität und Kultur. Eine ganzheitliche Darstellung des Konflikts kann aufgrund der Komplexität des Stoffes nicht geleistet werden. Deshalb ist das Augenmerk auf einzelne Aspekte gerichtet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsklärungen und Ansätze
    • 2.1. Ethnizität
    • 2.2. Kultur und Kulturalismus
  • 3. Hinführung zum Diskurs um den Bau der Moschee in Köln-Neufeld
    • 3.1. Kultur und Ethnizität bei Muslimen in Deutschland
    • 3.2. Analyse des Diskurses um den Bau der Moschee in Köln-Ehrenfeld
      • 3.2.1. Das Projekt „DITIB Zentralmoschee“
      • 3.2.2. Die Parteien
      • 3.2.3. Der Diskurs
  • 4. Fazit & Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den öffentlichen Diskurs um den Bau der DITIB Zentralmoschee in Köln-Neufeld. Sie untersucht die verwendeten Argumente im Kontext der wissenschaftlichen Begriffe Ethnizität und Kultur, wobei eine ganzheitliche Darstellung des komplexen Konflikts aufgrund des Umfangs nicht möglich ist. Der Fokus liegt auf ausgewählten Aspekten.

  • Der wissenschaftliche Gebrauch der Begriffe Ethnizität und Kultur im Vergleich zum alltäglichen Sprachgebrauch.
  • Die Rolle von Vorurteilen und Ängsten im öffentlichen Diskurs.
  • Analyse der Argumentationslinien im Streit um den Moscheebau.
  • Die Bedeutung von „Grenzziehung“ im Verständnis von Ethnizität.
  • Der Einfluss von vereinfachenden Kulturbegriffen auf den öffentlichen Diskurs.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung führt in den Konflikt um den Bau der Moschee in Köln-Neufeld ein und beschreibt die breite gesellschaftliche Polarisierung und die dahinterliegenden Ängste und Vorurteile.

Kapitel 2: Begriffsklärungen und Ansätze bietet einen kurzen Überblick über die wissenschaftliche Bedeutung der Begriffe Ethnizität und Kultur. Es wird auf die unterschiedliche Verwendung im wissenschaftlichen Kontext und im Alltag eingegangen.

Kapitel 3: Hinführung zum Diskurs um den Bau der Moschee in Köln-Neufeld beginnt mit einer Betrachtung von Kultur und Ethnizität bei Muslimen in Deutschland. Anschließend wird der Diskurs um den Moscheebau selbst analysiert, indem das Projekt, die beteiligten Parteien und die Argumentationslinien genauer betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Ethnizität, Kultur, Kulturalismus, Moscheebau, Köln-Neufeld, Integration, öffentlicher Diskurs, Vorurteile, DITIB Zentralmoschee, Migrationshintergrund.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Diskurs um den Bau der Moschee in Köln-Neufeld
Untertitel
Im Kontext der Begriffe Kultur und Ethnizität
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  (Institut für Volkskunde und Europäische Ethnologie)
Veranstaltung
Zwischen Konzepten und Konstrukten. Diskussion von Ethnizität anhand ausgewählter Fall- und Textbeispiele
Note
1,7
Autor
Christoph Mayr (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
20
Katalognummer
V122756
ISBN (eBook)
9783640279371
ISBN (Buch)
9783640283170
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Diskurs Moschee Köln-Neufeld Zwischen Konzepten Konstrukten Diskussion Ethnizität Fall- Textbeispiele
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christoph Mayr (Autor:in), 2008, Der Diskurs um den Bau der Moschee in Köln-Neufeld, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122756
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum